Neuer Klima-Satellit gestartet

Der Satz ”Science is settled“, ganz besonders auf Klimawissenschaft bezogen, ist auch in 2024 herrlich falsch. Wie gut, dass weiterhin Forschung betrieben wird. Nach Karl Popper kann eine Wissenschaft niemals fertig oder beendet sein. Ein neuer Satellit wurde kürzlich gestartet, der zusätzliche Daten ermitteln soll. Mit ihnen sollen Vorhersagen besser werden und neue Erkenntnisse gewonnen werden. Das Care im Namen Earthcare steht für Cloud, Aerosol and Radiation Explorer.

Frankfurter Rundschau:

„Die Daten, die da gesammelt werden, werden von verschiedenen Organisationen genutzt, um Wettervorhersagen konkret zu optimieren“, sagt Hanowski. So könnten voraussichtlich auch Unwetter wie die tödliche Flutkatastrophe 2021 im Kreis Ahrweiler besser vorhergesagt werden. Kurzfristige Warnungen vor derartigen Ereignissen seien indes auch mit den neuen Daten nicht möglich. Es gehe darum, die Vorhersagen zu verbessern, und dazu sei ein Verständnis für die Dynamik von Wolken, Tiefdruckgebieten und der Atmosphäre nötig.“

+++

Der Sommer kommt und folglich steigt auch der Ertrag aus Solaranlagen, denn die Sonne erreicht schon in 5 Wochen ihren jährlichen Höchststand. Montelnews:

“Am Samstag in der Stunde ab 12:00 Uhr stieg die Solareinspeisung auf durchschnittlich 43.611 MW, zeigten Daten von Entso-E. Der entsprechende Stundenpreis im Day-Ahead-Handel sank bis auf -10,47 EUR/MWh, zeigten Börsendaten. Zwischen 12:30 und 12:45 Uhr wurde mit 44.041 MW der Spitzenwert am Samstag erreicht, so die ÜNB-Daten. Am Sonntag lag der niedrigste Stundenpreis bei -135,45 EUR/MWh, während die Solarspitze bei 49-53 GW erwartet wurde, zeigten Prognosen von Montel Energy Quantified (EQ).”

+++

Der Start des französichen Kernkraftwerks Flamanville soll noch dieses Jahr erfolgen. Montelnews:

„Diese Genehmigung erlaubt es EDF, den Reaktor mit Brennstoff zu beladen, Start-Tests durchzuführen und den Reaktor dann in Betrieb zu nehmen“, hieß es von ASN. Die staatliche Betreibergesellschaft EDF ging zuletzt davon aus, den Reaktor am Ärmelkanal in Nordfrankreich bis zum Jahresende in Betrieb nehmen zu können. Für den gestaffelten Startprozess seien allerdings noch weitere Genehmigungen von ASN direkt nach den ersten Tests sowie bei 25% und bei 80% der maximalen Kapazität notwendig, hieß es.

+++

Noch ein Beispiel, wo die Welt Deutschland nicht folgt: CO2 Abscheidung. Auf Island ist eine neue Anlage in Betrieb gegangen, die CO2 einfängt und einlagert. In Deutschland wäre das verboten. Heise.de:

“Bei Vollauslastung ist die Anlage auf der Hochebene von Hellisheidi für eine Kapazität von bis zu 36.000 Tonnen CO₂ pro Jahr ausgelegt, welches mittels Filter-Kollektoren direkt aus der Luft gesaugt und anschließend dauerhaft unterirdisch gespeichert wird. Mit den ersten zwölf von insgesamt 72 Kollektoren hat die Anlage für Direct Air Capture and Storage (DAC+S) des einstigen Spin-offs der ETH Zürich bereits erfolgreich mit der Abscheidung des ersten CO₂ begonnen, wie Mitte dieser Woche bekannt wurde. Im weiteren Verlauf dieses Jahres soll die Anlage, die in skalierbarer Modulbauweise errichtet wird, fertiggestellt werden und alle 72 Kollektoren vor Ort installiert sein.

Climeworks nutzt erneuerbare Energien, um sein energieintensives Verfahren zur direkten Abscheidung aus der Luft zu betreiben, welches Niedertemperaturwärme wie kochendes Wasser erfordert. Das Partnerunternehmen ON Power in Island, das aus Geothermie Strom erzeugt, liefert die dafür erforderliche Energie.”

+++

Wer sich in weitere Gefahr begibt. Wie kann ein Erwachsener Mensch glauben, dass sein eigener körperlicher Zustand Einfluss auf die Politik haben kann? Sollte das auch nur einmal klappen, wären sämtliche Schleusen offen. Einem der Hungerstreiker für das Klima geht es nach Angaben der Süddeutschen Zeitung schlecht.

“Beim Berliner Hungerstreik für eine radikale Klimawende hat sich der Gesundheitszustand von zwei Teilnehmern weiter verschlechtert. Wie die Kampagne „Hungern bis ihr ehrlich seid“ am Montag mitteilte, leidet der 49-jährige Wolfgang Metzeler-Kick nach 68 Tagen ohne feste Nahrung an einem grippalen Infekt. Der 61-jährige Michael Winter sei nach 28 Tagen Hungerstreik in so schlechtem Zustand, dass das Ärzteteam des Berliner Camps die medizinische Begleitung nicht mehr verantworten könne und deshalb eingestellt habe. Beide wollten den Hungerstreik dennoch fortsetzen, sagte eine Sprecherin.”

+++

In den Niederlanden könnten Besitzer von Photovoltaik-Anlagen demnächst Netzentgelte bezahlen. Mal sehen, wann das in Deutschland kommt. PV-Magazin:

“Die Behörde erklärte, dass die „Terugleverkosten“ von den höheren Einkaufskosten, den höheren Ausgleichskosten und den Kosten für die Nettomessung abhängen, die die Energieversorger zu tragen haben, wenn ihre Kunden Photovoltaik-Dachanlagen besitzen und betreiben. Sie fügte hinzu, dass die Gebühren keine Einnahmenquelle sind, da das mit ihnen eingenommene Geld die niedrigeren Tarife ausgleichen, die Verbraucher zahlen, die keine Photovoltaik-Anlagen besitzen.”

+++

Sean Avery auf The Conversation:

Kenya’s devastating floods expose decades of poor urban planning and bad land management

Floods in Kenya killed at least 169 people between March and April 2024. The most catastrophic of these deaths occurred after a flash flood swept through a rural village killing 42 people. Death and destruction have also occurred in the capital, Nairobi, a stark reminder of the persistent failure to keep abreast of the city’s rapid urbanisation needs. Sean Avery, who has undertaken numerous flood and drainage studies throughout Africa, unpacks the problems and potential solutions.

Are floods in Kenya causing more damage? If so, why?

Floods are the natural consequence of storm rainfall and have an important ecological role. They inundate flood plains where silts settle, riverbed aquifers are recharged and nutrients are gathered. Annual rainfall in Kenya varies from 2,000mm in the western region to less than 250mm in the drylands covering over 80% of Kenya. But storm rainfalls are widespread. This means that floods can occur in any part of the country.

The impact of floods has become more severe due to a number of factors.

The first is how much water runs off. In rural areas, changes to the landscape have meant that there’s been an increase in the amount of storm runoff generated from rainfall. This is because the natural state of the land has been altered through settlement, roads, deforestation, livestock grazing and cultivation. As a result, a greater proportion of rainfall runs off. This runoff is more rapid and erosive, and less water infiltrates to replenish groundwater stores.

The East African Flood Model, a standard drainage design tool, demonstrates that by reducing a forested catchment into a field for livestock pasture, for instance, the peak flood magnitude can increase 20-fold. This form of catchment degradation leads to landslides, dams can breach, and road culverts and irrigation intakes are regularly washed away.

Land degradation in sub-Saharan rangelands is omnipresent, with over 90% rangeland degradation reported in Kenya’s northern drylands. Kenyan research has recorded dramatic increases in stormwater runoff due to overgrazing.

Second, human pressure in urban areas – including encroachment into riparian zones and loss of natural flood storage buffers through the destruction of wetlands – has increased flood risks. Riparian zones are areas bordering rivers and other bodies of water.

By 2050, half of Kenya’s population will live in urban areas. Green space is progressively being filled with buildings and pavements. A large proportion of urban population lives in tin-roofed slums and informal settlements lacking adequate drainage infrastructure. As a result, almost all of the storm rainfall is translated into rapid and sometimes catastrophic flooding.

Third, flood risks are worse for people who have settled in vacant land which is often in low-lying areas and within flood plains. In these areas, inundation by flood waters is inevitable.

Fourth, Nairobi’s persistent water supply shortages have led to a proliferation of boreholes whose over-abstraction has resulted in a dramatic decline in the underground water table’s levels. This leads to aquifer compression, which is compounded by the weight of buildings. The result is ground level subsidence, which creates low spots where stormwater floods collect.

What should be done to minimise the risks?

Rural areas require a different set of solutions.

Natural watercourses throughout Kenya are being scoured out by larger floods due to land use pressures. These watercourses are expanding and riparian vegetation cover is disappearing. The flood plains need space to regenerate the natural vegetation cover as this attenuates floods, reducing the force of runoff and erosion.

There are existing laws to protect riverbanks, and livestock movements in these areas must also be controlled. Any building or informal settlement within riparian areas is illegal and would otherwise be exposed to the dangers of floods. Enforcement is a challenge, however, as these areas are favoured by human activities and often these people are among the poorest.

Urban areas have a host of particular challenges that need to be addressed.

Take Nairobi, Kenya’s capital city. The physical planning process is hindered by corruption. Inappropriate and unsafe developments proliferate alongside inadequate water supply, wastewater and solid waste disposal infrastructure. Sewage effluent is often discharged into stormwater drains, even in high-class areas of the city. And there is little control of development in the growing urban centres bordering Nairobi, with transport corridors being congested. Throughout the country, laws that protect riparian zones are flouted.

None of this is sustainable.

Each municipality is obliged to provide infrastructure that includes an effective engineered stormwater drainage network. And in parallel, wastewater and solid wastes must be separately managed.

The typical stormwater drainage network comprises adequately sized earth and lined channels, and pipes and culverts that convey the stormwater to the nearest watercourse. Constant maintenance is essential, especially before the onset of rains, to avoid blockage by garbage and other human activities.

Modern-day urban flood mitigation measures include the provision of flood storage basins. Unfortunately this is impossible in Nairobi where developments are built right up to the edge of watercourses. Constrained channels thereby cause upstream flooding as there is nowhere else for the water to go.

Attempts have been made to reverse urban riparian zone encroachments, but these efforts faltered due to legal repercussions. To this day, unscrupulous developers encroach with impunity.

It’s essential that the authorities demarcate riparian boundaries and set aside buffer zones that cannot be “developed”.

Teilen: