Ein Land feiert seinen wirtschaftlichen Niedergang

Es ist schon erstaunlich, was man in den Sozialen Netzwerken derzeit alles liest. Viele Anhänger der Grünen feiern den Anstieg der Erneuerbaren Energien an der Stromversorgung im Jahr 2023 in Deutschland. #DankeRobert. Die Tagesschau

Auf besonders hohe Anteile kamen die Erneuerbaren Energien im Juli (59 Prozent), Mai (57 Prozent) sowie Oktober und November (jeweils 55 Prozent). Im Juni habe die Stromerzeugung aus Sonnenlicht mit 9,8 Milliarden Kilowattstunden einen neuen Allzeit-Rekord erreicht. Windenergie an Land erzielte einen neuen Jahresrekord mit 113,5 Milliarden Kilowattstunden. Auch insgesamt wurde mit 267,0 Milliarden Kilowattstunden so viel Strom klimaneutral erzeugt wie noch nie zuvor. 

“Die Zahlen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind”, erklärte die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae. Der Weg zu einer vollständig klimaneutralen Stromversorgung sei aber kein Selbstläufer. “Die zweiten 50 Prozent schaffen wir nur, wenn die Politik alle Hürden für den Erneuerbaren-Ausbau konsequent weiter aus dem Weg räumt.” 

Wenn da nur die doofe Prozentrechnung nicht wäre und die totalen Werte. Natürlich hat der Anteil zugenommen, was aber in erster Linie daran liegt, dass die Erzeugung in 2023 insgesamt abgenommen hat, und zwar deutlich. Die nachfolgenden Zahlen stammen von Stromreport.de und basieren auf Zahlen von Fraunhofer ISE. Sie zeigen die Nettostromerzeugung.  

Wir starten den Rückblick im Jahr 2019, also vor Corona. Die Erzeugung betrug in dem Jahr 513 TWh. Der Anteil Wind war 126 TWh, die Erzeugung über Solar betrug 46,4 TWh.  

Im Jahr 2020, dem ersten Corona-Jahr, wurden noch 488 TWh in Deutschland erzeugt. Das ist schon ein beachtlicher Rückgang, aber mit Lockdowns möglicherweise erklärbar. Von der Produktion entfielen 132 TWh auf Windstrom und 51 TWh auf Solarstrom. Beide nahmen zu im Vergleich zum Vorjahr, auch wenn die Gesamtzahl sank. 

Ein Jahr später (2021) stieg die gesamte Produktion leicht an, auf 490 TWh. Wind lieferte 112,7 TWh und Solar 48,4 TWh. Bei beiden also gab es ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr. 

Für das Jahr 2022 blieb die Strom-Produktion fast gleich, 489 TWh wurden insgesamt erzeugt. Auch hier die totalen Werte: 123,4 TWh Wind und 57,6 TWh Solar. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung, bei Solar sogar signifikant. Allerdings liegen die Windwerte deutlich unter den Werten aus dem Jahr 2020 und das bei mehr installierter Leistung. 

Nun aber kommt der Moment der Wahrheit. Im letzten Jahr 2023 ging die Produktion von Strom in Deutschland erheblich zurück auf 436 TWh. Wind hat 138,6 TWh dazu beigetragen, Solar 53,5 TWh. Hier gab es also eine Steigerung bei Wind und einen Rückgang bei Solar gegenüber 2022, obwohl in 2023 sehr viel Zubau bei Solar stattfand. Ein untrügliches Zeichen dafür, dass die Leistung stark schwanken können. Solar ist eben sehr abhängig vom Wetter. 

Im Wirtschaftsministerium klopft man sich selbst auf die Schulter und vergisst, dass der Zubau bei Wind in Deutschland so lange dauert, dass die Weichen schon lange vorher gestellt wurden. Die andere Seite der Entwicklung wird gern verschwiegen oder wie man auch lapidar sagen könnte, Operation gelungen, Patient zwar noch nicht tot, aber auf keinem guten Weg. 

Jetzt kann man sich natürlich freuen, dass der Anteil von Wind und Solar in 2023 prozentual gestiegen ist, wer das macht, sollte sich aber fragen, wieso gegen alle Prognosen die Erzeugung von Strom sank und auch nicht durch Importe im gleichen Maß ausgeglichen wurde. Ein Effizienzsprung scheidet aus, es ist der Rückgang der Wirtschaftsleistung und es wird weniger Strom exportiert. Per Saldo hat sich Deutschland zu einem Importeur gewandelt. Energie-intensive Branchen produzieren weniger oder verlagern gleich die Produktion in Länder, wo die Energiepreise attraktiver sind. Bei einem Wirtschaftsminister müssten alle Alarmglocken läuten, Habeck lobt sich aber lieber selbst.  

Die schlechte Entwicklung bestätigt auch ein Sprecher von Agora-Energiewende im Spiegel

“Nur rund 15 Prozent des Rückgangs führen die Studienautoren auf dauerhafte Einsparungen zum Beispiel durch den Ausbau erneuerbarer Energien, eine effizientere Nutzung von Energie und den Umstieg auf klimafreundlichere Brennstoffe zurück. Etwa die Hälfte geht demnach auf kurzfristige Effekte wie den geringeren Stromverbrauch zurück. Die niedrigeren Emissionen liegen auch am Schwächeln der deutschen Industrie, insbesondere die Produktion der energieintensiven Industrie brach ein. »Der krisenbedingte Produktionseinbruch schwächt den Industriestandort Deutschland. Wenn in der Folge Emissionen lediglich ins Ausland verlagert werden, ist auch für das Klima nichts gewonnen«, so Müller.” 

Carbon-Leackage nennt sich das, was da gerade passiert. Mit Glück gehen die Unternehmen in Länder, in denen Strom mit wenig CO2-Emissionen produziert wird. Das könnten die Kraftzentren Norwegen, Schweden oder Frankreich sein. Die Grafik zeigt an, wo die Exporteure von Strom in Europa sitzen. Deutschland ist da nicht mehr vertreten. Vermutlich werden aber eher die Preise ausschlaggebend sein. Die sind in Deutschland sehr hoch. 

+++ 

Der Plan, über Gaskraftwerke die volatilen Erzeugungen von Wind- und Sonnenstrom auszugleichen, scheint nicht aufzugehen. Potentielle Betreiber winken ab, wie das Handelsblatt berichte in einem Bezahlartikel. Die Unternehmen befürchten, dass sich solche Kraftwerke nicht wirtschaftlich betreiben lassen. 

“Die Finanzierungslücke bei den für das Stromversorgungssystem wichtigen Back-up-Kraftwerken ist beträchtlich. Das belegt eine Analyse des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Uni Köln (EWI) für das Handelsblatt. EWI-Experte Philipp Kienscherf sagte dem Handelsblatt, bis 2030 könnten „für den Neubau von Kraftwerken in Deutschland rechnerische Deckungsbeiträge in Höhe von rund 60 Milliarden Euro fehlen“. Diese Deckungsbeiträge würden sich durch Erlöse auf dem Strommarkt nicht erwirtschaften lassen. Für die Investitionen müssten daher „andere Anreizinstrumente gefunden werden“, sagte Kienscherf. Mit anderen Worten: Der Staat muss Geld anbieten.” 

+++ 

Die CO2-Emissionen in Deutschland sind in 2023 gesunken. Immerhin scheint bei der Tagesschau jemand mitgedacht zu haben und präsentiert die andere Seite der Medaille. 

“Das allerdings ist nur scheinbar positiv. “Grundsätzlich ist Deutschland auf einem guten Weg. Aber natürlich sind die Zahlen auch mit einer gewissen Zurückhaltung zu betrachten”, kommentiert FDP-Fraktionsvize Lukas Köhler. 

Deutschland hat erstens mehr Strom aus anderen Ländern importiert, darunter Atomstrom. Und zweitens hängt die gesunkene Nachfrage laut Agora größtenteils damit zusammen, dass die Industrie im vergangenen Jahr krisenbedingt weniger Aufträge hatte. Die energieintensive Produktion sei um elf Prozent zurückgegangen, die Gesamtwirtschaft nur um 0,3 Prozent. 

Industrievertreter weisen darauf hin, dass ein Teil der Produktion verlagert wurde – also der Ausstoß von CO2-Äquivalenten, der in Deutschland eingespart wurde, in anderen Ländern zumindest teilweise draufgerechnet werden muss. Ein Nullsummenspiel.” 

Teilen: