Klimaschau 205: Klimamodelle unterschätzen Rolle der Pflanzen

Klimaschau 205: Klimamodelle unterschätzen Rolle der Pflanzen: FEHLER IDENTIFIZIERTKlimamodelle unterschätzenRolle der Pflanzen London. Klimamodelle sind die Grundlage für Klimapolitik und befürchtete Endzeitszenarien. Aber kann man den Modellen wirklich trauen? Eine Studie in der Fachzeitschrift Science unter Federführung des Imperial College London lässt Zweifel daran aufkommen. Die Tageszeitung Die Welt titelte hierzu, Zitat: “Diese Studie stellt …

Weiterlesen …

Klimaschau 199: Laufen Klimamodelle zu heiß?

Thema der 199. Ausgabe der Klimaschau: Schlimmer Verdacht: Klimamodelle könnten 30% zu heiß laufen. (Hinweis: Das Video ist mittlerweile leider wieder offline. Daher bitte das nachfolgende Skript lesen. Urteilen Sie nach der Lektüre selbst, was den Stammzuschauern des Kanalbetreibers wohl nicht gefallen haben könnte). Pazifischer Ozean. Die Wissenschaftsplattform Spektrum.de ist nicht gerade für eine ausgewogene …

Weiterlesen …

Schwachpunkt Klimamodelle

Immer dann wenn Dirk Arsendorpf Autor eines Podcast beim SWR ist, kann man sich sehr sicher sein, dass etwas Gescheites dabei herauskommt. Es geht in seinem Beitrag um Wetter und Klimamodelle und deren Grenzen. “In den vergangenen 50 Jahren hat sich ihre Vorhersagegenauigkeit pro Jahrzehnt um etwa einen Tag verbessert; heute ist die Prognose für die …

Weiterlesen …

Laufen Klimamodelle zu heiß?

Wir haben kürzlich über einen Artikel von Roy Spencer berichtet. Er verglich verschiedene Klimamodelle mit gemessenen Werten und kam zu dem Schluss, dass zahlreiche Modelle die tatsächliche Erwärmung rückblickend nicht korrekt vorhersagten. Der Artikel schien Gavin Schmidt von nicht gefallen zu haben. Er übte bei Realclimate scharfe Kritik an der Betrachtung und warf Spencer sogar …

Weiterlesen …

Klimamodelle auf dem Prüfstand

Eigentlich könnte man die Güte von Klimamodelle sehr einfach messen. Man nimmt sich die gemessenen Daten und vergleicht sie mit dem Daten, die die Modelle vorhergesagt haben. So hat es sich auch Roy Spencer auch gedacht und einen Artikel bei The Heritage Foundation geschrieben. Das Ergebnis ist sehr interessant. Die Modelle lagen bis zu 53% …

Weiterlesen …

Was leisten die gegenwärtigen Klimamodelle wirklich?

Erdball

Von Frank Bosse Ein aktueller Artikel beschreibt die Leistung kommender Modelle, möglich durch eine Verbesserung der Rechenleistung gegenüber bisherigen Hochleistungscomputern: die „Exaflop“-Generation, also 1 Exaflop =10 hoch 18= 1 Trillion Gleitkommaoperationen pro Sekunde. Sie sollen dann auch lokale Klimaberechnungen möglich machen, vorrangig durch ein engeres Gitter und hinterlegte Physik wo heute noch parametriert werden muss. Das ist …

Weiterlesen …

Klimaschau 212: Natürlicher Klimawandel ohne CO2? Mysteriöse mittelalterliche Wärmeperiode

Klimaschau 212: Natürlicher Klimawandel ohne CO2? Mysteriöse mittelalterliche Wärmeperiode NATÜRLICHER KLIMAWANDEL VOR CO2Mysteriöse Mittelalterliche Wärmeperiode Antarktis und Polen. Die Mittelalterliche Wärmeperiode lässt einigen Klimaforschern noch immer Schauer über den Rücke laufen. Dabei handelt es sich um eine natürliche Warmphase 700 bis 1300 nach Christus, als das CO2 noch keinerlei Rolle gespielt haben kann. Die Klimamodelle …

Weiterlesen …