Wind und Sonne schicken neue Rechnungen

Die EEG-Umlage wird mittlerweile aus Steuern finanziert. Der Finanzierungsbedarf steigt weiter, wie eigentlich schon vermutet, egal aus welchem Topf es bezahlt wird. Wind und Sonne schicken zwar selbst keine Rechnung, aber sie verursachen Kosten, wie der Spiegel berichtet.

“Je niedriger der Preis im Großhandel, desto mehr Mittel muss der Staat für die Einspeisevergütungen aufbringen, die Betreiber älterer Windräder und Solaranlagen garantiert erhalten. Die Ausgaben könnten sich den Angaben zufolge auf etwa 20 Milliarden Euro erhöhen. Geplant hatte der Bund für das Gesamtjahr mit Zahlungen von 10,6 Milliarden Euro. Grundlage war eine Prognose aus dem Herbst 2023, wonach der Großhandelspreis für Strom in diesem Jahr im Schnitt bei 9,2 Cent je Kilowattstunde liegen würde.”

Im April hatten wir über ein Video von Stefan Spiegelsperger berichtet. Er vermutete, dass nach der Wahl zum EU-Parlament die EEG-Umlage wieder zurückkommt, zahlbar über die Stromrechnungen. Auch mit der Höhe des Bundeszuschusses für 2024 lag er bereits vor einem Monat richtig.

+++

Hitzewellen über dem Nordpazifik könnten ihre Ursache in weniger Luftverschmutzung haben. Eine Studie, die bei Phys.org präsentiert wird, legt den Schluss nahe.

“Noting that aerosols can act like mirrors floating in the air, reflecting heat from the sun back into space, and also pointing out that earlier research efforts had suggested that massive reductions of aerosols in one place could lead to warming in other places—they wondered if reductions of aerosols in China might be playing a role in the heat waves that began happening in the north Pacific. To find out if that might be the case, the team began collecting data and then input it into 12 different computer climate models. They ran them under two conditions—one where emissions from East Asia remained as they were over the past several decades and one where they dropped in the way they had in reality. They found that the models with no declines did not cause much change elsewhere, whereas those with aerosol drops showed heat waves occurring in the northeast parts of the Pacific Ocean. The models also showed why—as less heat was reflected back into space over China, warming of coastal regions in Asia began, resulting in the development of high-pressure systems. That in turn made low-pressure systems in the middle Pacific more intense. And that resulted in the Aleutian Low growing bigger and moving south which weakened the westerly winds that typically cool the sea surface. The result was hotter conditions.”

+++

Im Vereinigten Königreich werden die Zügel im Demonstrationsrecht angezogen. Welt.de:

“”Militante Gruppen wie ‚Palestine Action‘ und ‚Just Stop Oil‘ nutzen kriminelle Taktiken, um Chaos zu stiften sowie Öffentlichkeit und Arbeitnehmer als Geiseln zu nehmen, ohne Konsequenzen befürchten zu müssen“, sagte Woodcock, der Mitglied im britischen Oberhaus ist. „Das Verbot von terroristischen Vereinigungen hat es deren Aktivisten erschwert, Verbrechen zu planen. Dieser Ansatz sollte auch auf extreme Protestgruppen ausgeweitet werden.“ Ein Verbot würde die Möglichkeiten der Gruppen beschränken, Spenden zu sammeln oder sich in Großbritannien zu versammeln. Klimaaktivisten von „Just Stop Oil“ oder „Extinction Rebellion“ hatten wiederholt mit Großprotesten, bei denen sich Menschen festklebten oder anketteten, das öffentliche Leben teilweise lahmgelegt. Das ist der konservativen britischen Regierung ein Dorn im Auge. Sie hat das Demonstrationsrecht deshalb verschärft.”

+++

Klimawissenschafter vs. Klimaaktisten. Ulf Büntgen von der University of Cambridge macht sich Sorgen um die Wissenschaft. Er sieht die Gefahr von selektiver Wahrnehmung und einseitiger Auslegung von Fakten. Beides sei nicht wissenschaftlich. Aus seinem Paper in Nature:

“Obwohl dieser Kommentar keine Kritik am Klimaaktivismus an sich ist, bin ich vor allem darüber besorgt, dass eine wachsende Zahl von Klimawissenschaftlern zu Klimaaktivisten wird, weil Wissenschaftler kein vorrangiges Interesse am Ergebnis ihrer Studien haben sollten. Wie in jedem akademischen Fall muss das Streben nach Objektivität auch alle Aspekte der globalen Klimawandelforschung berücksichtigen. Obwohl ich kein Problem damit habe, dass Wissenschaftler öffentliche Positionen zu Klimafragen einnehmen, sehe ich potenzielle Konflikte, wenn Wissenschaftler Informationen selektiv verwenden oder Probleme der anthropogenen Erwärmung zu sehr zuschreiben und so den Klima- und Umweltwandel politisieren. Ohne Selbstkritik und eine Vielfalt von Standpunkten werden Wissenschaftler letztendlich die Glaubwürdigkeit ihrer Forschung beeinträchtigen und möglicherweise eine breitere öffentliche, politische und wirtschaftliche Gegenreaktion verursachen.

Ebenso mache ich mir Sorgen um Aktivisten, die vorgeben, Wissenschaftler zu sein, da dies eine irreführende Form der Instrumentalisierung sein kann. Tatsächlich gibt es nur eine dünne Grenze zwischen der Verwendung und dem Missbrauch wissenschaftlicher Sicherheit und Unsicherheit, und es gibt Beweise für eine strategische und selektive Kommunikation wissenschaftlicher Informationen für den Klimaschutz.”

Ganzen Artikel kostenfrei in Nature lesen.

+++

Die Elektrifizierung des LKW-Verkehrs steckt noch ganz am Anfang. Der NDR über Erfahrungen im Hamburger Hafen:

“Contargo fährt bislang mit den Elektro-Lkw vor allem Touren im Nahverkehr, rund um den Hamburger Hafen. Manche Touren gehen nach Hannover oder Lübeck. Neuerdings sind die E-Lkw von Contargo aber auch im Fernverkehr unterwegs: nach Leipzig. Etwa 400 Kilometer für eine Strecke. Und auch da laufe es besser als gedacht, sagt Schäfers. Die Batterie reicht, wenn der Fahrer unterwegs in seiner Pause ein wenig nachlädt. “Klar, so eine Tour mit dem E-Lkw muss gut vorbereitet sein. Man kann nicht einfach volltanken, losfahren und Pause machen, wo man will. Aber die Fahrer wissen mittlerweile ganz genau, welcher Rastplatz Ladesäulen hat. Es hat mich wirklich überrascht, dass es mit den E-Lkw auch im richtigen Fernverkehr läuft.””

+++

Vor kurzem haben wir über die Zweifel von Roger Pielke Jr. Bei der Windkraft berichtet. In Sachen Solar sieht sein Fazit komplett anders aus. Aus seinem Blog:

“The strong public support for solar and lack of public fears mean that among energy technologies, solar has strong political tailwinds that are unique in the energy space. Correspondingly, the ongoing expansion of solar generation will face much less opposition than proposed new wind and nuclear. Of course, the fact that effective solar deployment also means more gas back-up may result in greater opposition in the future from those who believe that we can just stop fossil fuel use.

Compared to solar energy technologies, wind technologies appear like a convoluted series of Rube Goldberg devices. To be sure, modern wind turbines are a testament to human ingenuity and technological prowess. But they are also massive installations with many moving parts often exposed to harsh conditions — offshore wind in particular. Solar technologies are elegantly simple in comparison.

Energy forecasts are a mug’s game — we all know that — but I’m going to make a projection anyway. Solar energy technologies are going to become increasingly favored over wind technologies. Sure, wind will continue to have a role in the global energy mix, but that role as a proportion of global electricity generation will soon be dwarfed by solar. Arguably, the data on global electricity generation shows that trend is already underway, as shown below.”

Teilen: