Störche und Klima

Der Klimawandel und trockene Jahre wie 2025 machen den Störchen zu schaffen. Aber zur Wahrheit gehört auch, dass es Vorteile für Störche bringen könnte.  mdr: Langanhaltende Trockenheit wie in diesem Jahr zählt zu den Klimafolgen, die im Zuge der Erderwärmung in Deutschland häufiger werden. Langfristig kann das der Storchenpopulation im Land schaden. Und das wäre bedauerlich, schließlich …

Weiterlesen …

Walking on water

 Es ist gar nicht so lange her, da wurde Elon Musk in Deutschland wie ein Heiliger verehrt. Politiker sonnten sich in seinem Glanz und einige Fans warteten sehnsüchtig, dass er endlich über das Wasser geht.  Das Unternehmen Tesla scheint in einer Absatzkrise und ausgerechnet Volkswagen, dem nicht weniger E-Auto-Enthusiasten bescheinigten, komplett versagt zu haben in Sachen Elektromobilität …

Weiterlesen …

Sommerprognosen auf Basis von Klimamodellen: Wie seriös ist das?  

Von Frank Bosse Überall konnte man es in den vergangenen Tagen lesen: „Modelle sagen den Sommer als heiß voraus“. Wettermodelle können das so nicht, es müssen dafür Klimamodelle ran.   Über deren „Vorhersagegüte“ bei regionalen Größen gibt es einen aktuellen Artikel von Axel Bojanowski. Er wertet eine aktuelle Diskussion dazu aus, angestoßen durch verschiedene Arbeiten aus …

Weiterlesen …

Sehr berechtigte Sommersorgen werden nicht kleiner! 

Von Frank Bosse Wir hatten mehrfach über Lehren des „Iberout“ (der Stromausfall auf der iberischen Halbinsel am 28.5.2025) berichtet, z.B. hier und hier.  Es sind nun 4 Wochen vergangen, die Aufklärung der Angelegenheit machte große Fortschritte. Wir berichteten darüber, letzter Puzzlestein ist ein Video des „Akku Doktor“ Dr. Andreas Schmitz.  Auch das hatten wir kurz …

Weiterlesen …

Wie geht es weiter mit Grünem Wasserstoff?

Thyssenkrupp und ein Fraunhofer Institut haben ein Verfahren entwickelt grünen Wasserstoff günstiger herzustellen. Grüner Wasserstoff ist fast 4 mal teurer als anderer Wasserstoff.  KSA Mit der Hochtemperatur-Elektrolyse sollen Unternehmen künftig effizient grünen Wasserstoff herstellen können. Eingesetzt in Bereichen mit viel Abwärme wie beispielsweise in der Stahlindustrie sei eine Senkung des Stromverbrauchs im Vergleich zu anderen Technologien …

Weiterlesen …

Wälder als CO2-Quelle?

Wälder sollen eigentlich CO2-Senken sein. Das Gleiche gilt für Moore. Nun haben Experten geschätzt, dass die Wälder in Deutchland lange Zeit keine Senken mehr sein werden. Der weiterführende Link in der Tagesschau-Meldung geht zu der Seite des Expertenrats für Klimafragen und die schätzen!, dass 90 Milliarden Bäume in Deutschland so geschädigt sind, dass sie kein CO2 mehr …

Weiterlesen …

Ein Appell

Leserzuschrift von Heino Haase: Sehr geehrtes Team der Klimanachrichten, ich bin regelmäßiger Leser Ihrer Veröffentlichungen. Darüber hinaus verfolge ich zahlreiche weitere Beiträge – Artikel, Vorträge und Interviews –, die sich mit den Themen Klima, Energiewende und Wirtschaft befassen. So auch das aktuelle Interview mit Herrn Axel Bojanowski und Prof. Fritz Vahrenholt, auf das Sie kürzlich …

Weiterlesen …

Deutschlands Energie (und damit Umwelt-) Politik am Scheideweg 

Von Frank Bosse Im Jahre 2025 ist es wohl so weit: Es entstand seit Jahren anwachsend die Situation, dass ein „Weiter so“ kaum mehr möglich ist. Bisher gelang es, sehr viel an Physik und Ingenieurwissen von Entscheidungen fernzuhalten. So konnte die „Energiewende“ seit 2012 vorangetrieben werden, sie lief darauf hinaus, mit gigantischen Investitionen das „Allheilmittel“ …

Weiterlesen …

Das Northvolt-Drama

Dieses Drama um die Batteriefabrik geht in die nächste Runde.Der NDR berichtet über die Schließung des Stamm-Werks in Schweden. Vom Batteriehersteller Northvolt gibt es wieder schlechte Nachrichten: Wie der Insolvenzverwalter mitteilt, wird die Batteriezellenproduktion im nordschwedischen Skellefteå, dem Hauptwerk von Northvolt, heruntergefahren. Bis zum 30. Juni soll sie vollständig eingestellt werden – wenn sich bis dahin …

Weiterlesen …

Ist Wind eine endliche Ressource?

Gerd Ganteför mit einem Video über die erschreckend schlechten Ergebnisse der Windkraft in den ersten Monaten des Jahres 2025. +++ Natürlicher Wasserstoff: Könnte er durch Erdbeben entstehen?  t3n: Einerseits setzen Erdbeben durch die Gesteinsbewegungen bis dahin eingeschlossene Gase frei, darunter auch Wasserstoff. Wichtiger aber ist andererseits, dass Wasserstoff auch direkt erzeugt wird, wenn das Gestein in …

Weiterlesen …