Fremde Federn

Vielleicht erinnert sich noch jemand an eine TV-Werbung für Schweizer Kräuter-Bonbons. Die Macher der TV-Spots hatten die Idee, dass verschiedene Menschen aus der Nichtschweiz behaupten, sie hätten diese Süßigkeit erfunden. Am Ende tauchte dann ein Protagonist auf, zog demjenigen so kräftig am Ohr, dass dieser kleinlaut zugeben musste, dass diese speziellen Bonbons eine Erfindung der Schweizer waren. 

Schaut man sich das Profil von Michael Sterner bei Twitter an, dann kann einem schon diese lustige Werbegeschichte in den Sinn kommen. Sterner ist nämlich der Erfinder (Inventor) von power to gas (PtG) also der Methode mittels Stroms und CO2 in verschiedenen Schritten Gas herzustellen. Wir hatten erst kürzlich über ihn berichtet, als er im Focus versuchte mit verschiedenen Mythen aufzuräumen. 

(Abbildung: Screenshot Twitter)  

Wir konsultieren Wikipedia und staunen. 

“Das Grundkonzept, mittels Windenergie elektrolytisch erzeugten Wasserstoff als Energieträger zu nutzen, wurde bereits Mitte des 19. Jahrhunderts vorgeschlagen. Bereits 1840 soll der belgische Professor Nollet einen entsprechenden Vorschlag gemacht haben; nachgewiesen ist ein Vorschlag aus dem Jahr 1868.1874 schrieb schließlich Jules Verne von einer Wasserstoffwirtschaft. Technisch umgesetzt wurde die Idee erstmals im Jahr 1895, als der dänische Windkraftpionier Poul la Cour eine Windkraftanlage mit angeschlossenem Elektrolyseur in Betrieb nahm, die Knallgas zur Beleuchtung der Schule in Askov lieferte.” 

Michael Sterner kommt also 130 Jahre zu spät. Aber wir haben noch weitere Vorschläge für ihn: Erfinder des Rades, der Dampfmaschine und des Transistors. Macht sich bestimmt alles prima in der Twitter-Bio. Vielleicht merkt es ja niemand. Michael Sterner nimmt es ansonsten nicht sehr genau mit Jahreszahlen und Ereignissen. Um zu demonstrieren, dass es immer nur menschliches Versagen ist, dass zu Blackouts führt, wählte er eine Schiffsüberführung an der Nordsee und den Sturm Kyrill. Das im Zusammenspiel hätte zu einem Blackout geführt, so der Experte. Der Sturm Kyrill trat im Januar 2007 auf, der Stromausfall aber im November 2006. Es muss also ein ganz besonderer Sturm gewesen sein, der bereits 3 Monate vor dem Eintreffen solche Auswirkungen auf die Stromversorgung in Europa hatte. Ein tragisches Beispiel dafür, wie jemand versucht Mythen zu entkräften und gleichzeitig neue Mythen schafft. Richtig krass ist an seinem Kommentar der Hinweis: Faktenchecks statt Fakenews. Wir nominieren Michael Sterner für den Auh Weiha Award 2023. 

+++ 

Es gibt sie noch, die guten Nachrichten. Die Meere sollen geschützt werden. Laut Tagesschau wird dafür sehr viel Geld in die Hand genommen. 

“Bei der internationalen Konferenz „Our Ocean“ in Panama-Stadt sind von den Teilnehmern knapp 17,8 Milliarden Euro für den Schutz der Meere zugesagt worden. Das teilte Panamas Vizeaußenminister Yill del Carmen Otero mit. Unter den Zusagen sind allein sechs Milliarden Dollar (5,6 Milliarden Euro) von den USA.  

Die EU sagte 816,5 Millionen Euro für den Meeresschutz zu. „Die Ozeane sind Teil dessen, was wir sind, und wir sind gemeinsam für sie verantwortlich“, sagte der EU-Kommissar für Umwelt und Ozeane, Virginijus Sinkevicius.” 

+++ 

Ein Klassiker aus der taz aus dem Jahr 2007. Jürgen Resch von der Umwelthilfe DUH teilt CO2, welches durch Flugbetrieb entsteht, in zwei Kategorien ein. Gutes, das durch “Marken Airlines” emittiert wird und schlechtes CO2, das von Billig-Airlines in die Luft entlassen wird. Resch bevorzugt das gute Marken-CO2. 

“Deshalb gehören Sie ja auch zum HON Circle, einem besonders exklusiven Kreis von Lufthansa-Kunden. Aber teure Airlines stoßen genauso viel CO 2 aus wie billige. 

Na ja, es kommt schon auch auf die Technik an. Einige Fluggesellschaften haben durchschnittlich ältere und damit deutlich spritdurstigere Maschinen im Einsatz. Immerhin gilt die Lufthansa seit Jahren als relativ energieeffizient und hat auch in der Technik Standards unter den Airlines gesetzt. Außerdem unterstützt die Kranich-Airline seit 40 Jahren Projekte zum Erhalt der Artenvielfalt. Das ist insgesamt wenig, aber mehr, als andere machen. Dennoch, Sie haben recht: Das Dilemma bleibt. Deshalb zahlt die Umwelthilfe für ihre Flüge eine Klimaschutzabgabe.” 

+++ 

In Georgia, USA hat eine neue Einheit eines Kernkraftwerks mit der Kernspaltung begonnen. ABC News

“A nuclear power plant in Georgia has begun splitting atoms in one of its two new reactors, Georgia Power said Monday, a key step toward reaching commercial operation at the first new nuclear reactors built from scratch in decades in the United States. 

The unit of Atlanta-based Southern Co. said operators reached self-sustaining nuclear fission inside the reactor at Plant Vogtle, southeast of Augusta. That makes the intense heat that will be used to produce steam and spin turbines to generate electricity. 

A third and a fourth reactor were approved for construction at Vogtle by the Georgia Public Service Commission in 2009, and the third reactor was supposed to start generating power in 2016. The company now says Unit 3 could begin commercial operation in May or June. 

Unit 4 is projected to begin commercial operation sometime between this November and March 2024.” 

+++ 

RWE erwirbt JBM Solar in Großbritannien. Der RWE-eigene Blog En-former berichtet über den Kauf eines Projektierers im Vereinigten Königreich. 

“Mit dem Erwerb von JBM Solar übernimmt RWE eine Entwicklungspipeline mit einer Gesamtkapazität von rund 6,1 Gigawatt (GWac), die sich in 3,8 GWac Solar- und 2,3 GWac Batteriespeicherprojekte aufteilt. Die meisten Projekte befinden sich in Mittel- und Südengland; für einen großen Teil der Projekte wurden bereits Netzanschlüsse und Grundstücke gesichert. Eine Reihe von Projekten steht kurz vor der finalen Investitionsentscheidung und hat die erforderlichen Planungsgenehmigungen der zuständigen Behörden erhalten. Das bedeutet, dass die ersten Solar- und Batteriespeicherprojekte bereits Ende 2024 in Betrieb genommen werden könnten. RWE plant, durchschnittlich rund 450 Megawatt (MWac) pro Jahr in Betrieb zu nehmen.” 

+++ 

Columbia Climate School:

Building green energy facilities may produce substantial carbon emissions, says study

First, the bad news: Nothing is free. Moving the world energy system away from fossil fuels and into renewable sources will generate carbon emissions by itself, as construction of wind turbines, solar panels and other new infrastructure consumes energy—some of it necessarily coming from the fossil fuels we are trying to get rid of. The good news: If this infrastructure can be put on line quickly, those emissions would dramatically decrease, because far more renewable energy early on will mean far less fossil fuel needed to power the changeover.

This is the conclusion of a study that for the first time estimates the cost of a green transition not in dollars, but in greenhouse gases. The study appears this week in the Proceedings of the National Academy of Sciences.

„The message is that it is going to take energy to rebuild the global energy system, and we need to account for that,“ said lead author Corey Lesk, who did the research as a Ph.D. student at the Columbia Climate School’s Lamont-Doherty Earth Observatory. „Any way you do it, it’s not negligible. But the more you can initially bring on renewables, the more you can power the transition with renewables.“

The researchers calculated the possible emissions produced by energy use in mining, manufacturing, transport, construction and other activities needed to create massive farms of solar panels and wind turbines, along with more limited infrastructure for geothermal and other energy sources. Previous research has projected the cost of new energy infrastructure in dollars—$3.5 trillion a year every year until 2050 to reach net-zero emissions, according to one study, or up to about $14 trillion for the United States alone in the same period, according to another. The new study appears to be the first to project the cost in greenhouse gases.

On the current slow pace of renewable infrastructure production (predicted to lead to 2.7 degrees C warming by the end of the century), the researchers estimate these activities will produce 185 billion tons of carbon dioxide by 2100. This alone is equivalent to five or six years of current global emissions—a hefty added burden on the atmosphere. However, if the world builds the same infrastructure fast enough to limit warming to 2 degrees—current international agreement aims to come in under this—those emissions would be halved to 95 billion tons. And, if a truly ambitious path were followed, limiting warming to 1.5 degrees, the cost would be only 20 billion tons by 2100—just six months or so of current global emissions.

The researchers point out that all their estimates are probably quite low. For one, they do not account for materials and construction needed for new electric-transmission lines, nor batteries for storage—both highly energy- and resource-intensive products. Nor do they include the cost of replacing gas- and diesel- powered vehicles with electric ones, or making existing buildings more energy efficient. The study also looks only at carbon-dioxide emissions, which currently cause about 60 percent of ongoing warming—not other greenhouse gases including methane and nitrous oxide.

Other effects of the move to renewables are hard to quantify, but could be substantial. All this new high-tech hardware will require not just massive amounts of base metals including copper, iron and nickel, but previously lesser-used rare elements such as lithium, cobalt, yttrium and neodymium. Many commodities would probably have to come from previously untouched places with fragile environments, including the deep sea, African rain forests and fast-melting Greenland. Solar panels and wind turbines would directly consume large stretches of land, with attendant potential effects on ecosystems and people living there.

„We’re laying out the bottom bound,“ said Lesk of the study’s estimates. „The upper bound could be much higher.“ But, he says, „the result is encouraging.“ Lesk said that given recent price drops for renewable technologies, 80 to 90 percent of what the world needs could be installed in the next few decades, especially if current subsidies for fossil-fuel production are diverted to renewables. „If we get on a more ambitious path, this whole problem goes away. It’s only bad news if we don’t start investing in the next 5 to 10 years.“

As part of the study, Lesk and his colleagues also looked at carbon emissions from adapting to sea-level rise; they found that construction of sea walls and moving cities inland where necessary would generate 1 billion tons of carbon dioxide by 2100 under the 2-degree scenario. This, again, would be only part of the cost of adaptation; they did not look at infrastructure to control inland flooding, irrigation in areas that might become drier, adapting buildings to higher temperatures or other needed projects.

„Despite these limitations, we conclude that the magnitude of CO2 emissions embedded in the broader climate transition are of geophysical and policy relevance,“ the authors write. „Transition emissions can be greatly reduced under faster-paced decarbonization, lending new urgency to policy progress on rapid renewable energy deployment.“

The other authors of the study are Denes Csala of the United Kingdom’s University of Lancaster; Robin Krekeler and Antoine Levesque of Germany’s Potsdam Institute for Climate Impacts Research; Sgouris Sgouridis of the Dubai Electricity and Water Authority; Katharine Mach of the University of Miami; Daniel Horen Greenford and H. Damon Matthews of Canada’s Concordia University; and Radley Horton of Lamont-Doherty Earth Observatory. Corey Lesk is now a postdoctoral researcher at Dartmouth College.

Paper: Corey Lesk et al, Mitigation and adaptation emissions embedded in the broader climate transition, Proceedings of the National Academy of Sciences (2022). DOI: 10.1073/pnas.2123486119

Teilen: