Klimaschau 159: Schluss mit plumpem Klimakatastrophismus
Themen der 159. Ausgabe der Klimaschau:–Seltene Extrem-Hitzewellen–Seriöse Abstufungen statt plumpem Alarmismus
Täglicher Newsletter zu Klima- und Energiethemen.
Themen der 159. Ausgabe der Klimaschau:–Seltene Extrem-Hitzewellen–Seriöse Abstufungen statt plumpem Alarmismus
Die Bewegung der Antinatalisten, also der Geburtsgegner, ist auf dem Vormarsch – aus ökologischen Gründen: Immer mehr Menschen sind der Meinung, es lohne sich nicht, geboren zu werden, weil der Klimawandel so schrecklich sei und zusätzliche Geburten nur die Umwelt belasten würden. Alex Reichmuth ist im Nebelspalter auf das Thema eingegangen. Besser, nicht geboren zu …
Tiefhängende Früchte sind für jeden Gärtner und Landwirt eine Freude. Die Ernte ist schnell und einfach zu erledigen. Ein Artikel bei Cicero beschreibt solche Früchte in Sachen Klimaschutz. Neben der Bequemlichkeit kommt aber ein viel entschiedenerer Faktor hinzu: die Kosten. “Vor einigen Jahren haben deutsche Investoren mit „Tamata Hauha“ ein Unternehmen in Neuseeland gegründet, welches …
Das Subventions-Karussell nimmt noch mal Fahrt auf. RWE weiß nur zu genau, dass Deutschland Wasserstoff braucht. Also werden Subventionen gefordert, wie die Tagesschau berichtet. “Der Energiekonzern RWE ist nur mit Subventionen der Regierung bereit, in grünen Wasserstoff zu investieren. Erst vor wenigen Tagen hatte das Kabinett neue Ziele für die nationale Wasserstoffstrategie festgelegt. RWE hält …
Die Abflussmenge des Rheins verändert sich nicht linear, sondern ´schwingt´ multidekadisch von Dr. Hans-J. Dammschneider (IFHGK) Die Unruhe in der (Fracht-)Rheinschifffahrt und bei deren Logistikern ist im Juli 2023 gross: Der Fluss führt relativ wenig Wasser, grössere Transporte auf dem Weg stromauf Richtung Basel ´hängen´ daher schon mal auf der Strecke/in den Häfen fest, die …
Nicht nur Menschen macht der Klimawandel zu schaffen. Auch Erdmännchen haben ihre Mühe und Not. Wie wir bei IDW lesen können, hat sich im Zuge des Klimawandels die Darmflora bei den Tieren geändert und das hat Konsequenzen. “Der Klimawandel hat Auswirkungen auf wildlebende Erdmännchen in der südafrikanischen Kalahari. Biologinnen und Biologen der Universität Ulm konnten …
Ein lesenswerter Beitrag von Richard Tol in der FAZ. Der Ökonom schildert zunächst, wie die Menschheit zukünftig umkommen wird. Sie wird gebraten, ertrinken und verhungern. Das ist die schlechte Nachricht. Die gute Nachricht ist, dass es bis dahin noch lange hin ist und wir Menschen viele Möglichkeiten haben uns vorzubereiten. Gleich am Anfang stellt Tol …
Zweifelsohne ist der Physiker Ulrich Waas nicht so omnipräsent in den Medien wie ein Harald Lesch. Und noch etwas unterscheidet die beiden. Waas hat in der Wirtschaft gearbeitet, in erster Linie im Bereich Kernenergie. Lesch war in erster Linie an Hochschulen tätig. Es verwundert nicht, dass Waas Kernenergie befürwortet, Lesch lehnt sie ab. Der Praktiker …
Diese Studie ist echter Sprengstoff. Die Ergebnisse des Fraunhofer Instituts ISI, das sich mit der Wasserstoffproduktion in Europa beschäftigt hat, sehen für Deutschland im Jahre 2050 die Bedeutungslosigkeit bei der Wasserstoffproduktion vor. Die FR berichtete. “In einem perfekten Binnenmarkt läge die Kapazität der Elektrolyseure, die in Deutschland wirtschaftlich betrieben werden könnten, im Jahr 2050 bei …
Thema der 158. Ausgabe der Kimaschau: Offshore Windparks sind ökologisch nicht ganz so unschuldig wie gedacht