Fritz Vahrenholt: Temperaturen und Wolken

Wie die obige Grafik zeigt, ist die globale Mitteltemperatur im Juni gegenüber dem Vormonat leicht gesunken. Die Abweichung vom langjährigen Mittel der Satellitenmessungen beträgt nun 0,48 Grad Celsius. Anfang Juli fielen die globalen Temperaturen weiter deutlich. Trotzdem wurde von öffentlich-rechtlichen Medien Panik in Deutschland verbreitet. Die Grünen forderten sogar ein arbeitsfreies Hitzefrei an Tagen über …

Weiterlesen …

Fritz Vahrenholt: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien wird an der Knappheit kritischer Metalle scheitern 

wie die obige Grafik zeigt, ist die globale Mitteltemperatur im Mai gegenüber dem Vormonat gesunken. Die Abweichung vom langjährigen Mittel der Satellitenmessungen beträgt nun 0,5 Grad Celsius. Deutlich erkennbar ist der Rückgang der globalen Temperaturen, die sich weiter in Richtung langjährigem Mittelwert zurückentwickeln.Heute will ich mich mit dem nicht zu befriedigendem Metallbedarf der Energiewende und …

Weiterlesen …

Fritz Vahrenholt: Das Eis der Antarktis nimmt zu!

Monatlicher Newsletter von Fritz Vahrenholt wie die obere Grafik zeigt, ist die globale Mitteltemperatur im April gegenüber dem Vormonat etwa gleichgeblieben. Die Abweichung vom langjährigen Mittel der Satellitenmessungen beträgt nun 0,61 Grad Celsius. Deutlich erkennbar ist der Erwärmungsschub von 2022-2025, die mit dem herkömmlichen Narrativ der CO2-bedingten Erwärmung nicht zu erklären ist. Noch unerklärlicher wird …

Weiterlesen …

Fritz Vahrenholt zum Blackout in Spanien und Portugal

Zum kürzlichen Stromausfall in Spanien und Portugal gab es viele Spekulationen. Es spricht viel dafür, dass der Flatterstrom von Solarfarmen dahintersteckt. Fritz Vahrenholt erklärt in Interviews und Artikeln die Zusammenhänge. Finanzmarktwelt.de: Spanien-Blackout: Zu viel Solarenergie? Experte erläutert Stromausfall! Spanien und Portugal erlebten einen Blackout. Putin schuld? Wohl nicht. Zu viel Solarstrom scheint das Problem zu …

Weiterlesen …

Fritz Vahrenholt: Der Wahnsinn hat Verfassungsrang

Leserpost von Peter Schewe: Betreff: Fotovoltaik Unser hiesiger Netzbetreiber Bayernwerk AG vergibt derzeit keine Anschlussgenehmigungen für Dachanlagen, da es bereits wiederholt zu Überspannungsschäden gekommen ist, für die der Netzbetreiber haftet. Wenn Freiflächenanlagen abgeschaltet werden, sieht es niemand, wenn Windräder stillstehen schon. Dass die Betreiber trotzdem den nicht produzierten Strom vergütete bekommen, scheint den wenigsten bekannt …

Weiterlesen …

Fritz Vahrenholt: Was bedeutet eigentlich Netto Null CO2 ?

Monatlicher Newsletter Von Fritz Vahrenholt Sehr geehrte Damen und Herren, Wie die Grafik zeigt, ist die globalen Mitteltemperatur im März gegenüber dem Vormonat leicht angestiegen. Die Abweichung vom langjährigen Mittel der Satellitenmessungen beträgt nun 0,58 Grad Celsius. Es ist zu erwarten, dass die Temperaturen im Verlaufe des Jahres weiter zurückgehen. Im Pazifik herrschen zur Zeit …

Weiterlesen …

Fritz Vahrenholt: Kein Politikwechsel in der Energie-und Klimapolitik

Von Fritz Vahrenholt Sehr geehrte Damen und Herren, wie die untenstehende Grafik zeigt, sind die globalen Mitteltemperaturen im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat in etwa gleich geblieben. Die Abweichung vom langjährigen Mittel der Satellitenmessungen beträgt nur noch 0,5 Grad Celsius. Es ist zu erwarten, dass die Temperaturen im Verlaufe des Jahres weiter zurückgehen, obwohl die …

Weiterlesen …

Fritz Vahrenholt: Die größten Fehler der Energiewende

Vin Fritz Vahrenholt Sehr geehrte Damen und Herren, wie die obige Grafik zeigt, sind die globalen Mitteltemperaturen im Januar 2025 deutlich gefallen. Die Abweichung vom langjährigen Mittel der Satellittenmessungen beträgt nur noch 0,46 Grad Celsius. Über den (nicht durch CO2 verursachten) Erwärmungsschub in 2023/24 habe ich in meinem Oktober-Newsletter berichtet. Sie erinnern sich, die wesentlichen …

Weiterlesen …

Fritz Vahrenholt: Nach der Dunkelflaute kommt die Hellbrise

Monatlicher Newsletter von Fritz Vahrenholt Sehr geehrte Damen und Herren, wie die Grafik zeigt, sind die globalen Mitteltemperaturen im Dezember weiter gefallen. Die durchschnittliche Erwärmung der letzten 40 Jahre betrug 0,15 Grad Celsius pro Jahrzehnt, das entspräche 1,5 Grad in 100 Jahren. Nach der Dunkelflaute kommt die gefährlichere Hellbrise Im November und Dezember hat Deutschland …

Weiterlesen …

Fritz Vahrenholt: Findet die gescheiterte Energiepolitik nach den Wahlen ihre Fortsetzung?

Monatlicher Newsletter von Fritz Vahrenholt Wie die obige Grafik zeigt, sind die globalen Mitteltemperaturen im Oktober gegenüber September deutlich gefallen. Die durchschnittliche Erwärmung der letzten 40 Jahre betrug 0,15 Grad Celsius pro Jahrzehnt, das entspräche 1,5 Grad in 100 Jahren.  Zwei kleine Dunkelflauten und die Stromversorgung gerät an ihre Grenzen Vom 2.11. bis 8.11 sowie vom …

Weiterlesen …