Rentiere schützen das Klima

Es klingt etwas wie das Pfeifen im Wald. Klima hat nach Klimareporter seinen Schrecken als Wahlkampfthema verloren.  Schauen wir was passiert, wenn Anfang 2025 die Treibstoff-Preise politisch gewollt hochgehen oder die Gaspreise kräftig steigen, weil die Netzentgelte zulegen, ebenfalls politisch gewollt. Bis zur Wahl ist es nämlich nicht mehr lange hin. Die Reaktion auf die Klima-Agenden …

Weiterlesen …

DWD: Dunkelflauten ganz normal

Leser dieses Blogs wussten es schon am 17.12.2024. Dunkelflauten sind alles andere als ein Mythos, auch wenn sich Menschen wie Claudia Kemfert ganz anders dazu äußern. Sie hielt die Dunkelflaute für skandalisiert und behauptete, es gäbe genügend Speicher.  Nun, Dunkelflauten sind gang und gäbe, wir haben es anhand von Daten aufgezeigt in dem Beitrag. Sie sind …

Weiterlesen …

Solar-Dach-Schaden

Solaranlagen auf Dächern sind in den letzten Jahren gefeiert worden. Offenbar wurden die Auswirkungen der Stromproduktion auf den Dächern nicht komplett durchdacht. Die Süddeutsche Zeitung widmet dem Thema einen Artikel. Was aus Klimaschutz-Sicht sehr zu begrüßen ist, macht viele Energieexperten, darunter der Chef der Bundesnetzagentur Klaus Müller, allerdings nervös. Denn mit dem weiteren Ausbau der Photovoltaik …

Weiterlesen …

Kündigt Carla Hinrichs eine ganz neue “friedliche” Klima-Revolution an? 

Von Frank Bosse Ein sehr aufschlussreiches Interview steht da im „Spiegel“ hinter der Bezahlschranke.  Carla Hinrichs von der Bewegung „Die letzte Generation vor den Kippunkten“ (das ist ihr voller Name) kündigt etwas an, auch eine Umbenennung. Sie sagt unter anderem:   Hinrichs: Wir geben den Kampf für Klimagerechtigkeit nicht auf, aber wir wollen gleichzeitig an etwas bauen, …

Weiterlesen …

Fritz Vahrenholt: Findet die gescheiterte Energiepolitik nach den Wahlen ihre Fortsetzung?

Monatlicher Newsletter von Fritz Vahrenholt Wie die obige Grafik zeigt, sind die globalen Mitteltemperaturen im Oktober gegenüber September deutlich gefallen. Die durchschnittliche Erwärmung der letzten 40 Jahre betrug 0,15 Grad Celsius pro Jahrzehnt, das entspräche 1,5 Grad in 100 Jahren.  Zwei kleine Dunkelflauten und die Stromversorgung gerät an ihre Grenzen Vom 2.11. bis 8.11 sowie vom …

Weiterlesen …

Wenn aus einem Leitartikel ein Leidartikel wird

Susanne Götze von Spiegel scheint geradezu besessen zu sein von ihrer Wut auf alles, was mit fossilen Brennstoffen und Kernenergie zu tun hat. Anders als beim Kollegen Christian Stöcker, bei dem wir ja wenigstens noch persönliche wirtschaftliche Motive für seine Artikel vermuten dürfen (wir berichteten), finden wir bei ihr keine schlüssige Erklärung, außer eben Wut. …

Weiterlesen …

Kohleausstieg 2030 nicht zu schaffen

Nun hat auch Wirtschaftsminister Habeck Zweifel daran, ob Deutschland bis 2030 aus der Kohle aussteigen kann. Das bringt ihn auf Konfrontationskurs mit der eigenen Partei, die z. B. in Nordrhein-Westfalen mitregiert und auf diesen Termin gesetzt hat.  Die Realität umzingelt die Grünen.   msn.com Unter Experten ist es umstritten, ob ein Kohleausstieg bis 2030 wirklich zu schaffen …

Weiterlesen …

Die Dunkelflaute und Propaganda 

Von Frank Bosse Man will es nicht glauben, von Einigen werden um ein rein fachliches meteorologisches Phänomen Propaganda-Zäune hochgezogen.  Claudia Kempfert machte es vor mit “Kampfbegriff der Gegner”, sie schrieb auf Twitter (nun X):   (Screenshot X)  Sie verwies im Post auf ihren Artikel in „Capital“, in dem geschrieben steht:  „Fakt ist: „Dunkelflauten“ werden skandalisiert. Es …

Weiterlesen …

Neuer Copernicus-Satellit gestartet

Die EU bzw. das Programm Copernicus versprechen sich weitere Daten von dem neuen Satelliten. Sentinel-1C wird unter anderem zur Erkennung und Überwachung beitragen:  Ölverschmutzungen und illegale maritime Aktivitäten  Überschwemmungen, Eisberge und Meereiskonzentration  Erdrutsche, vulkanische und seismische Aktivitäten  Vegetations-, Forst- und landwirtschaftliche Aktivitäten  Sentinel-1C verstärkt auch Copernicus, das weltweit fortschrittlichste Erdbeobachtungssystem, indem es die Redundanz und Widerstandsfähigkeit des Systems gewährleistet.  …

Weiterlesen …

Wasserstoff – Revolution oder Illusion?

Es spricht für den TV-Sender Arte, dass er solche Dokumentationen wie die über Wasserstoff produzieren lässt. Anders als man es von öffentlich-rechtlichen Sendern in Deutschland kennt, werden verschiedene Parteien mit sehr unterschiedlichen Meinungen gezeigt. Das Bild soll sich der Zuschauer dann selbst machen. Das Spektrum, das die Dokumentation abdeckt, ist sehr groß. Es geht z. B. um Auswirkungen …

Weiterlesen …