Wie warm wird es 2080 in Ihrer Stadt?

Wie warm wird es 2080 in Ihrer Stadt? So lautet eine Überschrift eines Artikels beim Spiegel. Es wird auf eine interaktive Karte verlinkt, bei der gibt man eine Stadt ein und die Karte zeigt, welches Klima 2080 in dieser Stadt herrschen könnte. Immerhin wird der Konjunktiv benutzt. Wer zum Beispiel Hamburg eingibt, der bekommt angezeigt, …

Weiterlesen …

Eine Diskussion der besonderen Klima-Art beim österreichischen „Servus TV“

Von Frank Bosse In der Diskussionsreihe „Talk im Hangar 7“ kam am 13.06.24 auch der verantwortliche Journalist der „Welt“ zum Thema Wissenschaft zu Worte. Unter dem Titel: „Kampf ums Klima: Globale Katstrophe oder Panikmache“ sah sich Axel Bojanowski (AB) gegenüber u. a. dem Mathematikprofessor Norbert Mauser (NM) und der Klimaaktivistin („Letzte Genration“) Martha Krumpeck. (MK). …

Weiterlesen …

Pflanzenkohle

Ein deutsche Startup will mit Pflanzenkohle CO2 binden. Beim Blick auf die Mengen, die dabei gebunden werden, kehrt allerdings etwas Ernüchterung ein. Das Handelsblatt: “Konkret funktioniert das laut Gründer Ziegner so: „Wir nehmen Biomasse, das können theoretisch Holzreste, Nussschalen oder einfacher Grünschnitt sein, erhitzen sie unter Ausschluss von Sauerstoff in unseren Reaktoren auf etwa 700 …

Weiterlesen …

Bessere Luft erwärmt vorübergehend Atmosphäre

Ein interessanter Artikel bei Spektrum über eine Entwicklung, über die wir hier auch schon mal berichtet haben. Offenbar gibt es einen Zusammenhang zwischen saubereren Kraftstoffen für Schiffe und Wolkenbildung damit auch mehr Sonnenschein und höhere Temperaturen. “Der nun aber verringerte Gehalt an atmosphärischen Sulfataerosolen habe dafür gesorgt, dass die Wolkentröpfchendichte erheblich zurückging. Das wiederum führte …

Weiterlesen …

Ein Schneepolster für den Sommer

Mal schauen, ob die Alpengletscher dieses Jahr besser durch den Sommer kommen. DasWetter.com mit einer Analyse der Schneebedingungen in den Alpen Ende Mai 2024. “Nach den teils katastrophalen Gletscherbilanzen der letzten Jahre, weisen in diesem Jahr alle untersuchten Gletscher eine deutlich mächtigere Schneebedeckung auf. Der „Schneeüberschuss“ verglichen mit der Referenzperiode 2010-2020 lag bei allen 14 …

Weiterlesen …

Zurück zur Physik

Der Chef des Übertragungsnetzbetreibers Amprion, Dr. Hans-Jürgen Brick, liest der Regierung die Leviten. In einem Beitrag auf der Firmenwebseite macht er das zwar verklausuliert, aber dennoch sehr eindeutig. Er hätte auch schreiben können, dass Wunsch und Wirklichkeit weit auseinanderliegen in der Politik, er sich als Netzbetreiber aber mit der Wirklichkeit auseinandersetzen muss. “Auch wenn es …

Weiterlesen …

Der Klimawandel und seine Kosten

Von Frank Bosse Vor wenigen Tagen erschien eine Arbeit, die Eingang in die Schlagzeilen fand: Die Kosten des Klimawandels, viele Medien berichteten, auch die „Frankfurter Rundschau“. Die Wissenschaftler des „Potsdam Institut für Klimafolgenforschung“ errechneten die Kosten, die global durch den Klimawandel entstehen sollen. Der ökonomische Teil sei hier mal außen vorgelassen, es interessiert der „Input“, …

Weiterlesen …

Hagel zerstört Solarfarmen

In Texas hat ein Hagelschauer mehrere Solarfarmen zerstört. Die Fläche, die geschädigt wurde, beträgt ca. 4.000 Hektar. Die Anwohner machen sich nun Sorgen, ob möglicherweise Giftstoffe aus den Paneelen austreten und ins Wasser gelangen. fox26: “There are several solar farms in the Needville area spanning more than 10,000 acres. Some are up and running while …

Weiterlesen …

Ein Mann geht aufs Ganze und vergisst dabei die Hälfte

Gemeint ist der Grüne Politiker Michael Joukov. Er ist Landtagsabgeordneter in Baden-Württemberg. Der Mann scheint jetzt voll auf Erklärvideos zu setzen. Erst kürzlich erklärte er Kühlhäuser zu Stromspeichern, was sie natürlich nicht sind. Joukov verwechselt Speicher mit Lastmanagement. Wir haben hier eine Überschlagsrechnung vorgenommen, was eine Stunde Abschaltung (also Lastmanagement) eines Kühlhauses in Sachen Strom bringt. Die Bilanz …

Weiterlesen …

Wie stabil ist das deutsche Stromnetz?

Manfred Haferburg, Kraftwerks-Ingenieur, erklärt bei Achgut die Probleme des deutschen Stromnetzes im Zusammenhang mit der Energiewende. Herausgekommen ist ein sehr aufschlussreicher Artikel. Es geht dabei nicht primär um Blackouts, wegen fehlender Leistung. Der Autor erklärt zunächst drei wichtige Begriffe: Das n-1 Kriterium, Blindleistung und Momentan-Reserve.  “Wollen wir das technische Kauderwelsch mal übersetzen. Die Fachleute der …

Weiterlesen …