Die Geopolitik der Energie

Ein Artikel im Pragmaticus beschäftigt sich mit einer Wiederbelebung des Desertec-Gedankens.  “Skalierbarkeit bedeutet, dass man eine erprobte Technologie in beliebiger Anzahl und Leistung erweitern kann, ohne auf größere technische Hürden zu stoßen. Außerdem wurde die Wett­bewerbs­fähigkeit von Photovoltaik in den letzten Jahren enorm gesteigert, weil die Produktionskosten bei gleichzeitiger Leistungssteigerung um den Faktor zehn gesenkt …

Weiterlesen …

Des Kaisers verschmutzte Kleider – ein nachhaltiges Märchen

Von Dr. Hans-Peter Michael Schiefer Ein modernisiertes Märchen à la Christian Andersen Vorspann:Es gibt in diesem Märchen keinerlei Hinweise auf noch lebende Personen. Namensgleichheiten sind rein zufällig, ungewollt gewollt und rein fiktiv daher nur in der Märchenwelt existierend.   Honni soit qui mal y pense.                                                                                                          Hauptteil:Es herrschte einstmals ein Kaiser über ein gar wohl temperiertes …

Weiterlesen …

Sozial-ökologische Wende braucht ein neues Verständnis von Wachstum, Fortschritt und Erfolg

Pressemitteilung der Beratungsstelle für Nachhaltige Entwicklung und Change Management: Sozial-ökologische Wende braucht ein neues Verständnis von Wachstum, Fortschritt und Erfolg Beratungsstelle für Nachhaltige Entwicklung: „Der ideellen Wertschöpfung mehr Gewicht geben!“ Die Politik hat das Ziel ausgegeben, eine sozial-ökologische Wende herbeizuführen. Doch während die meisten Parteien lediglich für ein privates und unternehmerisches Umdenken in Sachen „Klimaschutz“ …

Weiterlesen …

Klimawandel im Frühjahr – demnächst wieder mehr Regen und kühler?

Von Dr. Ludger Laurenz,    Zum Mitnehmen: Ich kann mich noch gut an den Jahrhundertsommer 1959 erinnern. Ende Juli, bei der Beerdigung meines Großvaters, waren Wiesen und Wegränder nach monatelanger Dürre und gnadenlosem Sonnenschein braun verbrannt. Ab 1960 folgten 10 Jahre mit fast ausnahmslos kühlem und regnerischem Frühjahr und meist auch Sommer. Auf unserem Hof …

Weiterlesen …

Die ursprüngliche Klimakrise

Ein spannender Artikel bei The Conversation beschäftigt sich mit der kleinen Eiszeit und welche Auswirkungen sie auf Europa hatte. Als im heutigen Vereinigten Königreich ab dem 14. Jahrhundert die Durchschnittstemperaturen um 2 Grad sanken ging das einher mit Missernten, Hunger und Not. Es gab Aufstände, Revolutionen und Kriege und sogar Sündenböcke. In diesem Fall Hexen, …

Weiterlesen …

Irres Konzept: Die Sonnenblumen-Gesellschaft

Stuttgart.  Energiewende und Ukrainekrieg haben in Deutschland zu einer Energieknappheit geführt. Der baden-württembergische Umweltstaatssekretär Andre Baumann von den Grünen gibt daher den Bürgern den Rat, aus Biomüll Biogas herzustellen. Die Bürger sollten sich mehr Mühe beim Mülltrennen geben und dabei immer an Putin denken. In der Biotonne seien Schätze vergraben, die noch nicht konsequent gehoben …

Weiterlesen …

Keine Auffälligkeiten bei den Frühjahrsniederschlägen in Deutschland

In den Meldungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) werden oft einzelne Monate behandelt. Jahreszeiten (hier März, April, Mai) sind oft aussagefähiger. Daher zunächst ein Blick auf die Temperaturen: Gezeigt sind die Jahreswerte für den Frühling und ein Tiefpass mit 20-Jähriger Glättung (fett). Auffällig eine „Beule“ zwischen 1940 und 1953, hier stieg die mittlere Temperatur damals um 0,9 …

Weiterlesen …

Wie teuer Strom bis 2030 werden könnte

Wind und Sonne schicken nach wie vor keine Rechnung. Das haben sie allerdings auch noch nie gemacht. Rechnungen schicken die Versorger und diese könnten 2030 entgegen einiger Prognosen erheblich höher ausfallen als Grünstrom-Optimisten dachten. Die Tagesschau:  “Detlef Stolten, Leiter des Instituts für Energie- und Klimaforschung am Forschungszentrum Jülich, hat exklusiv für das ARD-Wirtschaftsmagazin Plusminus berechnet, …

Weiterlesen …

Ausbreitungsmodelle in der Meteorologie

Kann es hier zu einem Problem für „Klima“-Prognosen kommen? von Dr. Hans-J. Dammschneider Für die quantitative Bewertung von Strömungsvorgängen, ob atmosphärisch oder in der Hydrographie, stehen grundsätzlich zwei Vorgehensweisen zur Verfügung: Beide Vorgehensweisen sind gemäss der verfügbaren Literatur (trotz der verschiedenen Betrachtungsweisen) „vollständig äquivalent“ und sollen „denselben Informationsgehalt“ haben. Zumindest mathematisch … . Mit Abstand …

Weiterlesen …