Was leisten die gegenwärtigen Klimamodelle wirklich?

Erdball

Von Frank Bosse Ein aktueller Artikel beschreibt die Leistung kommender Modelle, möglich durch eine Verbesserung der Rechenleistung gegenüber bisherigen Hochleistungscomputern: die „Exaflop“-Generation, also 1 Exaflop =10 hoch 18= 1 Trillion Gleitkommaoperationen pro Sekunde. Sie sollen dann auch lokale Klimaberechnungen möglich machen, vorrangig durch ein engeres Gitter und hinterlegte Physik wo heute noch parametriert werden muss. Das ist …

Weiterlesen …

Nicola Scafetta: Zum Verständnis der Sonne im Klimawandel

Nicola Scafetta auf phys.org (übersetzt aus dem Englischen mit deepl.com): Zum Verständnis der Sonne im Klimawandel Von Nicola Scafetta Obwohl die Sonne fast die gesamte für die Erwärmung des Planeten benötigte Energie liefert, wird ihr Beitrag zum Klimawandel nach wie vor weitgehend in Frage gestellt. In vielen empirischen Studien wird behauptet, dass sie einen erheblichen …

Weiterlesen …

Windkraft und Walsterben an der US Ostküste

Walsterben an der Ostküste der USA. Eine Dokumentation legt Zusammenhänge zwischen dem Ausbau von Windkraft und verendeten Walen nahe. Michael Shellenberger hat in der New York Post einen Artikel zu dem Thema geschrieben.   “Dr. Hayes, NOAA’s chief of protected species warned that “oceanographic impacts from installed and operating turbines cannot be mitigated for the 30-year …

Weiterlesen …

Solarstrom kann Afrikas Energiewende antreiben

Solarstrom kann Afrikas Energiewende antreiben. Enformer, der Energieblog von RWE, widmet sich dem Thema. Der Kontinent hat deutlich bessere Voraussetzungen als andere Teile der Welt bei der Erzeugung von Strom mittels der Sonne – deutlich günstigere als z. B. Deutschland.  “Sonne satt und jede Menge Platz: Der afrikanische Kontinent bietet beste Bedingungen für Solarenergie. Doch …

Weiterlesen …

Kältezungen: Warum wird der Ostpazifik kälter statt wärmer?

“Science is settled”, das ist vermutlich der unwissenschaftlichste Satz, der über Wissenschaft jemals gesagt wurde. Das gilt auch für die Klimawissenschaften. Jeder, der behauptet, man wisse bereits alles, der spricht sich eigentlich indirekt dafür aus, die Forschung in dem Bereich einzustellen. Bei Spektrum.de erschien kürzlich die deutsche Version eines Artikels über Kaltwasserzungen im Pazifik. In …

Weiterlesen …

Fritz Vahrenholt: Das Verschweigen natürlicher Erwärmung

Sehr geehrte Damen und Herren, im Juli 2023 ist die Abweichung der globalen Temperatur vom 30-jährigen Mittel der satellitengestützten Messungen der University of Alabama (UAH) gegenüber dem Mai sehr deutlich angestiegen. Der Wert beträgt 0,64 Grad Celsius und stellt die zweithöchste Abweichung vom langjährigen Mittel seit 1979 dar. Der für die Messungen verantwortliche Dr. Roy …

Weiterlesen …

Die Erderwärmung und der Schiffsverkehr

“Die Erde erwärmt sich stärker, weil Abgase von Schiffen zurückgehen”  Noch ein Thema, neben dem Vulkan-Ausbruch Tonga Hunga, über das man wenig liest in den Medien. Futurezone.at:  “Durch die im Jahr 2020 von der Internationalen Seeschifffahrtorganisation der Vereinten Nationen (IMO) erlassenen Vorschriften wurde die Schwefelbelastung von Schiffen um über 80 Prozent reduziert. Dadurch hat sich die Luftqualität …

Weiterlesen …

Das Wort Klimaschutz ist verbrannt

Das Wort Klimaschutz ist verbrannt. Gesagt hat es Mojib Latif. n-tv:  Der Klimaforscher Mojib Latif hält den Begriff “Klimaschutz” in der Gesellschaft inzwischen für zunehmend negativ belegt. “Das Wort Klimaschutz ist verbrannt”, sagte der Professor am Kieler Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung der “Neuen Osnabrücker Zeitung” (NOZ). Insbesondere die Proteste der Letzten Generation und die Diskussion um …

Weiterlesen …