Fritz Vahrenholt: Stromknappheiten in Sicht

Sehr geehrte Damen und Herren, Die mehrjährige La Nina – Periode ist zu Ende. Daher ist in der nächsten Zeit global mit leicht ansteigenden Temperaturen zu rechnen. Im Februar ist die Abweichung der globalen Temperatur vom 30-jährigen Mittel der satellitengestützten Messungen der University of Alabama (UAH) leicht angestiegen,  und zwar auf 0,08 Grad Celsius (siehe …

Weiterlesen …

Die Energiekrise wird nicht gelöst

Monatlicher Newsletter von Fritz Vahrenholt Sehr geehrte Damen und Herren, seit Oktober 2022 gehen die globalen Temperaturen kontinuierlich zurück, und zwar sowohl auf der Nord- , wie auch auf der Südhalbkugel. Australien erfährt gerade den kältesten Sommer seit 140 Jahren. Von dieser globalen Abkühlung haben unsere Medien noch nichts mitbekommen. Aber über das warme Januarwetter …

Weiterlesen …

Fritz Vahrenholt: Was ein kalter Winter für Deutschland bedeutet

Monatlicher Newsletter von Fritz Vahrenholt Sehr geehrte Damen und Herren, die energiepolitisch spannendste Frage der nächsten Monate ist die nach der Stärke des Winters. Der Deutsche Wetterdienst beruhigte die Bundesregierung und die deutsche Öffentlichkeit im November:  „Die Winterprognose des Deutschen Wetterdienstes ist für alle Energieverbraucher eine gute Nachricht. Wir erwarten einen vergleichsweise milden Winter. Sollte …

Weiterlesen …

Fritz Vahrenholt: Wieviel Doppelwummse brauchen wir?

Sehr geehrte Damen und Herren, bevor wir auf die Energiepreisentwicklung im nächsten Jahr eingehen, werfen wir einen Blick auf die Temperaturentwicklung. Die Abweichung der globalen Temperatur vom 30-jährigen Mittel der satellitengestützten Messungen der University of Alabama (UAH) ist im Oktober 2022  gegenüber dem September von 0,24 Grad auf 0,32 Grad Celsius gestiegen. Die durchschnittliche Temperatursteigerung …

Weiterlesen …

Vahrenholt-Newsletter September 2022: Die Wochen vor dem Notstand

Monatlicher Newsletter von Fritz Vahrenholt Hamburg, 8.10.2022 Sehr geehrte Damen und Herren, bevor wir auf die zu befürchtenden Notstandssituationen durch unzureichende Gas-und Stromversorgung in Deutschland eingehen, werfen wir einen Blick auf die Temperaturentwicklung. Die Abweichung der globalen Temperatur vom 30-jährigen Mittel der satellitengestützten Messungen der University of Alabama (UAH) ist im September 2022  gegenüber dem …

Weiterlesen …