Klimaschau 174: Golfstrom-Forscher kritisiert Alarmismus
Thema der 174. Ausgabe der Klimaschau: Golfstromforscher kritisiert Alarmismus.
Täglicher Newsletter zu Klima- und Energiethemen.
Thema der 174. Ausgabe der Klimaschau: Golfstromforscher kritisiert Alarmismus.
Von einem Boom bei der Elektromobilität kann keine Rede sein. Vielmehr dümpelt in Europa der Anteil der Elektrofahrzeuge bei den Neuzulassungen vor sich hin. In Deutschland, wo die Regierung nun die Fördergelder gestrichen hat, droht gar ein Rückgang dieses Anteils. Alex Reichmuth hat im Nebelspalter (https://www.nebelspalter.ch/themen/2024/01/die-flaute-bei-der-elektromobilitaet) einige einschlägige Zahlen zur E-Mobilität zusammengetragen. Reichmuths Faktencheck Die …
Über Skandinavien liegt momentan große Kälte. Das wird dafür sorgen, dass der Stromverbrauch in Finnland steigen wird, sehr gut in der Grafik zu sehen mit den Day Ahead-Preisen für Strom für Finnland, in diesem Fall für den 05.01.2024. Die Preise für Strom erreichen dort ungeahnte Höhen. Die Finnen heizen vorwiegend mit Strom und der wird …
Es ist schon erstaunlich, was man in den Sozialen Netzwerken derzeit alles liest. Viele Anhänger der Grünen feiern den Anstieg der Erneuerbaren Energien an der Stromversorgung im Jahr 2023 in Deutschland. #DankeRobert. Die Tagesschau: Auf besonders hohe Anteile kamen die Erneuerbaren Energien im Juli (59 Prozent), Mai (57 Prozent) sowie Oktober und November (jeweils 55 …
Fritz Vahrenholt auf Frankfurt Live: Wir schreiben das Jahr 2043Was wird aus der Energiewende in den nächsten Jahren? Wir schreiben das Jahr 2043. Man kann sich gar nicht mehr nicht mehr richtig vorstellen, in welch verzweifelter Lage sich Deutschland in den Jahren 2023 bis 2029 befand. Ausgelöst war die Energiekrise bereits durch die verheerende Politik …
Die Meldung aus dem Tagesspiegel passt so gar nicht zu dem feuchten Jahr 2023. Eigentlich herrscht die Meinung vor, dass eine wärmere Atmosphäre mehr Wasser speichern kann und folglich auch mehr Niederschlag fällt. Forscher des Geoforschungsinstitut Potsdam sehen das genaue Gegenteil: “Eine trockenere Atmosphäre könne Dürreperioden und die Gefahr von Waldbränden verschärfen, betonte das GFZ. …
Von Uli Weber Aus ganz Deutschland liegen zum Jahreswechsel 2023/24 aktuelle Meldungen über starke Hochwässer und Hochwasser-Warnungen vor: Abbildung: Screenshot vom 31.12.23, 11:39 Uhr, vom Länderübergreifenden Hochwasser Portal Bei der Verbreitung entsprechender Schreckensmeldungen wird von der interessierten Politik natürlich auch das klimapolitische Agenda-Setting nicht vergessen: Das Hochwasser in Niedersachsen müsse Konsequenzen für politische Entscheidungen …
Deutschland gilt weltweit bei der Erforschung der Polarregionen als führend. Das Alfred-Wegener-Institut aus Bremen hat einen hervorragenden internationalen Ruf. Eine ARD-Dokumentation begleitet ein Forscherteam bei seiner Reise an den Nordpol. Das ist sehr sehenswert, weil auch Bereiche der Expedition gezeigt werden, die sonst weniger im Fokus stehen. Wer weiß schon, dass die Polarstern, das deutsche …
Thema der 173. Ausgabe der Klimaschau: Antarktisches Eis ist stabiler als gedacht.
Von Frank Bosse Der DWD hat sowohl die Bilanz des Dezembers 2023 als auch die des Gesamtjahres veröffentlicht. Schauen wir uns zunächst den letzten Monat des Jahres an in Bezug auf Temperaturen und Niederschlag: Abb. 1: Die meteorologischen Kenngrößen der Dezember der letzten 100 Jahre, beide mit einer 15-jährigen Glättung. Sowohl bei den Temperaturen als auch …