Kann Tesla überleben?

Im ersten Augenblick hört sich das wie eine ungehörige Frage an. Bei n-tv kommentiert Helmut Becker wie er die Zukunft des Autoherstellers sieht.

“Ohne Zweifel, Tesla ist angeschlagen: Sinkende Verkaufszahlen auf allen wichtigen Märkten; rapide schrumpfende Margen als Folge eines selbst verursachten ruinösen Preiskriegs; die Entlassung von über 14.000 Mitarbeitern, was etwa einem Zehntel der Tesla-Gesamtbelegschaft entspricht. Und damit nicht genug: Der Baustopp bei der „Gigafactory 6“ in Mexiko schlägt ebenso negativ ins Kontor wie die Vertagung des Baus der geplanter „Gigafactory 7“ in Kanada und die Proteste gegen den Ausbau des Werks im brandenburgischen Grünheide. Aber rechtfertigt all das schon die Frage nach dem Überleben Teslas? Wo doch der exzentrische, IT-besessene Innovator Elon Musk seit der Übernahme der Firma 2008 eine „märchenhafte“ Erfolgsgeschichte hingelegt und mit seinen Elektroautos die altehrwürdige Automobilindustrie revolutioniert hat? Tesla ist binnen weniger Jahre zum höchstbewerteten Autobauer der Welt avanciert und Musk selbst zeitweise zum reichsten Menschen. Zeitweise. Inzwischen hat sich der Wind gedreht, befindet sich Tesla im Abwärtstrend.”

Dazu passt ein aktueller Bericht über E-Fuels sehr gut. Porsche-Vizepräsident Olaf Bollmann erklärt in Rundblick Die Strategie Chinas in Sachen Automobil. Das quasi Verbrennerverbot in Europa kennt man in China nicht. Dort fährt man mehrgleisig. Das ist im Hinblick auf die europäische Strategie sehr schlau, denn die Europäer scheiden freiwillig aus einem Markt aus. Spannend sind auch die Ausführungen zum Thema Unabhängigkeit von Importen bei E-Fuels. China scheint da komplett anders zu denken als Europa.

“Die Argumente der E-Fuels-Gegner sind Bollmann wohlbekannt. „Natürlich macht es hier in Deutschland vom Wirkungsgrad viel mehr Sinn, das Stromnetz und E-Mobilität zu nutzen. Aber Deutschland und Westeuropa sind nicht die Welt“, entgegnete er. Porsche selbst betreibt deswegen auch eine E-Fuels-Testanlage an der Südspitze Chiles, wo es Wind, Sonne und Wasser zuhauf gibt. Wo die synthetischen Kraftstoffe hergestellt werden, spiele für das Erreichen der Klimaziele keine Rolle. Auch den Einwand, dass ein Hochskalieren der E-Fuels-Produktion zu lange dauere, wies Bollmann zurück. Dass es mit der synthetischen Kraftstoffherstellung nicht vorangeht, liegt aus seiner Wahrnehmung daran, dass die Regulatorik der Welt sich erst langsam für E-Fuels öffnet. „Es gibt keine klaren Rahmenbedingungen, es gibt keine Anreize für Investitionen“, bemängelte der Porsche-Manager. Während in der Schweiz ab 2025 gesetzlich geregelt ist, dass E-Fuels auf CO2-Flottengrenzwerte angerechnet werden können, wird in der EU immer noch darüber gestritten. Bollmann forderte daher nicht nur mehr Tempo, sondern auch mehr Technologieoffenheit: „2045 wird man in Deutschland noch 30 Milliarden Liter Kraftstoffe brauchen – und wenn man E-Fuels schlechtredet, werden die fossil sein.””

Ebenfalls passt dazu der Start von synthetischem Diesel (HVO) in Deutschland. Der Spiegel:

“Kunden können den neuen Kraftstoff tanken, »wenn das Fahrzeug vom Hersteller dafür freigegeben ist«, erklärte der Wirtschaftsverband Fuels und Energie (en2x). Der ADAC empfiehlt Autofahrern, sich nach der Freigabe durch die Hersteller zu richten und im Zweifel vom Vertragshändler eine Bescheinigung geben zu lassen. Offiziell erlaubt ist das alternative Tanken bislang nur für wenige Modelle, Tendenz steigend. Helfen können die Angaben in der Bedienungsanleitung und im Tankdeckel: Steht auf der Rückseite der Tankklappe ein kleines Quadrat mit der Aufschrift XTL, verträgt der Motor HVO.”

+++

Der Deutsche Wetterdienst hat eine Einordnung der Flut im Saarland veröffentlicht, die manchem Alarmisten vermutlich übel aufstoßen dürfte. Wir hatten erst kürzlich über die Flut und die Annahmen und Irrungen berichtet.

“Es stellt sich auch diesmal die Frage, wie sich der beobachtete Klimawandel regional auf die Häufigkeit und Intensität von Starkregenereignissen auswirkt. Allgemein sind extreme Einzelereignisse zunächst kein direkter Beleg für den Klimawandel. Nur langjährige Beobachtungen können zeigen, ob die Häufigkeit bestimmter Ereignisse zugenommen hat oder nicht. Gerade bei extremen Ereignissen, die also nur selten vorkommen, ist es besonders wichtig, einen sehr langen Zeitraum zur betrachten. Ob der Klimawandel nun ein bestimmtes Unwetterereignis verstärkt hat, kann nicht ohne weiteres oder gar pauschal beantwortet werden.”

Derweil kündigt sich weiterer starker Regen an, diesmal im Süden bzw. Südosten von Deutschland. Kachelmannwetter erwartet bis zu 80 Liter und mehr auf dem Quadratmeter in kurzer Zeit. Mal abwarten, wie sich das im Dürremonitor vom Helmholz-Zentrum UFZ widerspiegelt. Dort haben etliche Gegenden, die nun 15% des Jahresniederschlags in wenigen Tagen erwarten, eine schwere Dürre im Oberboden. Zu der Methodik und den Zweifeln daran hatten wir schon einmal einen Artikel.

(Abbildung: Screenshot UFZ.de)

+++

Der Spiegel jubelt. Grüne Technologien boomen in den USA. Ganz am Ende wird dann aber kleinlaut eingestanden, dass das Startlevel auch sehr bescheiden war.

“Bei allen Erfolgen haben die USA mit Blick auf eine CO₂-arme Wirtschaft noch einen langen Weg vor sich. So machten E-Autos trotz des Booms insgesamt nur zehn Prozent der neu zugelassenen Autos aus. Der globale Durchschnitt liegt hier mittlerweile bei rund 25 Prozent. Und nur rund ein Fünftel des Stroms in den USA kam Ende 2023 aus erneuerbaren Energien. In Deutschland sind es 56 Prozent. Auch der Verkauf von Wärmepumpen schwächelt – obwohl der Staat den Kauf mit bis zu 2000 Dollar belohnt.”

+++

Leserpost von Dipl. Ing. Martin Krohn:

Betreff: Klimawandel und Entstehung der Arten / Klimaaktivistin Sara Schurmann

Sehr geehrte Damen und Herren,

einige Anmerkungen zum Blog vom 27. 05. 24. Ein Artikel berichtet über die Entstehung der Arten durch den Klimawandel. Dabei stellt der Paläontologe Rainer Schoch die Behauptung auf, dass es schon früher Klimawandel gegeben hat und die hätten die gleiche Ursache wie heute – CO2. Er gab an, dass es vor 2oo Millionen Jahren zu einer verstärkten Vulkanaktivität gekommen sei und das dadurch freigesetzte CO2 letztendlich zu einer Erwärmung geführt habe.

Ich bin schon entsetzt, solche Erklärungen zu lesen. Im Laufe der Erdgeschichte hat es immer Klimawandel gegeben, das ist ein völlig normaler Prozess. Doch das CO2 die Klimawandel ausgelöst haben soll, halte ich doch für etwas abenteuerlich. Es gab im Laufe der Zeit eine Reihe von Eiszeiten. Folgt man der These, müsste es zum Ende der Eiszeiten stets zu einem starken Anstieg des CO2 gekommen sein. Wo sollte das herkommen. Es ist nicht am Ende jeder Eiszeit zu starker Vulkanaktivität gekommen. Außerdem gab es nach der letzten Eiszeit (wie mit Sicherheit auch zwischen den vorhergehenden Eiszeiten) stets wärmere und kältere Perioden. Und gerade die Warm- und Kaltphasen nach der letzten Eiszeit sind nicht durch stetig verändernde CO2 Konzentrationen hervorgerufen worden. Ich finde es schon fast bedenklich, dass alles im Zuge des Klimawandels sofort mit CO2 in Verbindung gebracht wird.

Ein weiterer Artikel im Blog beschreibt Äußerungen der Klimaaktivistin Sara Schurmann. Die sprach dem Klimaforscher Hans von Storch die Kompetenz ab und meinte, ausschließlich Journalisten oder „genehme Gesprächspartner“ sollten sich zu dem Thema äußern.

Ich habe den Eindruck, wir leben bald in einer verkehrten Welt. Vor 500 Jahren gab es noch keine Wissenschaft im heutigen Sinne. In erster Linie gab die Kirche vor, was richtig und falsch ist. Es gab damals auch noch keine Schulpflicht. Dann tauchten einige „verrückte“ Gestalten auf, die behaupteten, dass die Erde sich um die Sonne dreht. Was für ein Skandal. Die Allgemeinheit wusste nur, was die Kirche vorgab.

Doch heute sollten wir doch etwas weiter sein. Insbesondere was das Thema Klimawandel angeht, glaube ich jedoch beinahe nicht mehr, dass der Mensch intelligenter geworden ist. Dass es im Laufe der Zeit permanent Klimawandel gegeben hat ist heute bekannt. Es hat tausende wissenschaftliche Untersuchungen gegeben, die das Ergebnis begründen. Eigentlich sollte das auch schon ins Allgemeinwissen übergegangen sein.

Trotzdem glauben viele Menschen noch immer die Geschichten, dass es ohne menschliche Einwirkungen (industrielle CO2-Abgabe) keine Klimaerwärmung gegeben hätte. Die Klimavariabilität wäre also zum Stillstand gekommen. Ich empfinde dieses ewige Gerede über die Klimaerwärmung ein Jammern auf sehr hohem Niveau. Außerdem stellt das Ganze eine fürchterliche Arroganz gegenüber den Menschen dar, welche vor einigen Jahrhunderten während der kleinen Eiszeit gehungert und gelitten haben.

Viele Grüße
Dipl. Ing. Martin Krohn

Teilen: