Reiche und das Klima

Der Spiegel über Reiche und Klima. Die Wortwahl der Forscher irritiert allerdings.  Forscher: Klimapolitik muss Reiche zur Verantwortung ziehen Schöngart und ihre Kollegen kombinierten Wirtschaftsdaten und Klimasimulationen, um die Emissionen von verschiedenen Einkommensgruppen weltweit zu ermitteln und den Einfluss auf Wetterextreme zu untersuchen. Die Wissenschaftler wiesen auch auf finanzielle Investitionen hin, die ebenso wie der Lebensstil …

Weiterlesen …

Eis-Überraschung

John Kerry prognostizierte 2009 der Arktis, dass diese im Sommer ab 2013 eisfrei sein wird. Ähnliches sagte Al Gore, der ehemalige US-Vizepräsident bereits etwas früher. Diese Thesen haben sich bis jetzt eindeutig nicht bewahrheitet.  Roger Pielke Jr. hat für die New York Post einen Artikel verfasst, der das Thema Eisschwund in Arktis und Antarktis behandelt. Die Frage …

Weiterlesen …

Die Sonne, der Wind und die Rechnung

Der Ausspruch, dass Sonne und Wind keine Rechnung schicken wird im Zuge der Energiewende gern benutzt. Im Grunde schickt auch Kohle, Gas oder Kernenergie keine Rechnung, sondern der Betreiber einer Stromproduktion und am Ende alle beteiligten Unternehmen bis hin zum Versorger.  Ein Artikel bei Reuters lässt allerdings aufhorchen. Der Umbau des Stromnetzes, der durch den Umstieg von einem …

Weiterlesen …

NIMBY bei Stromtrassen

Das Bartelsholz ist ein kleiner Wald im Süden von Lübeck. Ganz in der Nähe befindet sich ein Umspannwerk. Dieses wird erweitert und von diesem Umspannwerk, bei dem dann Windstrom aus der Kreis Ostholstein ankommt, soll dieser dann weiter in Richtung Süden transportiert werden, bis zum ehemaligen Kernkraftwerk Krümmel. Dort gibt es Leitungen über die Elbe, die früher …

Weiterlesen …

Über die „Unmöglichkeit“ eines „Iberout“ in Deutschland

Von Frank Bosse Es wurde viel geredet und geschrieben seit dem 28.4.2025, 12:30 Uhr Ortszeit in Spanien und Portugal mit dem „Iberout“, dem Zusammenbruch des Stromnetzes auf der iberischen Halbinsel. Wir wollen uns hier bewusst nicht an wilden Spekulationen über die Ursache, den „Trigger“ beteiligen, sondern uns darauf konzentrieren, was gegeben ist. Aus verschiedenen Darstellungen …

Weiterlesen …

Was der Vulkanausbruch in Tonga mit dem Klima zu tun hat

In einem Beitrag hat das Schweizer Fernsehen suggeriert, mittels Batterien sei das Speicherproblem der Energiewende zu lösen. Alex Reichmuth hat im Nebelspalter daraufhin eine Modellrechnung vorgenommen, die zeigt, dass diese Vorstellung nie und nimmer der Realität entspricht (https://www.nebelspalter.ch/themen/2025/05/batterien-werden-die-energiewende-nicht-retten). Reichmuths FaktencheckBatterien werden die Energiewende nicht retten Die Ausgangslage: Die SRF«Tagesschau» suggerierte letzte Woche dem Publikum, mit Batterien …

Weiterlesen …

Michael Mann und das Gerichtsverfahren

Ein riesiger Stromausfall hat Spanien lahmgelegt. Der international anerkannte Krisenspezialist Herbert Saurugg führt den Blackout eindeutig auf ein Übermass an Solarenergie auf der Iberischen Halbinsel zurück, wie er im Nebelspalter-Interview mit Alex Reichmuth ausführt (https://www.nebelspalter.ch/themen/2025/05/krisenexperte-der-viele-solarstrom-hat-den-blackout-mitverursacht). Stromunterbruch in Spanien und PortugalKrisenexperte: «Der viele Solarstrom hat den Blackout mitverursacht» Spanien und Portugal waren diese Woche von einem grossflächigen …

Weiterlesen …

Fritz Vahrenholt zum Blackout in Spanien und Portugal

Zum kürzlichen Stromausfall in Spanien und Portugal gab es viele Spekulationen. Es spricht viel dafür, dass der Flatterstrom von Solarfarmen dahintersteckt. Fritz Vahrenholt erklärt in Interviews und Artikeln die Zusammenhänge. Finanzmarktwelt.de: Spanien-Blackout: Zu viel Solarenergie? Experte erläutert Stromausfall! Spanien und Portugal erlebten einen Blackout. Putin schuld? Wohl nicht. Zu viel Solarstrom scheint das Problem zu …

Weiterlesen …

Der verstellte Blick (2)

Von Prof. Dr. Albrecht Pfaud: Dies ist ein Nachtrag zu „Der verstellte Blick“, der am 9. November 2024 in den KlimaNachrichten erschien. Zitat aus dem seinerzeitigen Artikel in den Klimanachrichten: „Wenn man den Wirtschaftsminister Habeck dieser Tage im TV sieht, dann kann man als Betrachter schon arg ins Grübeln kommen. Entweder Habeck kann nicht logisch denken …

Weiterlesen …

Die ersten 4 Monate und die „Erneuerbaren Energien“ (EE) im Vergleich zum Vorjahr 

Von Frank Bosse Zunächst der Aufwand: In einem Bericht des zuständigen Ministeriums liest man von 32 Mrd. Euro Investitionen im Laufe des Jahres 2024.    Was wurde erreicht damit? Die Zahlen ernüchtern, sie wurden auf der Basis von täglichen Werten, geliefert von „Agora“, ermittelt. Zwar konnte 32% mehr Solarenergie umgewandelt werden in Strom, nur spielt das …

Weiterlesen …