Klimaschau 158: Offshore Windparks verändern das marine Ökosystem
Thema der 158. Ausgabe der Kimaschau: Offshore Windparks sind ökologisch nicht ganz so unschuldig wie gedacht
Täglicher Newsletter zu Klima- und Energiethemen.
Thema der 158. Ausgabe der Kimaschau: Offshore Windparks sind ökologisch nicht ganz so unschuldig wie gedacht
Von Gastautor Allerorten hört man dieser Tage (Juli 2023) wieder die Forderungen, endlich den Ausstoß von CO2 zu beenden, weil ansonsten eine „Klimakatastrophe“ über die Menschheit hereinbricht und die Erde in eine nie dagewesene „Heißzeit“ kippen wird, aus der es kein Entkommen mehr gibt. Apokalyptische Szenarien werden aufgefahren. Beispiele aus aller Welt über Flutkatastrophen, Dürren, …
“Science is settled”, das ist vermutlich der unwissenschaftlichste Satz, der über Wissenschaft jemals gesagt wurde. Das gilt auch für die Klimawissenschaften. Jeder, der behauptet, man wisse bereits alles, der spricht sich eigentlich indirekt dafür aus, die Forschung in dem Bereich einzustellen. Bei Spektrum.de erschien kürzlich die deutsche Version eines Artikels über Kaltwasserzungen im Pazifik. In …
Ein sehr langer Artikel über natürliche Vorkommen von Wasserstoff in der Science.org. In Mali (Afrika) scheint es Vorkommen zu geben und auch andere Länder könnten natürlichen Wasserstoff haben. Der Wasserstoff entsteht, wenn bestimmte Druckverhältnisse in der Erde herrschen und Wasser sowie gewisse Minieralien vorhanden sind. Es könnte sogar sein, dass sich der Wasserstoff nachbildet. Noch …
Die Politsendung mit dem Chef-Redakteur Georg Restle sieht offenbar einen Belehrungsauftrag und schlägt nun vor, bestimmte Worte nicht mehr zu benutzen, wenn es um das Klima geht. Statt Kernenergie soll nun Atomkraft gesagt werden. Klimawandel wird durch Klimaerhitzung ersetzt. Die FAZ kommentiert dieses Verhalten einer Öffentlich-Rechtlichen Sendung. “Wobei uns ein Umstand kaum zu leugnen erscheint: …
Sehr geehrte Damen und Herren, im Juli 2023 ist die Abweichung der globalen Temperatur vom 30-jährigen Mittel der satellitengestützten Messungen der University of Alabama (UAH) gegenüber dem Mai sehr deutlich angestiegen. Der Wert beträgt 0,64 Grad Celsius und stellt die zweithöchste Abweichung vom langjährigen Mittel seit 1979 dar. Der für die Messungen verantwortliche Dr. Roy …
Ein neues Papier, das noch kein Peer-Review erhalten hat, geht von erheblichen Auswirkungen in den nächsten Jahren auf das Wetter aus. Die Forscher meinen zudem, dass noch nicht alles verstanden wurde. Science ist also doch nicht settled. Interessant ist sicherlich, dass sich der Winter in Australien abkühlen könnte. Die Forscher sind sich allerdings bei einigen …
In 2019 hatten wir schon einmal über die Versuche berichtet, einen sogenannten E-Highway zu testen. LKW sollten auf Teststrecken mit Kontakt zu Oberleitungen elektrisch fahren. Es gab damals schon Zweifel an der Sinnhaftigkeit und die scheinen sich 4 Jahre später zu bestätigen – wie die Tagesschau nun berichtet. “Auch der wirtschaftliche Nutzen ist unklar. Eine …
“Die Erde erwärmt sich stärker, weil Abgase von Schiffen zurückgehen” Noch ein Thema, neben dem Vulkan-Ausbruch Tonga Hunga, über das man wenig liest in den Medien. Futurezone.at: “Durch die im Jahr 2020 von der Internationalen Seeschifffahrtorganisation der Vereinten Nationen (IMO) erlassenen Vorschriften wurde die Schwefelbelastung von Schiffen um über 80 Prozent reduziert. Dadurch hat sich die Luftqualität …
Thema der 157. Ausgabe der Klimaschau: Keine Gefahr durch Gashydrate.