Welche Auswirkungen haben Kondensstreifen?

Die NOZ mit  einen Artikel dazu.  Kondensstreifen entstehen, wenn heiße, feuchte Abgase in kalte Höhenluft auf etwa 8–13 km treffen – das Wasser kondensiert an Rußpartikeln und bildet Eiskristalle,  Ihre Klimawirkung: Anders als CO₂ absorbieren sie Wärmestrahlung über Nacht stärker, während sie tagsüber teilweise kühlen – netto führen sie zur Erwärmung.   Neben alternativen Treibstoffen mit weniger Rußpartikeln scheint …

Weiterlesen …

Fritz Vahrenholt: Temperaturen und Wolken

Wie die obige Grafik zeigt, ist die globale Mitteltemperatur im Juni gegenüber dem Vormonat leicht gesunken. Die Abweichung vom langjährigen Mittel der Satellitenmessungen beträgt nun 0,48 Grad Celsius. Anfang Juli fielen die globalen Temperaturen weiter deutlich. Trotzdem wurde von öffentlich-rechtlichen Medien Panik in Deutschland verbreitet. Die Grünen forderten sogar ein arbeitsfreies Hitzefrei an Tagen über …

Weiterlesen …

Die Waldbrandstatistik 2024

Sommerzeit – Waldbrandzeit. Wir müssen die Tagesschau dieses Jahr ausdrücklich loben.Es hat zwar Jahre gedauert aber mittlerweile hat die Redaktion der Nachrichtensendung erkannt, dass Hitze allein keinen Brand entfacht.Es sind Menschen, ob nun absichtlich oder aus Blödheit.Das war nicht immer so und es gibt genügend Medien, die es immer noch falsch wiedergeben. „Generell befördern Hitze und Dürre Waldbrände, …

Weiterlesen …

Die Crux mit den Faktenchecks

Immer wenn man irgendwo etwas von einem Faktencheck liest, sollte man sehr genau hinsehen.  Der Blog Clean Thinking ist ein aktuelles Beispiel, wie solche Faktenchecks aussehen. Martin Jendrischek aus Leipzig betreibt diesen Blog und er ist auch auf X sehr aktiv. Nicht alle werden das mitbekommen, denn Jendrischek blockt offenbar sehr gern und sehr schnell. Widerspruch duldet er …

Weiterlesen …

Die Hitze im Presseclub

Drei Tage Hitze reichen und der ARD-Presseclub war es eine Sendung wert.  Rückblickend kann man sagen, das Thema wurde verfehlt. Es lautete: Hitze, Brände, Unwetter – haben wir den Kampf ums Klima aufgegeben?  Gleich am Anfang die Statements der Gäste Samira El Hattab, WDR/rbb, Morten Freidel, Neue Zürcher Zeitung, Antje Höning, Rheinische Post und Malte Kreutzfeld, …

Weiterlesen …

Wasserstoff-Zukunft durch Ammoniak?

Ist Ammoniak eine Lösung zum Transport von Wasserstoff? Golem:     Am Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme (IMM)ist eine Pilotanlage für das dezentrale und effiziente Aufbrechen oder Cracken von Ammoniak gebaut worden. Sie gilt als wichtiger Baustein, um eine breite und kostengünstige Nutzung von Wasserstoff etablieren zu können.  Während Wasserstoff zwar eine hohe Energiedichte bezogen auf die …

Weiterlesen …

Fünf nach Zwölf

Betriebsräte einiger energie-intensiver Unternehmen schreiben einen offenen Brief an Kanzler Merz. Die Forderungen: ➢ Die Strompreise müssen für die Wirtschaft und vor allem für die Industrie wiederinternational wettbewerbsfähig werden. Wir brauchen einenIndustriestrompreis von 5 ct/kWh. Und dieser Industriestrompreis darf wederdurch politische CO2-Kosten weiter verteuert noch mit Anforderungenüberfrachtet werden. ➢ Dauerhafte vollständige Befreiung von Übertragungsentgelten für …

Weiterlesen …

Winddiebstahl

Die Windräder in der Nordsee stehen immer dichter beieinander. Das beeinträchtigt zum Teil deren Ertrag. Die Niederländer werfen den Belgiern nun „Winddiebstahl“ vor. Deren Anlagen würden den eigenen Anlagen den Wind wegnehmen. Alex Reichmuth hat diese Geschichte für den Nebelspalter niedergeschrieben (https://www.nebelspalter.ch/themen/2025/06/die-niederlande-werfen-belgien-winddiebstahl-vor). Erneuerbare EnergienDie Niederlande werfen Belgien «Winddiebstahl» vor Die Fakten: Die Niederländer werfen den Belgiern vor, …

Weiterlesen …

Immer, wenn es heiß wird

Von Frank Bosse Da erreichte Deutschland eine Hitzewelle, sie führte zu sehr hohen Temperaturen landesweit, länger anhaltend im Südwesten. Die höheren Temperaturen auch bei solchen Ereignissen sind tatsächlich eine Folge des Klimawandels. Ein Blick auf die mittleren Junitemperaturen und -Niederschläge in den letzten 100 Jahren nach Daten des DWD:  In beiden Diagrammen wurde mit einem …

Weiterlesen …

Kosten der Stromspeicherung mit Großbatterien

Von Prof Dr. Albrecht Pfaud In den Kima Nachrichten vom 06. Juni wurde über einen Batteriespeicher n Schleswig Holstein berichtet, der sich auf einen Artikel im Spiegel bezieht ( https://www.spiegel.de/wirtschaft/energiewende-batteriespeicher-in-schleswig-holstein-offiziell-in-betrieb-a-49c5e537-fdde-4e30-badc-f5650266477d Laut Pressemeldungen wurde In Schleswig-Holstein ein großer Energiespeicher in Betrieb genommen. Die vom deutsch-norwegischen Spezialisten Eco Stor und der EPW GmbH errichtete Anlage besteht den Angaben …

Weiterlesen …