Windparks an falschen Stellen

Leonhard Birnbaum, Chef von Eon, erklärt im n-tv Interview, warum die Strompreise steigen. Sonne und Wind schicken keine Rechnung ist genauso alt, wie es falsch ist. Die Erzeugung von Strom ist nur ein Teil des Preises. Wenn ein zentrales Netz auf ein dezentrales Netz umgebaut wird, dann entstehen gewaltige Kosten. Genau das passiert gerade bei den Erneuerbaren Energien. 

ntv.de: Wann kommt der Tag, an dem Sie die günstigen Stromerzeugungspreise von vier Cent pro Kilowattstunde von Solar und Wind an die Kundinnen und Kunden weitergeben?  

“Es ist fast egal, ob wir unsere Ausbauziele für 2030 erreichen. Entscheidend ist das Netz”, sagt Eon-Vorstandschef Leonhard Birnbaum. 

Leonhard Birnbaum: Die geben wir schon an den europäischen Strommarkt weiter. Aber der Endkundenpreis hat nur begrenzt etwas mit dem Großhandelspreis zu tun. Vier Cent pro Kilowattstunde (kWh) sind die Produktionskosten. Es kommt die Stromsteuer drauf, die Mehrwertsteuer, die Konzessionsabgabe. Das sind staatliche Lasten, die tendenziell eher begrenzt sinken. Zusätzlich haben Sie das Problem, dass die Erneuerbaren in das System integriert werden müssen: Solar produziert den billigsten Strom, aber nicht in der Nacht. Sie müssen also auch eine Reserve wie eine Batterie bezahlen. Bei Wind müssen Sie für windstille Tage vorsorgen. Das sind System-Integrationskosten: Je mehr Erneuerbare in das System eingebracht werden, desto mehr steigen die Kosten.” 

Auch seine Ausführungen zum Kernkraftwerk Isar 2 sind interessant. 

“Wir haben letztes Jahr das Kernkraftwerk Isar 2 bei Landshut stillgelegt. Der Strom ging im Wesentlichen nach München. Das Kraftwerk hatte 1500 Megawatt Leistung und einen Netzanschluss. Das lief ungefähr 8000 Stunden im Jahr, produzierte also 12 Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr. Jetzt ersetzen wir das AKW – plakativ gesagt – durch Solar: Es gibt ungefähr 1000 wirkliche Sonnenstunden im Jahr, in denen man Strom erzeugen kann. Um dieselbe Menge zu produzieren, müssten sie 12.000 Megawatt Solar bauen, also acht Mal mehr!” 

Aber dann wird es richtig spannend. Birnbaum erwähnt Strommärkte wie Texas. Dort tragen, anders als in Deutschland, die Investoren in Erneuerbare Energien die Risiken, dass Strom nicht abgenommen werden kann. Es wird also genau überlegt, wo der Bau sinnvoll ist und wo nicht. In Deutschland wird dieses Risiko sozialisiert. 

+++ 

Könnte ein Zusammenschluss wie einst Airbus bei Flugzeugen die europäische Autoindustrie retten? Cash hat einen Artikel darüber. 

“Finden die europäischen Autoherstellern keinen funktionierenden Plan B, dann droht ein Umbruch mit nicht absehbaren Folgen in einer Branche, die rund 13 Millionen Menschen beschäftigt und 7 Prozent der EU-Wirtschaft ausmacht. «Wir haben als Industrie Milliarden ausgegeben, um die Elektromobilität zu ermöglichen», sagt Holger Klein, Vorstandschef des Teileherstellers ZF Friedrichshafen, der weltweit rund 165’000 Menschen beschäftigt. «Die Frage ist jetzt: Haben wir die richtigen Parameter?» Renault-Chef Luca de Meo spricht sich für eine Allianz aus, die sich an der Erfolgsgeschichte von Airbus als gesamt-europäischem Konkurrent des beherrschenden US-Herstellers Boeing orientiert. Ein «Airbus der Autos», so de Meo, würde helfen, die enormen Anlaufkosten für den Bau preiswerter Elektroautos zu teilen und von Skaleneffekten zu profitieren. De Meos Initiative ist von den japanischen Kei-Cars inspiriert, beliebte Mini-Autos, die von mehreren Herstellern gebaut und steuerlich sowie bei Park- und Mautgebühren begünstigt werden.” 

+++ 

Der Pate der Energiewende und Herrscher über die Eiskugeln, Jürgen Trittin, war zu Gast bei Markus Lanz. Trittin zeigte sich sehr dünnhäutig in Sachen Kritik. Als Gäste waren auch die Journalistin Kerstin Münstermann nahm kein Blatt vor dem Mund und bescheinigte Trittin ein Grundarroganz. Der Abend war geprägt von viel Kritik an den Grünen und Trittin. Die prallte aber weitestgehend an ihm ab. Aber irgendwann platze ihm dann doch der Kragen. Ganz besonders die Bild kritisierte er scharf. Als er das dann auch noch als indirekten Gewaltaufruf brandmarkte rollte Lanz nur noch mit den Augen. Die Sendung ist noch bis zum 28.02.2026 in der ZDF-Mediathek zu sehen. 

+++ 

Warum fragt man sich, überlegen Journalisten vor dem Schreiben eines Artikels nicht einfach einmal. Justine Calma von The Verge ist so eine Kandidatin. Sie erklärt, dass El Niño in 2024 für neue Hitze-Rekorde sorgen wird. 

“A weather pattern known as El Niño is to blame. El Niño is part of a natural, cyclical phenomenon, but climate change heightens the stakes by raising baseline temperatures before El Niño swoops in to push the mercury up even higher. “We have seen that this type of warming can cause a lot of troubles in the world, so we want to give people a heads up,” says Deliang Chen, one of the authors of the new research and a professor in the department of earth sciences at the University of Gothenburg.” 

Nach hinten raus wird es der Artikel immer bedrohlicher. Es gibt eigentlich nur die Wahl zwischen schlimm und ganz schlimm. 

“A strong El Niño would also break temperature records across the Caribbean, South China Sea, Amazon, and Alaska this year, according to the new research. The Caribbean, South China Sea, and Bay of Bengal could all face year-round marine heatwaves under this more extreme scenario. Severe drought could fuel wildfires in the Amazon, while sky-high temperatures might speed the loss of glaciers and permafrost in Alaska. Strong El Niños in the past have cost the global economy trillions of dollars. Fortunately, the world might dodge a bullet this year with a moderate El Niño now looking most likely. But even that is expected to be enough to push the world past a new record for global average surface temperature by June. El Niño is forecast to end by then, but typically rolls back around every two to seven years.” 

Der Artikel steht im ziemlichen Kontrast zu dem, was das Climate Prediction Center (NOAA) schreibt. Mit großer Wahrscheinlichkeit dreht es auf La Niña Bedingungen im Sommer 2024. 

“The most recent IRI plume indicates a transition to ENSO-neutral during spring 2024, with La Niña potentially developing during summer 2024 [Fig. 6]. Even though forecasts made through the spring season tend to be less reliable, there is a historical tendency for La Niña to follow strong El Niño events. The forecast team is in agreement with the latest model guidance, with some uncertainty around the timing of transitions to ENSO-neutral and, following that, La Niña. Even as the current El Niño weakens, impacts on the United States could persist through April 2024 (see CPC seasonal outlooks for probabilities of temperature and precipitation). In summary, a transition from El Niño to ENSO-neutral is likely by April-June 2024 (79% chance), with increasing odds of La Niña developing in June-August 2024 (55% chance; [Fig. 7]).” 

+++ 

La Trobe University:

No appetite for vegetarian diet to help the planet, finds study

Social media users believe reducing and eliminating meat intake is ineffective in addressing climate change and reported low willingness to engage in either action, according to a new study from La Trobe University.

Social media users believe reducing and eliminating meat intake is ineffective in addressing climate change and reported low willingness to engage in either action, according to a new study from La Trobe University.

Ashley’s co-author Dr. Matthew Ruby, at La Trobe’s School of Psychology, compared this study to a similar one conducted in 2003 by Lea and Worsley, which asked hundreds of Australians on their beliefs about barriers and benefits to a vegetarian dish.

“We were surprised that two thirds of participants said that limited options when eating out were a barrier to vegetarian diets,” Dr. Ruby said.

“At the time of this present study’s data was collected, there was a wider variety of available vegetarian food than at any point in history.

“Compare this to 20 years ago, when only one third of Lea and Worsley’s participants agreed that limited options when eating out were a barrier.”

The experts say it’s critical that future initiatives and campaigns addressing climate change are better informed by people’s beliefs and their willingness to engage in pro-environmental dietary behaviors.

“We hope the findings of this study can help shed light on the disconnect between research and public knowledge and subsequently, how to bridge this gap,” Ashley said.

Paper: Ashley Rattenbury et al, Perceptions of the Benefits and Barriers to Vegetarian Diets and the Environmental Impact of Meat-Eating, Sustainability (2023). DOI: 10.3390/su152115522

+++

Javier Vinos auf Climate Etc.:

Solving the Climate Puzzle: The Sun’s Surprising Role

This post features a chapter from my new book Solving the Climate Puzzle: The Sun’s Surprising Role.  The book provides a large body of evidence supporting that changes in the poleward transport of heat are one of the main ways in which the planet’s climate changes naturally. It also shows that changes in solar activity affect this transport, restoring the Sun as a major cause of global warming.  Since climate models do not properly represent heat transport and the IPCC reports completely neglect this process, this new hypothesis will not be easily dismissed. I am sure that over time it will lead to a better understanding of how the climate changes naturally, and hopefully less climate hysteria.

Here is the text of Chapter 17 of my new book

  1. The Ocean’s heat transport is largely wind driven

The ocean is the primary source of poleward heat transport in the tropics, with the tropical Pacific being the dominant player due to its size. It exports heat to the Atlantic and Indian Oceans, which are the only ones to transport heat across the equator. However, inter-basin exchanges are relatively small, indicating that global seawater pathways play a minor role in heat transport. The Atlantic is unique in having an exclusively northward net heat transport due to its meridional overturning circulation, which accounts for about 60% of the heat transported in the North Atlantic. Oceanic heat transport from the North Atlantic to the Nordic Seas and the Arctic increased significantly between 1998 and 2002, during a period of Arctic and global climate shift.

Weiterlesen auf Climate Etc.

Teilen: