Kohle forever

So titelt ein Kommentar bei der Wirtschaftswoche bewusst doppeldeutig. Der Kommentator sieht mit wachsendem Strombedarf weitere Probleme auf Deutschland zu kommen. Eigentlich dringende neue Gaskraftwerke hat die gescheitere Ampel nicht auf den Weg gebracht. Die nächste Regierung wird einige Scherben aufkehren müssen.   Deutschland ist ein Stück weit Opfer seines eigenen Erfolgs, und ein Stück weit Opfer …

Weiterlesen …

Grüne Logik

Was für ein Tag an der Strompreisbörse! (Abbildung: Screenshot X) Der Preis einer Ware ist in der Regel ein Indikator seiner Knappheit. Es gibt nur wenige Ausnahmen. Bei Klaus Müller von der Bundesnetzagentur können wir lernen, dass die Ware Strom knapp war, obwohl sie nicht knapp war, weil genügend produziert wurde. Was kommt als Nächstes? Trockenwasser?Der Rekordpreis war …

Weiterlesen …

Fakten, Fakten, Fakten

Julius Böhm hat Professor Weimann von der Universität Magdeburg interviewt. Der Anlass war wiederum ein anderes Interview von Luisa Neubauer. Sie echauffierte sich über Christian Lindner, der in der Sendung von Caren Miosga sich zu Klimazielen äußerte.  Wir haben schon einige Male darüber berichtet, dass sie in solchen Interviews seltsam gepresst spricht, als wenn großer Druck …

Weiterlesen …

Die Zeitmaschine

Etwas mehr als 20 Jahre ist es her, da wurde noch richtiger Journalismus betrieben im Spiegel. Im Frühjahr 2004 schrieben die beiden Journalisten Dohmen und Horning einen Artikel über Windkraft. Der steht im krassen Gegensatz zu dem, was der Spiegel heute abliefert. Da ist es völlig normal, wenn ein Kolumnist sich im Nebenjob noch etwas dazuverdient und er …

Weiterlesen …

Widerstand gegen Windkraft in Griechenland

In Griechenland wächst der Widerstand gegen Windkraft Offshore. Weil Standorte an Land knapp werden, geht es auf das Wasser. Der Tourismus-Branche gefällt das nicht. Dabei könnten die etwas von Deutschland lernen. Gas-Bohrinseln werden hier als störend empfunden, Windkraftanlagen auf See aber nicht.   rnd: Allerdings steckt Griechenland bei der Entwicklung der Offshore-Windenergie in einem Dilemma. Die Ägäis ist …

Weiterlesen …

Schleswig-Holstein: Große Ambitionen bei klammen Kassen

Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günter hat viel vor mit dem Land. Es soll so schnell wie möglich dekarbonisiert werden. Eigentlich kostet das Geld, dass das Land nicht hat. Ob die Bürger des Landes 12,9 Mrd. Euro haben, um die Wohngebäude auf Wärmepumpe umzurüsten, ist zudem fraglich. Bei dieser Rechnung wurden 15.000 Euro pro Gebäude angenommen, das wäre allerdings …

Weiterlesen …

Von Korrelationen und Kausalitäten

Die Seite Tylergiven.com listet wunderbar absurde Korrelationen auf. Leider hat der Betreiber der Seite kein Sicherheitszertifikat spendiert. Wenn also eine Warnung im Browser wegen des Links auftaucht, dann bitte nicht wunden.  Was so alles korrelieren kann:  Die Distanz zwischen dem Planeten Saturn und der Sonne und die Googlesuche nach dem Erzeugen eines Babys. Ob die Planetenstellung die Menschen beflügelt, …

Weiterlesen …

Der Einfluss von Wolken

Science is settled. Nie war dieser Satz falscher als heute. Als ein Treiber des Temperatursprungs könnten Wolken gelten. Und deren Ausbleiben durch weniger Emissionen stehen im Verdacht die Temperatur der letzten Jahre getrieben zu haben.  SZ: Derzeit ist laut den Wissenschaftlern noch nicht klar, was zur Verringerung der niedrigen Wolken führt. Im vergangenen Jahr haben schwächere Winde besonders …

Weiterlesen …

Der tageweise eisfreie Nordpol im September? 

Von Frank Bosse Ein aktueller Bericht des „Spiegel“ lässt aufhorchen:   „Der Ozean rund um den Nordpol könnte schon 2027 tageweise eisfrei sein“  Man kannte solche Prognosen aus den Jahren um 2012: Tatsächlich ging zu dieser Zeit die Ausdehnung des arktischen Meereises (Sea Ice Extent, SIE) rasant zurück. Sah man im Jahre 2000 noch 6-7 Mio …

Weiterlesen …

Wieviel wärmer könnte es bis 2100 global werden? „Katastrophe“?  

Von Frank Bosse Das ist immer wieder Thema von Mitteilungen. Die UN wagte erst kürzlich eine Prognose, kurz vor dem „Klimagipfel COP29“ in Baku. Dabei malte sie kein schönes Bild:  „Continuation of current policies will lead to a catastrophic temperature rise of up to 3.1°C“ Was heißt “Fortsetzung der bisherigen Politik“? Die Steigerungsraten der CO2- …

Weiterlesen …