Wasserstoff: Eine dumme Idee?

In einem 8 Minuten Video kommt die Physikerin Sabine Hossenfelder zu dem Schluss, dass Wasserstoff nicht nur eine dumme sondern die dümmste Idee in Sachen Energiewende ist. Hossenfelder hat 1,4 Millionen Follower bei YouTube. Die Physikerin kritisiert unrealistische Pläne die Produktion von Wasserstoff in der EU in 6 Jahren um den Faktor 200 zu steigern. …

Weiterlesen …

„Wird das deutsche Klima nun trockener oder feuchter?“

Von Frank Bosse „Wird das deutsche Klima nun trockener oder feuchter?“ Diese Frage stellt ein Artikel im „Spiegel“, hinter einer Bezahlschranke. Irgendwo im Text ist auch eine zutreffende Antwort: „Auf kurze Sicht hängt vieles von aktuellen Wetterlagen ab.“ Es wäre zu ergänzen: „kurze Sicht“ meint bei Würdigung aller Daten die letzten 45 Jahre, wenn es …

Weiterlesen …

Superkristalle

Die Produktion von Wasserstoff ist sehr energie-intensiv. Es ist eine der größten Herausforderungen Wasserstoff kostengünstig und umweltfreundlich herzustellen. Mit deutschem Grünen Strom scheint das ein aussichtsloses Unterfangen zu sein, denn Strom ist hier in der Herstellung teuer und dementsprechend ist der Wasserstoff daraus auch teuer. Deutschland müsste also gewaltige Mengen Wasserstoff importieren, weil hiesiger einfach …

Weiterlesen …

Wie warm wird es 2080 in Ihrer Stadt?

Wie warm wird es 2080 in Ihrer Stadt? So lautet eine Überschrift eines Artikels beim Spiegel. Es wird auf eine interaktive Karte verlinkt, bei der gibt man eine Stadt ein und die Karte zeigt, welches Klima 2080 in dieser Stadt herrschen könnte. Immerhin wird der Konjunktiv benutzt. Wer zum Beispiel Hamburg eingibt, der bekommt angezeigt, …

Weiterlesen …

Eine Diskussion der besonderen Klima-Art beim österreichischen „Servus TV“

Von Frank Bosse In der Diskussionsreihe „Talk im Hangar 7“ kam am 13.06.24 auch der verantwortliche Journalist der „Welt“ zum Thema Wissenschaft zu Worte. Unter dem Titel: „Kampf ums Klima: Globale Katstrophe oder Panikmache“ sah sich Axel Bojanowski (AB) gegenüber u. a. dem Mathematikprofessor Norbert Mauser (NM) und der Klimaaktivistin („Letzte Genration“) Martha Krumpeck. (MK). …

Weiterlesen …

Pflanzenkohle

Ein deutsche Startup will mit Pflanzenkohle CO2 binden. Beim Blick auf die Mengen, die dabei gebunden werden, kehrt allerdings etwas Ernüchterung ein. Das Handelsblatt: “Konkret funktioniert das laut Gründer Ziegner so: „Wir nehmen Biomasse, das können theoretisch Holzreste, Nussschalen oder einfacher Grünschnitt sein, erhitzen sie unter Ausschluss von Sauerstoff in unseren Reaktoren auf etwa 700 …

Weiterlesen …

Bessere Luft erwärmt vorübergehend Atmosphäre

Ein interessanter Artikel bei Spektrum über eine Entwicklung, über die wir hier auch schon mal berichtet haben. Offenbar gibt es einen Zusammenhang zwischen saubereren Kraftstoffen für Schiffe und Wolkenbildung damit auch mehr Sonnenschein und höhere Temperaturen. “Der nun aber verringerte Gehalt an atmosphärischen Sulfataerosolen habe dafür gesorgt, dass die Wolkentröpfchendichte erheblich zurückging. Das wiederum führte …

Weiterlesen …

Ein Schneepolster für den Sommer

Mal schauen, ob die Alpengletscher dieses Jahr besser durch den Sommer kommen. DasWetter.com mit einer Analyse der Schneebedingungen in den Alpen Ende Mai 2024. “Nach den teils katastrophalen Gletscherbilanzen der letzten Jahre, weisen in diesem Jahr alle untersuchten Gletscher eine deutlich mächtigere Schneebedeckung auf. Der „Schneeüberschuss“ verglichen mit der Referenzperiode 2010-2020 lag bei allen 14 …

Weiterlesen …

Zurück zur Physik

Der Chef des Übertragungsnetzbetreibers Amprion, Dr. Hans-Jürgen Brick, liest der Regierung die Leviten. In einem Beitrag auf der Firmenwebseite macht er das zwar verklausuliert, aber dennoch sehr eindeutig. Er hätte auch schreiben können, dass Wunsch und Wirklichkeit weit auseinanderliegen in der Politik, er sich als Netzbetreiber aber mit der Wirklichkeit auseinandersetzen muss. “Auch wenn es …

Weiterlesen …

Der Klimawandel und seine Kosten

Von Frank Bosse Vor wenigen Tagen erschien eine Arbeit, die Eingang in die Schlagzeilen fand: Die Kosten des Klimawandels, viele Medien berichteten, auch die „Frankfurter Rundschau“. Die Wissenschaftler des „Potsdam Institut für Klimafolgenforschung“ errechneten die Kosten, die global durch den Klimawandel entstehen sollen. Der ökonomische Teil sei hier mal außen vorgelassen, es interessiert der „Input“, …

Weiterlesen …