Der Kanarienvogel in der Kohlemine 

Auf dem Blog von Judith Curry ist ein interessanter Artikel zum Meereis in der Arktis erschienen. Er nimmt das Bild des Kanarienvogels auf, der früher Arbeiter in Minen warnen sollte, wenn die Luft in den Schächten zu schlecht wurde. Das bemerkten Arbeiter selbst oft zu spät, fiel der Kanarienvogel von der Stange, dann war das …

Weiterlesen …

Der fallende Bleistift

Wir berichteten kürzlich über Kipppunkte und bemühten dabei das Bild eines Bleistifts, der immer weiter an eine Tischkante geschoben wird und schließlich der Schwerkraft folgt und zu Boden fällt. Dieses Bild ist in Sachen Klima aber nicht ganz richtig, wie wir im zweiten Teil ausführen. Im ersten Teil wurde gezeigt:  Heute wollen wir uns diese …

Weiterlesen …

„Kipppunkt“ Grönlandeis abgesagt? 

Wir lasen aufmerksam die Definition eines „Kipppunktes“, wie es das PIK uns vermittelte: „Das ist wie bei einem Stift, den man mit dem Finger immer weiter über eine Tischkante hinausschiebt. Erst passiert nichts – dann fällt er.“  So steht es auf der Website des PIK. Nichts kann den Bleistift wieder auf den Tisch zurückbringen, außer ein …

Weiterlesen …

Mit Kackhörnchen gegen die Dürre

Man traut seinen Ohren kaum, wenn man den Weltspiegel-Podcast hört. Der macht zunächst einmal reißerisch auf:  “Frankreich: Weinanbau wie in einer Wüstenregion”  Nun, noch ist Frankreich keine Wüste, auch wenn sich in dem Land das Klima ändert. Die Journalistin Friederike Hofmann hat Winzer in Frankreich besucht. Sie berichten über die Probleme mit ausbleibendem Regen und …

Weiterlesen …

Von Schweden lernen

Johan Mörnstam, CEO von E.ON Schweden erklärt in einem Interview, was sein Land anders macht als z. B. Deutschland. Er räumt zudem auf mit den halbgaren Aussagen in Deutschland zum Thema Wärmepumpe. Schweden setzt in seinen Ballungsräumen schon lange auf Fernwärme, während bei uns so getan wird, als gäbe es dort nur Wärmepumpen.  Was kann …

Weiterlesen …

Das Müllproblem von Windkraftanlagen

Teile von Windkraftanlagen lassen sich recyclen, andere allerdings nicht. Was macht man als Lobby, wenn man dieses Problem aus der Welt schaffen will? Man spricht von Fortschritten und man findet interessante Ausdrücke für “Verbrennen”. En-Former, der Energieblog von RWE zitiert aus einem Informationsblatt des Verbandes BWE.  “Schon heute werden Windkraftanlagen zu 80 bis 90 Prozent …

Weiterlesen …

Der Nettozubau bei der Windkraft

Wir können es sehr häufig lesen, Minister wie Christian Meyer in Niedersachsen frohlocken fast täglich über die Zahl von errichteten Windkraftanlagen.  (Abbildung: Screenshot Twitter)   Sie schmücken sich dabei nicht selten mit fremden Federn, denn die Anlagen wurde lange vor ihrer Amtszeit geplant und angestoßen. Aber, der Erfolg hat viele Väter, der Misserfolg ist ein …

Weiterlesen …

Deutsche Umwelthilfe verliert vor Gericht

Einige Mal ist es schon gutgegangen, aber nun hat der Versuch über Gerichte Politik zu betreiben kein gutes Ende für die Deutsche Umwelthilfe gefunden. Wie Heise berichtet, hat ein Gericht es abgelehnt, dem Unternehmen BMW zu verbieten ab 2023 noch Verbrennermotoren zu verkaufen. Der Weg, die Gewaltenteilung in einer Demokratie elegant zu umgehen, war in …

Weiterlesen …