Das “Trockenheits-Phantom” im deutschen Frühjahr 2025  

Von Frank Bosse Der März hielt nur sehr wenig Regen für Deutschland bereit. Das kommt vor in unregelmäßigen Abständen, so ist das mit dem Wetter. Nun aber lesen wir in der Süddeutschen Zeitung (stellvertretend für auch andere Medien) so etwas:   „Anhaltende Dürren im Zuge des Klimawandels auch als Frühjahrstrockenheit…“   Andreas Brömser vom DWD wird so …

Weiterlesen …

Mit Gestein CO2 binden

 Das Handelsblatt in einem Bezahlartikel über Startups, die mittels Gesteinen CO2 binden wollen. Wenn das Verfahren dabei günstiger ist als eine Tonne CO2 aktuell oder in Zukunft kosten wird, dann ergeben sich für Start-Ups neue Geschäftsfelder. Immer wenn es regnet, wird CO2 gespeichert. Zumindest, wenn der Regentropfen auf den richtigen Stein trifft. Zum Beispiel Vulkangestein. Das …

Weiterlesen …

Deutschland- Temperaturen im 1. Quartal und die „lieben Trends“ 

Von Frank Bosse Nach Einführung des neuen nichtlinearen Loess-Trends findet man leider nicht mehr die Daten für Jahre, Jahreszeiten und Monate der Bundesländer und das Deutschlandmittel am wohlbekannten Ort. Dort ist nun ausschließlich eine Graphik zu sehen. Man hat beim Deutschen Wetterdienst DWD die Website wohl noch nicht angepasst? Falls ja, sollte das bald vollendet werden. …

Weiterlesen …

DWD: Keine Dürre

Nach einem extrem trockenen Frühjahr berichtet der mdr über das Thema Dürre. Der Deutsche Wetterdienst DWD sieht anders als das Helmholtz UFZ keine Dürre. Beim DWD weiß man offenbar, dass tieferen Bodenschichten Wasser speichern können. Eine Erkenntnis, die das UFZ noch nicht erlangt hat. Über die Diskrepanzen beim Dürre-Monitor des UFZ haben wir bereits hier ausführlich …

Weiterlesen …

Schluss mit benzinbetriebenen Gitarren

Der Postillon über den Umstieg von Benzin-Gitarren auf E-Gitarren.  Endlich setzt sich die Energiewende auch im Bereich Musik durch. Die Energiewende schreitet weiter voran. Das zeigt sich inzwischen auch daran, dass einer aktuellen Erhebung des ACDC (Allgemeiner Club Deutscher Citarristen) zufolge immer mehr Rock-Musiker ihre alten benzinbetriebenen Gitarren durch modernere E-Gitarren ersetzen.   „Ja, mit einer …

Weiterlesen …

Eine Krise in der Klimawissenschaft? 

Ein Nature- Artikel (hinter einer Bezahlscharanke) von Tiffany Shaw und Björn Stevens (Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg) provoziert auch durch ihren Tiel “Die andere Klimakrise” die Fachwelt. Wie der Pressemitteilung dazu zu entnehmen ist, stellen sie fest, dass bisherige Klimamodelle nicht in der Lage sind, regionale Beobachtungen hinreichend zu erklären. In einer Graphik führen sie welche …

Weiterlesen …

Rettet Bosch Northvolt?

Der NDR über Spekulationen, dass Bosch einen Einstieg bei Northvolt wagen könnte. Hat einer der weltweit größten Autozulieferer Interesse am schwedischen Batteriehersteller? Obwohl Bosch nach eigenen Angaben auf ein umsatzschwaches 2024 zurückblickt, konnte der Konzern im Bereich Elektromobilität Wachstum verzeichnen – vor allem in der E-Auto-Republik China. 2018 entschied das Unternehmen zwar, nicht in die …

Weiterlesen …

Deutscher Wetter (und Klima?) Dienst am 1. April 2025 

Von Frank Bosse Das war eine Überraschung, ausgerechnet am 1. April! Der DWD gab mit einer Pressemitteilung bekannt:   …Der DWD wird deshalb künftig eine neue Klimatrendlinie nutzen, die den zuletzt beschleunigten Temperaturanstieg deutlich besser abbilden kann. Das Ergebnis der neuen Methode sei ernüchternd: Deutschland hat sich im Vergleich zur frühindustriellen Zeit bereits um 2,5 ⁰C erwärmt….  Er gab auch …

Weiterlesen …

Wie war der März 2025?

In jedem Fall zu trocken, aber auch wärmer als im Mittel.  Der Deutsche Wetterdienst DWD bilanziert den abgelaufenen Monat. Der ausgebliebende Niederschlag macht sich mittlerweile auch bei den Flußpegeln bemerkbar, wie Wetteronline in einer Übersicht zum Rhein zeigt.   Zum März:  Gerade einmal 19 Liter pro Quadratmeter (l/m²) landeten im diesjährigen März in den Messbechern. Gegenüber den Referenzperioden 1961 bis 1990 und 1991 …

Weiterlesen …

Rätselhaftes Bienensterben in den USA

Eine dramatische Nachricht aus den USA. Große Teile der Bienenbestände sind gestorben. Die Bienen haben für bestimmte Bereiche der Landwirtschaft eine enorm wichtige Funktion. Der Anbau von Mandeln wäre ohne Bienen undenkbar. Imkerei wird in den USA auch im industriellen Maßstab betrieben. Imker fahren mit riesigen Trucks durch das Land und sorgen für Bestäubung in der Landwirtschaft, gegen …

Weiterlesen …