Ein Mann geht aufs Ganze und vergisst dabei die Hälfte

Gemeint ist der Grüne Politiker Michael Joukov. Er ist Landtagsabgeordneter in Baden-Württemberg. Der Mann scheint jetzt voll auf Erklärvideos zu setzen. Erst kürzlich erklärte er Kühlhäuser zu Stromspeichern, was sie natürlich nicht sind. Joukov verwechselt Speicher mit Lastmanagement. Wir haben hier eine Überschlagsrechnung vorgenommen, was eine Stunde Abschaltung (also Lastmanagement) eines Kühlhauses in Sachen Strom bringt. Die Bilanz …

Weiterlesen …

Kampf um Rohstoffe

Die Energie- und Mobilitätswende schreit nach Rohstoffen. Ein Land, das diese Rohstoffe liefert, ist Aserbaidschan. Es liefert nicht nur Öl und Gas, es will zukünftig auch Seltene Erden bzw. kritische Rohstoffe an die Welt verkaufen. Eine ARD-Dokumentation befasst sich innerhalb einer Serie mit dem Land und der Situation vor Ort. Diese ist in mehrfacher Hinsicht bedenklich. Sei es die …

Weiterlesen …

Ein Befreiungsschlag!?

Über den Ökonomen Joachim Weimann haben wir schon einige Male in diesem Blog geschrieben. Seine Position ist komplett anders als z. B. die von Claudia Kemfert. Weimann ist bei Weitem nicht so omnipräsent wie Kemfert, allerdings haben seine Beiträge deutlich mehr Tiefgang. Sicherlich ein Nachteil für Kemfert, wenn man sich ständig mitteilen muss, dass dann …

Weiterlesen …

IKEA und das Klima

Der Möbelriese aus Schweden gibt sich gern ein nachhaltiges Image. Eine Dokumentation bei Arte wirft ein Blick hinter die Kulissen. Dabei kommen viele Hintergründe ans Licht, die auch das Thema Klima betreffen, denn IKEA braucht enorme Mengen an Holz. Der Konzern hat mittlerweile zahlreiche Forst-Besitzungen in Polen, dem Baltikum oder Osteuropa. Aber auch Südamerika liefert …

Weiterlesen …

Sind sinkende Strompreise ein Grund zum Jubeln?

Einen der besten Artikel der letzten Zeit zum Thema Strompreise in Deutschland liefert Peter Seppelfricke bei Captital.de. Er zeigt sehr schön auf, wo die Argumentation in Sachen Energiewende hakt, wie sie falsch liegt, was sie besser ausblendet und welche Kosten uns wirklich erwarten.   “Aufgrund der hohen Volatilität müssen permanent flexible Back-up Strukturen bereitgestellt werden. …

Weiterlesen …

Windparks an falschen Stellen

Leonhard Birnbaum, Chef von Eon, erklärt im n-tv Interview, warum die Strompreise steigen. Sonne und Wind schicken keine Rechnung ist genauso alt, wie es falsch ist. Die Erzeugung von Strom ist nur ein Teil des Preises. Wenn ein zentrales Netz auf ein dezentrales Netz umgebaut wird, dann entstehen gewaltige Kosten. Genau das passiert gerade bei …

Weiterlesen …

Quo vadis Energiepreise?

Achim Wambach vom ZEW, Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim, gibt in der Welt einen düsteren Ausblick auf die Entwicklung der Energiepreise in Deutschland. Mit ”dürfte” meint er nicht, dass die hohen Energiepreise nicht fallen sollen sondern, dass es unwahrscheinlich ist, dass das passiert.  “Verbraucher und Unternehmen in Deutschland müssen sich nach Einschätzung von ZEW-Präsident …

Weiterlesen …

Wie stabil ist das deutsche Stromnetz?

Manfred Haferburg, Kraftwerks-Ingenieur, erklärt bei Achgut die Probleme des deutschen Stromnetzes im Zusammenhang mit der Energiewende. Herausgekommen ist ein sehr aufschlussreicher Artikel. Es geht dabei nicht primär um Blackouts, wegen fehlender Leistung. Der Autor erklärt zunächst drei wichtige Begriffe: Das n-1 Kriterium, Blindleistung und Momentan-Reserve.  “Wollen wir das technische Kauderwelsch mal übersetzen. Die Fachleute der …

Weiterlesen …