Der Boden und die Luft

Vergleiche sind ja immer feine Sache. Man sieht direkt, worin sich zwei Dinge unterscheiden. Wenn man Temperaturen verschiedener Orte oder Zeiten vergleichen will, dann ist das allerdings nur dann sinnvoll, wenn der Ausgangspunkt identisch ist. Aus diesem Grund wurde für Lufttemperaturen eine Definition gefunden, dass diese in 2 Meter Höhe und unter anderen bestimmten Bedingungen …

Weiterlesen …

Der Spiegel und die große Energie-Verschwörung

Nach der FDP (wir berichteten) sind nun die CDU, die AfD, die Bild sowie der Springer Konzern an der Reihe beim Kolumnisten Christian Stöcker im Spiegel. Stöcker benutzt dazu reichlich Strohmänner, das sind Aussagen, die der Gegenüber nie gemacht hat, die man aber wunderbar entkräften kann. Einer dieser Aussagen ist, dass Deutschland energieautark sein soll …

Weiterlesen …

Antarktische Gletscher schrumpften und wuchsen schon immer

Udo Bergfeld & Freunde haben auf change.org eine Petition gegen die Verspargelung der Landschaft durch Windkraftanlagen erstellt. Hier können Sie sich zum Petitionstext informieren und ggf. unterzeichnen. +++ Der Vizepräsident des Instituts für Weltwirtschaft (IW), Stefan Kooths hält das Ziel von Wirtschaftsminister Robert Habeck für unrealistisch, grünes Wirtschaftswachstum durch Subventionen zu erreichen. Interview auf ntv: …

Weiterlesen …

CO2-Abscheidung durch Seegras?

CO2-Abscheidung durch Seegras? In Technologyreview vom MIT wird auf die Möglichkeit eingegangen. Allerdings scheint die Zeit ein Problem zu sein, hier nennenswerte CO2-Senken neu aufzubauen. Eine weitere Schwierigkeit ist der Flächenbedarf und die Frage, welche Auswirkung solche Eingriffe in die Natur hätten.  “A new study, published today in Nature Communications Earth & Environment, estimates that …

Weiterlesen …

Studie: Geografische, klimatische und landschaftliche Einflüsse auf die Vornamen von kleinen Mädchen

Heute wieder ein paar Klima-Geschichten, auf die wir alleine auch trotz intensivsten Nachdenkens vermutlich nie gekommen wären. Stuttgart.  Öfter mal das Auto stehen lassen, um den Klimawandel zu bremsen. Zumindest im Sommer scheint das keine gute Idee zu sein. Denn laut Matthias Schuster von der Architektenkammer Baden-Württemberg heizen Autos das Klima auf, selbst wenn sie …

Weiterlesen …

Ziemlich beste Freunde

Lange hat es gedauert, nun hat auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk das Familiengeschäft von Patrick Graichen aufgenommen. Anlass war das Bekanntwerden der Tatsache, dass der neue Chef der Deutschen Energie Agentur dena, der Trauzeuge von Graichen ist. Nachdem dieser den Job bereits bekam, ruderte das Wirtschaftsministerium vorsichtshalber wieder zurück. Warum Graichen nicht sofort die Findungskommission verließ …

Weiterlesen …

Agri-Solar

Eine Meldung der Tagesschau zum Thema Agri-Solar:  “Deutschlandweit sind fünf Agri-PV-Anlagen zu Forschungszwecken in Betrieb, so ein Sprecher des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Im saarländischen Dirmingen steht seit 2018 eine Anlage auf einer Fläche von zehn Hektar mit einer Leistung von 2,4 Megawatt. Laut einer ersten Abschätzung des Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme liegt das Potenzial der Agri-PV …

Weiterlesen …

Magic Moments

Es sind magische Momente in dieser Zeit, deren Zeuge wir gerade werden dürfen. Da wäre die Magie von Speichern, die wir noch und nöcher haben, wie uns Claudia Kemfert erzählt oder die industrielle Produktion von Synthesegas, die es laut Michael Sterner geben soll. Sie sollen den berühmten magischen Speicher darstellen. Wir berichteten. In diese magischen …

Weiterlesen …

Einfluss von Ozeanzyklen auf die aktuelle Warmphase in Deutschland

Von Dr. Ludger Laurenz Zum Mitnehmen: Seit fünf Jahren suche ich nach natürlichen Zyklen in historischen Klimadaten. Meine Motivation beruht auf dem Misstrauen gegenüber der Behauptung, die aktuelle Warmphase sei allein oder primär anthropogen verursacht, wie in Klimatologischer Rückblick auf 2022 . Die Ergebnisse meiner bisherigen Recherche sind in einer Publikation (Solarer Einfluss auf den …

Weiterlesen …