Das deutsche CO2-Dilemma

Die Entwicklung der CO2-Emissionen bei der Stromproduktion bietet ein interessantes Bild in Europa für das Jahr 2024.Zunächst sei festgestellt, dass es offenbar verschiedene Werte in diesem Bereich gibt.  Seiten wie Electricitymaps arbeiten mit anderen Zahlen als z. B. Nowtricity oder aber etwa das Bundesumweltamt. Es schätze Mitte 2024 die Emissionen für 2023 immer noch, neuere Zahlen liegen dort offenbar nicht vor.  Daher ist die Herkunft immer …

Weiterlesen …

2024: Das Jahr der schlechten Wissenschaft

Vielleicht werden wir zwischen 2030 und 2040 einmal an die glücklichen 2020er zurückdenken. Dann nämlich, wenn die Kostenschätzung des Fraunhofer Institut aus Freiburg Realität werden sollten. Aktuell ist in den sozialen Medien eine Studie aus Freiburg im Gespräch. Die bereits aufgewendeten Milliarden wirken gegen die zukünftigen Kosten geradezu lächerlich. Die  Forscher taxieren die jährlichen Kosten der …

Weiterlesen …

Ein Silvester-Schwank(e)

Karsten Schwanke und das liebe Klima- ein zu langer Silvesterschwank  Vielleicht erinnern Sie sich noch. liebe Leser, als Karsten Schwanke dem staunenden Publikum im November 2018 erklärte, dass sich der Jetstream abschwächt mit dem Klimawandel?  Ab Min 1:20 hier zu sehen.   Seine (viel zu) einfache Erklärung damals: Die Arktis erwärmt sich stärker als die Tropen. …

Weiterlesen …

Schlusslicht

Ein Kommentar in der FAZ (Bezahlartikel) kritisiert die deutsche Energiewende sehr drastisch. Die Fehlkonstruktion der Energiewende ist offenkundig: Betreiber von Wind- und Solarparks erhalten Geld für den von ihnen produzierten Strom. Aber sie sind keine Stromversorger. Dann müssten sie nämlich auch den Ersatzstrom herbeischaffen und bezahlen, der während der Dunkelflaute derzeit aus dem Ausland und …

Weiterlesen …

So beeinflusst die Sonne das Klima auf der Erde

Seit vor sieben Jahren die vielbeachtete sogenannte Krefelder Studie herauskam, ist das Insektensterben in aller Munde. Auch in der Schweiz machen Umweltorganisationen regelmässig einen verheerenden Rückgang der Zahl der Insekten geltend. Alex Reichmuth wollte es genauer wissen und ging dem angeblichen Insektensterben in der Schweiz auf die Spur. Das Resultat im Nebelspalter: Es gibt keine …

Weiterlesen …

Das Ende eines U-Boots

Die Mission “U-Boot” ist vorüber. Der Gründer der Klima-Union Heinrich Strößenreuther verlässt die CDU und schließt sich den Grünen an. Vermutlich ein letztes Mal erhält er nun PR, denn bei den Grünen dürfte er kaum auffallen mit seiner Haltung. 3 Jahre Arbeit in der CDU mit dem Ziel der inneren Zersetzung waren offenbar vergebens.   msn:  Der …

Weiterlesen …

Der 1 Promille-Tsunami

Der Hamburger Reeder und Investor Erk Rickmers wäre sicherlich stolz auf den Meinungsartikel, den der ehemalige Fellow seines Think Tanks „The New Institute“ Christian Stöcker über Batteriespeicher da für den Spiegel verfasst hat. Wir hatten ja in der Vergangenheit über diese eigenartige Konstellation von Stöcker und The New Institute einige Male berichtet. Kognitions-Psychologe Stöcker sieht jedenfalls …

Weiterlesen …

Cliffhanger

Von Frank Bosse Küstenerosion und Meeresspiegelanstieg bei Cape Cod, Nordamerika  Einer ganz großen Sache ist der Spiegel zu Weihnachten auf der Spur. Er berichtet unter der Überschrift:  „Erosion durch Klimawandel So wollen Forscher mit Stromstößen die Küsten der Welt retten“  Erzählt wird die Geschichte (hinter der Bezahlschranke) eines Handwerkers, der zu einem Schnäppchenpreis ein tolles …

Weiterlesen …

Klimaschau 205: Klimamodelle unterschätzen Rolle der Pflanzen

Klimaschau 205: Klimamodelle unterschätzen Rolle der Pflanzen: FEHLER IDENTIFIZIERTKlimamodelle unterschätzenRolle der Pflanzen London. Klimamodelle sind die Grundlage für Klimapolitik und befürchtete Endzeitszenarien. Aber kann man den Modellen wirklich trauen? Eine Studie in der Fachzeitschrift Science unter Federführung des Imperial College London lässt Zweifel daran aufkommen. Die Tageszeitung Die Welt titelte hierzu, Zitat: “Diese Studie stellt …

Weiterlesen …

Rentiere schützen das Klima

Es klingt etwas wie das Pfeifen im Wald. Klima hat nach Klimareporter seinen Schrecken als Wahlkampfthema verloren.  Schauen wir was passiert, wenn Anfang 2025 die Treibstoff-Preise politisch gewollt hochgehen oder die Gaspreise kräftig steigen, weil die Netzentgelte zulegen, ebenfalls politisch gewollt. Bis zur Wahl ist es nämlich nicht mehr lange hin. Die Reaktion auf die Klima-Agenden …

Weiterlesen …