Klima-Tag in der ARD

Just an dem Tag, an dem in der Tagesschau die CO2-Emissionen im Jahr 2023 ein Thema waren, gab es eine Dokumentation in deren Mittelpunkt der Klimaforscher Mojib Latif stand. Aber zunächst zur Meldung. Die CO2-Emissionen stiegen weltweit an. In einigen ausgestrahlten Tagesschau-Sendungen wurden zunächst noch Prozentzahlen beim Zuwachs genannt, auf der Internetseite der Nachrichtenseite fehlen …

Weiterlesen …

Salz: Fluch und Segen

Eine ausgesprochen spannende Dokumentation gibt es noch bis zum 31.12.2023 bei Arte zu sehen. Es geht um das Thema Salz, gemeint ist Kochsalz. Dabei werden verschiedene Aspekte betrachtet. Dazu gehört die Versalzung von Landschaften wie die Camargue in Frankreich und das Problem der Trinkwassergewinnung in den Niederlanden.   Aufsehenerregend ist dabei ein Verfahren, bei dem durch …

Weiterlesen …

Der große Geldhaufen

Auf eine Sache ist seit Jahren Verlass: Die regelmäßigen Spendenaufrufe von Wikipedia. Pünktlich zum Ende des Jahres öffnen sich auf der Seite des Mitmach-Lexikons Spendenaufrufe. Und jedes Jahr schreiben wir hier etwas über den unvorstellbaren Reichtum der Wikimedia-Foundation.  (Abbildung: Screenshot wikipedia.org)   Wer sich die Zahlen von Wikimedia ansieht, der kann seit Jahren einen steigenden …

Weiterlesen …

Wir müssen leider draußen bleiben!

Früher ein oft gesehenes Schild vor Läden. Hunde durften nicht mit ins Geschäft, sie mussten vor dem Geschäft angeleint werden. Das ist gut vergleichbar mit der Situation in Sachen Kernenergie und Deutschland. Deutschland wurde ebenfalls an die Leine gelegt und darf nicht ins Nuklear-Geschäft – oder noch nicht? Anläßlich der Klimakonferenz haben zahlreiche Länder ihre …

Weiterlesen …

Deutschland erlebt wieder mal den “Mojib-Latif-Moment”

Wir erinnern uns. Der berühmte Klimaforscher prognostizierte im Jahr 2000 im Spiegel, dass Deutschland zukünftig keine Winter mehr erleben werde. Wir haben bereits Ende 2020 darauf aufmerksam gemacht, dass Latif sich beklagte, dass der Spiegel ihn lediglich falsch zitiert habe. Er meinte nämlich andere Zeiträume. Allerdings hat er seine Aussage nie korrigieren lassen, sie stehen …

Weiterlesen …

Der Deutschland-Herbst meteorologisch

Der DWD hat die Bilanz des Herbstes veröffentlicht.  Demnach wurde in den Monaten September, Oktober und November eine Mitteltemperatur von 11,5°C festgestellt und eine Regenmenge von 257 mm. Wie ordnet sich das in den Kontext der letzten 100 Jahre ein?   Die Temperaturen:  Die Jahresdaten wurden mit einer 15-jährigen Glättung (fett) versehen. Bis Mitte der 90er Jahre …

Weiterlesen …

Die Hölle friert zu …ein wenig

So kann es kommen. Da haben wir uns seinerzeit noch verwundert die Augen gerieben, was die Grüne Abgeordnete Kotting Uhl mit angebotsorientierter Stromversorgung meinte, da kommt jetzt die Bundesnetzagentur und warnt schon mal vor Stromengpassen und Drosselung von Leistung. Wer ein Elektroauto hat, das er über Nacht laden möchte, sollte am nächsten Tag besser keine …

Weiterlesen …

Helmholtz-Dürremonitor revisited

Wir hatten uns Ende Oktober den Stand der Dürre, wie ihn der Helmholtz Dürremonitor abbildet, in Deutschland angeschaut und kamen zum Ergebnis: Da muss ein „Dürre Bias“ im Spiel sein. Nach recht genau einem Monat ein weiterer Blick in die Dürre- Glaskugel. Die gute Nachricht zuerst: Nach einem weiteren niederschlagsreichen Monat mit deutlich übernormalen Regenmengen in …

Weiterlesen …

Das “Problem” Wolken

Nicht mehr ganz taufrisch ist ein Artikel aus dem Scienceblog.at. Dort geht es um die Grenzen von Klimamodellen. Eine Grenze sind die Wolken und deren Vorhersage. An der schwierigen Berechenbarkeit hat sich allerdings nichts geändert.  “Eine der wesentlichen Einschränkungen der Klimamodelle liegt darin, wie gut sie Wolken darstellen können. Wolken sind Klimaforschern ein ständiger Dorn …

Weiterlesen …