Klimaschau 151: Der überforderte öffentlich-rechtliche Rundfunk
Themen der 151. Ausgabe der Klimaschau:–Artensterben und der Klimawandel–Schwankender See überfordert ARD-Journalisten
Täglicher Newsletter zu Klima- und Energiethemen.
Themen der 151. Ausgabe der Klimaschau:–Artensterben und der Klimawandel–Schwankender See überfordert ARD-Journalisten
Stuttgart. Energiewende und Ukrainekrieg haben in Deutschland zu einer Energieknappheit geführt. Der baden-württembergische Umweltstaatssekretär Andre Baumann von den Grünen gibt daher den Bürgern den Rat, aus Biomüll Biogas herzustellen. Die Bürger sollten sich mehr Mühe beim Mülltrennen geben und dabei immer an Putin denken. In der Biotonne seien Schätze vergraben, die noch nicht konsequent gehoben …
In den Meldungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) werden oft einzelne Monate behandelt. Jahreszeiten (hier März, April, Mai) sind oft aussagefähiger. Daher zunächst ein Blick auf die Temperaturen: Gezeigt sind die Jahreswerte für den Frühling und ein Tiefpass mit 20-Jähriger Glättung (fett). Auffällig eine „Beule“ zwischen 1940 und 1953, hier stieg die mittlere Temperatur damals um 0,9 …
Wind und Sonne schicken nach wie vor keine Rechnung. Das haben sie allerdings auch noch nie gemacht. Rechnungen schicken die Versorger und diese könnten 2030 entgegen einiger Prognosen erheblich höher ausfallen als Grünstrom-Optimisten dachten. Die Tagesschau: “Detlef Stolten, Leiter des Instituts für Energie- und Klimaforschung am Forschungszentrum Jülich, hat exklusiv für das ARD-Wirtschaftsmagazin Plusminus berechnet, …
Kann es hier zu einem Problem für „Klima“-Prognosen kommen? von Dr. Hans-J. Dammschneider Für die quantitative Bewertung von Strömungsvorgängen, ob atmosphärisch oder in der Hydrographie, stehen grundsätzlich zwei Vorgehensweisen zur Verfügung: Beide Vorgehensweisen sind gemäss der verfügbaren Literatur (trotz der verschiedenen Betrachtungsweisen) „vollständig äquivalent“ und sollen „denselben Informationsgehalt“ haben. Zumindest mathematisch … . Mit Abstand …
Alle Jahre wieder, man kann fast die Uhr danach stellen, folgen die gleichen Meldungen in den Medien. Eine davon betrifft Waldbrände. Wenn es lange Zeit nicht geregnet hat, dann begünstigt diese Tatsache Waldbrände. Die Temperatur ist dabei fast nicht entscheidend. Waldbrände gibt es auch im Frühjahr, es muss nur lange genug nicht regnen. Es kann …
Von Fritz Vahrenholt Sehr geehrte Damen und Herren, im Mai 2023 ist die Abweichung der globalen Temperatur vom 30-jährigen Mittel der satellitengestützten Messungen der University of Alabama (UAH) in Folge des sich im Pazifik anbahnenden El Nino angestiegen, und zwar auf 0,37 Grad Celsius (siehe Grafik oben). Der Temperaturanstieg beträgt im Durchschnitt pro Jahrzehnt seit …
Jan Philip Albecht war einst Grüner Landwirtschaftsminister in Schleswig-Holstein. Zu seiner Amtszeit verwirrte er Berufsfischer mit seiner Vision von nachhaltiger Fischerei, bei der der Transport der Fänge mit Lastenrädern passieren soll. Viel weiter weg von der Realität kann man eigentlich nicht sein. Oder doch? In jedem Fall ist es schon mal positiv, dass Albecht nicht …
Thema der 150. Ausgabe der Klimaschau: Mehr Hurrikane wenn es heißer wird? Eine liebgewonnene Hypothese kollabiert.
Eine interessante Studie erschien bei Copernicus. Demnach wuchs das Eis in der Zeit von 2009 – 2019, aber nur in bestimmten Regionen. In anderen nahm es hingegen ab. “Antarctic ice shelves provide buttressing support to the ice sheet, stabilising the flow of grounded ice and its contribution to global sea levels. Over the past 50 …