Zurück zur Physik

Der Chef des Übertragungsnetzbetreibers Amprion, Dr. Hans-Jürgen Brick, liest der Regierung die Leviten. In einem Beitrag auf der Firmenwebseite macht er das zwar verklausuliert, aber dennoch sehr eindeutig. Er hätte auch schreiben können, dass Wunsch und Wirklichkeit weit auseinanderliegen in der Politik, er sich als Netzbetreiber aber mit der Wirklichkeit auseinandersetzen muss.

“Auch wenn es sich manche Politiker*innen anders wünschen – die Gesetze der Physik macht nicht der Deutsche Bundestag.”

Brick sieht Probleme auf das deutsche Stromsystem zukommen. Was mag er nur über Aussagen von Politikern denken, die glauben, dass das Netz der Speicher ist und die Lastmanagement mit Speichern verwechseln? Wir erinnern an den Grünen Michael Joukov oder die Grüne Annalena Baerbock.

Strom fließt über das Netz zu den Verbrauchern und folgt dabei physikalischen Gesetzen. Unsere Aufgabe als Übertragungsnetzbetreiber ist zunächst, dieses System stabil zu halten und das Stromnetz nicht zu überlasten. Dafür nutzen wir physikalische Größen wie Frequenz und Spannung. Nun müssen wir uns darauf vorbereiten, dass künftig immer mehr Strom über immer weitere Strecken fließt. Der Netzausbau ist die eine Antwort auf diese Herausforderung. Die andere Antwort besteht darin, Gaskraftwerke und Großverbraucher wie Elektrolyseure und Speicher gleich dort zu errichten, wo sie das Netz möglichst wenig belasten. Auch hier sollte die Politik der Physik folgen.

Das Stromnetz muss aber auch robust arbeiten, wenn der Verbrauch schwankt, wenn Wind und Sonne volatil einspeisen oder wenn es zu einer Störung kommt. Übertragungsnetzbetreiber nutzen dafür Systemdienstleistungen. Dazu zählen die sogenannte Momentanreserve, um die Frequenz zu stabilisieren, aber auch die Blindleistung, die wir für die Spannungshaltung im Netz benötigen. Bislang lieferten vorwiegend Großkraftwerke mit ihren stetig rotierenden Massen diese wichtigen Produkte. Sie verschaffen im Fehlerfall wertvolle Sekunden, um in den Leitwarten der Netzbetreiber Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Künftig müssen immer mehr die Erneuerbare-Energien-Anlagen sowie die Verbraucher diese Instrumente liefern. In den nächsten fünf Jahren sollen noch einmal 200 Gigawatt Wind und Photovoltaik ans Netz angeschlossen werden. Wenn diese Anlagen nicht die richtigen Systemdienstleistungen erbringen und wenn sich der weitere Zubau erneuerbarer Energien nur auf Basis der aktuellen geltenden Anschlussregeln vollzieht, werden wir die Stabilität des Stromnetzes nicht sichern können.

Wir haben ein Umsetzungsproblem

Technisch ist vieles möglich – es geht aber zu langsam voran. Das wird auch anhand der kürzlich veröffentlichten „Roadmap Systemstabilität“ der Bundesregierung deutlich. Das ist ein bedeutender Schritt – aber eben nur ein erster. Die Zeit bis zum Kohleausstieg 2030 läuft unaufhaltsam. Ohne ein Gesamtkonzept für den Systemumbau, das den Regeln der Physik folgt und schnell umgesetzt wird, werden wir Kohleausstieg und Klimaneutralität aber nicht erreichen – und laufen Gefahr, das Energiesystem gegen die Wand zu fahren.

Ganz besonders vielen Grünen dürften nach dieser Ansprache eigentlich die Ohren klingeln. Die glauben immer noch an die angebotsorientiere Stromversorgung. Man nennt sie auch Mangelwirtschaft.

+++

Montelnews wagt einen Ausblick auf den Photovoltaikstrom in diesem Sommer.

“Bereits im Juli dürfte es mit Ausnahme von Großbritannien und Skandinavien schon höhere Temperaturen und mehr Sonne als üblich geben, so der Meteorologe.

Die historische Höchsttemperatur im Atlantik und bullishe Klimamodelle unterstützten diese Einschätzung, sagt AG2-Meteorologe Todd Crawford.

Hohe Temperaturen können den Stromverbrauch zur Kühlung in einigen Regionen in die Höhe treiben. Gleichzeitig können trockene und heiße Phasen die Erzeugung aus Wasserkraft reduzieren und Probleme bei der Kühlung von Kraftwerken verursachen.

Auch Probleme beim Transport von Kohle auf den Wasserstraßen traten in der Vergangenheit schon häufiger auf.”

+++

Die Erneuerbaren Energie sind lukrativ, auch für Diebe. Topagrar:

“Bereits vor rund zwei Wochen hatte die Polizei mitgeteilt, dass in Meppen Kupferkabel aus zwei Windrädern gestohlen wurden. Auch damals war das Unternehmen Enova betroffen. Die Täter brachen Polizeiangaben zufolge zwischen dem 10. März und dem 9. April in die Anlagen ein. Laut Betreiber wurden die Kabel bis in einer Höhe von 6 m abgeschnitten. Damals war ein Schaden von insgesamt 200.000 € entstanden – und auch hier liegt das an den erwarteten Reparaturkosten: Das gestohlene Kupfer sei lediglich rund 10.000 € wert gewesen, so die Polizeisprecherin.”

+++

El Niño führt zu einer Dürre im Süden von Afrika und damit zu einer Hungersnot. Stern.de:

“Malawi, Sambia und Simbabwe haben aufgrund der Dürre bereits nationale Katastrophenzustände ausgerufen. Auch große Teile von Angola, Botsuana, Madagaskar, Mosambik, Namibia und Südafrika sind betroffen. Gleichzeitig hat El Niño in Madagaskar, Mosambik, Malawi und Sambia zu viel Regen und Überschwemmungen geführt. Tausende flohen davor. Die Fluten führten laut UN zu einem Cholera-Ausbruch.

„Es handelt sich nicht nur um einen Klimaschock, sondern um eine humanitäre Krise, die sofortiges Handeln erfordert“, sagte Chikwe Mbweeda, die Landesdirektorin von Care in Sambia. Das Ausmaß der Ernährungsunsicherheit in der Region sei schon heute enorm, so Mbweeda. Allein in Malawi, einem der ärmsten Länder der Region, leide bereits knapp ein Viertel der Bevölkerung (rund 4,4 Millionen Menschen) an schwerer Ernährungsunsicherheit.”

+++

Die CCS-Läuterung von Robert Habeck geht weiter. Er findet immer mehr Gefallen an der Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff. Die Zeit:

“Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sieht großes Potenzial in der Einlagerung von CO2 unter der Nordsee. «Es ist besser, CO2 im Boden zu haben als in der Atmosphäre», sagte der Grünen-Politiker am Dienstag bei einer Veranstaltung auf der Hannover Messe. Daher setze nun auch Deutschland auf die lange umstrittene Technik. «Es gibt gute Gründe für diesen Umschwung, und ich denke, das Land wird folgen.»

Mehr Schlagzeilen Die Technologie dahinter nennt sich «Carbon Capture and Storage» (CO2-Abscheidung und -Speicherung), kurz CCS. Die Technik, bei der CO2 abgeschieden und dann unterirdisch eingelagert wird, war in Deutschland lange umstritten. Frühere Versuche, sie bei Kohlekraftwerken einzusetzen, scheiterten am Widerstand der Bevölkerung. Inzwischen habe es in der Bundesregierung einen Meinungswechsel gegeben. «Wir waren skeptisch gegenüber CCS. Aber das haben wir überwunden», sagte der Vizekanzler. Ein neues Gesetz soll nun den Einsatz in Deutschland erlauben. Mit einer Beschlussfassung ist Habeck zufolge im Mai zu rechnen.”

+++

Alex Reichmuth ist im Nebelspalter (https://www.nebelspalter.ch/themen/2024/04/das-sterberisiko-der-klimaseniorinnen-wegen-der-erderwaermung-nimmt-ab) zum Schluss gekommen, dass die Erderwärmung die Klimaseniorinnen gar nicht wie behauptet in ihrer Gesundheit bedroht – obwohl der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ihre Klage gegen die Schweiz genau deswegen gutgeheissen hat. Nun konfrontierte Reichmuth die Umweltorganisation Greenpeace, die hinter der Klage steht, mit seinen Befunden. Es ergab sich ein längerer Mailwechsel um Fakten und Fake News, der im Nebelspalter (https://www.nebelspalter.ch/themen/2024/04/mein-disput-mit-greenpeace-wegen-den-klimaseniorinnen) nachzulesen ist.

Reichmuths Faktencheck
Mein Disput mit Greenpeace wegen den Klimaseniorinnen

Die Ausgangslage: Letzte Woche bin ich in einem Beitrag zum Schluss gekommen, dass die Behauptung der Klimaseniorinnen, wegen der Erderwärmung in ihrer Gesundheit bedroht und namentlich einem erhöhten Sterberisiko ausgesetzt zu sein, wissenschaftlich unhaltbar ist. Nun wollte ich wissen, wie die Umweltorganisation Greenpeace, die die Klimaseniorinnen finanziell und kommunikativ unterstützt, auf diesen Befund reagiert.

Warum das wichtig ist: Die älteren Frauen aus der Schweiz, die als «Klimaseniorinnen» agieren, haben vor kurzem einen Sieg beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte davongetragen. Dieses hat geurteilt, dass die Schweiz zu wenig unternehme, um die Seniorinnen vor den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels zu schützen. Das vielbeachtete Urteil wurde bereits juristisch und demokratiepolitisch hinterfragt. Eine wissenschaftliche Aufarbeitung fehlt bis jetzt aber weitgehend.

Den ganzen Artikel gibt es im Nebelspalter (https://www.nebelspalter.ch/themen/2024/04/mein-disput-mit-greenpeace-wegen-den-klimaseniorinnen). Der Artikel kann nach 20 Sekunden Werbung freigeschaltet werden.

Teilen: