Mehr häusliche Gewalt durch Klimawandel?

Leserpost von Dipl. Ing. Martin Krohn: Betreff: Verlierer der Energiewende Sehr geehrte Damen und Herren, einige Anmerkungen zum Blog vom 26. 06. 24. Das Titelthema lautet: „Die Verlierer der Energiewende in Deutschland: Fledermäuse“. Es wird darin berichtet, dass Fledermäuse in großer Zahl durch die Windkraftanlagen verenden. Durch vereinfachte Genehmigungsverfahren wird zukünftig noch weniger auf Naturschutz …

Weiterlesen …

Der lange Weg zum grünen Wasserstoff

Ein Artikel beim NDR, der sehr gut aufzeigt, um welche Dimensionen beim Wasserstoff es geht. Berichtet wird über eine geplante Fabrik für grünen Wasserstoff in Neumünster. “Eine Wasserstofffabrik mit einer Leistung von 50 Megawatt entspricht einer Leistung von zehn Windrädern, das bedeutet: Es kann die Leistung von zehn Windrädern gespeichert werden. Bei einer Wasserstofffabrik in …

Weiterlesen …

Der Blick von außen

Manchmal ist die Sicht von außen durchaus hilfreich. Sie eröffnet andere Perspektiven, wenn der eigene Blick möglicherweise eingeschränkt ist. Der Schwede Pontus Nyman beschreibt beim Cicero die deutsche Energiewende und warum man in Schweden davor Angst hat. Nicht Angst im Sinne von ausfallenden Stromlieferungen aus Deutschland. Die Lieferungen gehen eher von Schweden nach Deutschland. In …

Weiterlesen …

Warum die Energiewende ihrem Ziel kaum näherkommt

Von Frank Bosse Die sozialen Medien und einige Schlagzeilen sind voll der Lobpreisung der „Energiewende“. Das Ziel allen Handelns ist am Ende die CO2-Reduktion der Stromerzeugung (“Klimaschutz”). Eine gute Zahl für die objektive Messung des Fortschritts ist der „CO2 Emissionsfaktor“, er ermittelt sich aus den Gramm freigesetzten CO2 pro kWh produziertem Strom. Wie ist die …

Weiterlesen …

Die Verlierer der Energiewende in Deutschland: Fledermäuse

Die Verlierer der Energiewende in Deutschland: Fledermäuse. Die FAZ hat einen interessanten Artikel dazu. Das Problem ist auch Naturschutzverbänden bekannt. Es liegt nur einiges im Dunklen, weil die Schätzung, wie viele Tiere es betrifft, sehr schwer zu tätigen sind. Die Tiere verenden nicht zwangsläufig direkt an den Windkraftanlagen sondern fliegen unter Umständen noch weiter. Aasfresser …

Weiterlesen …

Höllensommer-Check

Wir haben fast 1/3 des meteorologischen Sommers herum. Zeit, sich noch einmal an die Prognose des Kriminalbiologen Marc Benecke zu aus dem Frühjahr 2024 erinnern. Er hatte “einen Höllensommer und zwar mit fast völliger Sicherheit” vorhergesagt. Wir berichteten. Schon im März 2024 meldeten einige Meteorologen Bedenken zu dieser Prognose an. Kurz nachdem Benecke seinen Vortrag …

Weiterlesen …

Wie warm wird es 2080 in Ihrer Stadt?

Wie warm wird es 2080 in Ihrer Stadt? So lautet eine Überschrift eines Artikels beim Spiegel. Es wird auf eine interaktive Karte verlinkt, bei der gibt man eine Stadt ein und die Karte zeigt, welches Klima 2080 in dieser Stadt herrschen könnte. Immerhin wird der Konjunktiv benutzt. Wer zum Beispiel Hamburg eingibt, der bekommt angezeigt, …

Weiterlesen …

Was bedeutet der Kohleausstieg für den Wasserhaushalt der Flüsse?

Eine interessante Frage, denn aus zahlreichen Abbaugebieten wird Wasser abgepumpt. Es landet fast immer in Flüssen. Die Tagesschau über die Situation in Sachsen, wo es jetzt schon absehbar Probleme gibt, die stillgelegten Tagebaue zu fluten. “”Auch die Flüsse selbst werden sich mit dem Kohleausstieg verändern. Denn das abgepumpte Sümpfungswasser aus den Tagebauen floss in den …

Weiterlesen …