Klimaschau 152: Aufforstung ist illusorisch
Themen der 152. Ausgabe der Klimaschau:–Aufforstungsprogramme sind illusorisch–Grundwasser füllt sich schneller auf als gedacht
Täglicher Newsletter zu Klima- und Energiethemen.
Themen der 152. Ausgabe der Klimaschau:–Aufforstungsprogramme sind illusorisch–Grundwasser füllt sich schneller auf als gedacht
Was ist nicht alles über Finnland und seine Stromproduktion geschrieben worden? Dem Land gelingen aus Sicht mancher Energiebewegter mehrere Wunder. Es hat ein neues Kernkraftwerk in Betrieb genommen und das verstopft anders als in Deutschland die Netze des Landes nicht. Dieses Kraftwerk ist sogar lastfolgefähig. Als wegen einsetzender Schneeschmelze die Erzeugung aus Wasserkraft auf vollen …
Daniel Stelter widmet sich auf seinem Blog diesem Thema. Als Grundlage dienen ihm Aussagen von Professor Dr. Ing Michael Sterner. Über Sterner haben wir hier auch schon einige Mal berichtet. Ihm gelang es eine seit 150 Jahren bekannte Technik zum Patent anzumelden. Es ist die Technik mittels Strom Gas zu produzieren. Er hat auch herausgefunden, …
Anders als man vielleicht denken würde, ist es stärkerer Regen und nicht höhere Temperaturen, welcher den Tieren zu schaffen macht. Aus Forschung und Lehre: “Die Überlebensrate sei während regenreicherer Jahreszeiten gesunken, so die Forschenden. Dies sei möglicherweise auf eine Zunahme von Parasiten und Krankheiten zurückzuführen. Während starker, kurzer Regenfälle seien Giraffen, die an den Rändern …
Die Brände in Kanada haben Jörg Kachelmann zu spannenden Überlegungen veranlasst. Kachelmann geht von gezielter Brandstiftung in Kanada aus. Auf Twitter erklärt er seine Theorie. Fast zeitgleich angefangene Brände sprechen seiner Meinung nach gegen die Gewitter und Blitz-Theorie. Brände beschäftigen auch Deutschland und wieder sind es Truppen-Übungsplätze, diesmal in Mecklenburg-Vorpommern. Anders als 2019 scheinen die …
Ein nachhaltiges Märchen von Dr. Hans-Peter Michael Schiefer Vorspann:Ein zutiefst deutsches Märchen über den frommen Wunsch der Deutschen Klimaneutralität, um jeden Preis zu erreichen. Auch ohne Berücksichtigung der nur hinderlichen aber trotzdem immer noch geltenden Naturgesetzen wie z.B.: das Henrysche Gesetz über die Gasverteilung und die Temperaturabhängigkeit des pH-Wertes in den Weltmeeren. Die Namensgleichheiten in …
Ein Artikel im Pragmaticus beschäftigt sich mit einer Wiederbelebung des Desertec-Gedankens. “Skalierbarkeit bedeutet, dass man eine erprobte Technologie in beliebiger Anzahl und Leistung erweitern kann, ohne auf größere technische Hürden zu stoßen. Außerdem wurde die Wettbewerbsfähigkeit von Photovoltaik in den letzten Jahren enorm gesteigert, weil die Produktionskosten bei gleichzeitiger Leistungssteigerung um den Faktor zehn gesenkt …
Von Dr. Hans-Peter Michael Schiefer Ein modernisiertes Märchen à la Christian Andersen Vorspann:Es gibt in diesem Märchen keinerlei Hinweise auf noch lebende Personen. Namensgleichheiten sind rein zufällig, ungewollt gewollt und rein fiktiv daher nur in der Märchenwelt existierend. Honni soit qui mal y pense. Hauptteil:Es herrschte einstmals ein Kaiser über ein gar wohl temperiertes …
Pressemitteilung der Beratungsstelle für Nachhaltige Entwicklung und Change Management: Sozial-ökologische Wende braucht ein neues Verständnis von Wachstum, Fortschritt und Erfolg Beratungsstelle für Nachhaltige Entwicklung: „Der ideellen Wertschöpfung mehr Gewicht geben!“ Die Politik hat das Ziel ausgegeben, eine sozial-ökologische Wende herbeizuführen. Doch während die meisten Parteien lediglich für ein privates und unternehmerisches Umdenken in Sachen „Klimaschutz“ …
Von Dr. Ludger Laurenz, Zum Mitnehmen: Ich kann mich noch gut an den Jahrhundertsommer 1959 erinnern. Ende Juli, bei der Beerdigung meines Großvaters, waren Wiesen und Wegränder nach monatelanger Dürre und gnadenlosem Sonnenschein braun verbrannt. Ab 1960 folgten 10 Jahre mit fast ausnahmslos kühlem und regnerischem Frühjahr und meist auch Sommer. Auf unserem Hof …