Solaranlagen in der Sahara

Eine neue Studie, über die DasWetter.com berichtet, untersucht den möglichen Einfluss von Solarparks in Nordafrika auf das Wetter und das Klima. Über die Größe der Parks in der Studie kann man sicherlich diskutieren, denn die Sahara ist riesig. Sie ist 26mal so groß wie Deutschland. Bereits 5% Bebauung wären demnach gewaltige Flächen. Die Idee, was passieren könnte, ist …

Weiterlesen …

Gebt den Kindern das Kommando – Sie berechnen nicht, was sie tun

Leserpost von Dipl. Ing. Martin Krohn: Betreff: Anmerkungen zum Atomausstieg Sehr geehrte Damen und Herren, einige Anmerkungen zum Blog vom 29. 07. 24 über das Schreiben des Teams Robert Habeck zum Atomausstieg. Die Einstufung als Hochrisikotechnologie ist wohl ein Stück übertrieben. Es befinden sich auf der ganzen Welt Kernreaktoren und die wirklich gefährlichen Zwischenfälle lassen …

Weiterlesen …

Kohlenstoffsenke Wald

In seinem Podcast interviewt Peter Wohlleben einen Wissenschaftler zum Thema Kohlenstoffsenken. Eine Team der Uni Dresden hat ein neues Verfahren entwickelt, wo die Senkwirkung quasi in Echtzeit beobachtet werden kann. Die Erkenntnisse sind sehr aufschlussreich. Die Temperatur, die in einem Wald herrscht, hat sehr große Auswirkungen auf die Kohlenstoff-Aufnahme. Daher sind Kahlschläge oder große Windbrüche schlecht für die …

Weiterlesen …

Eigenartige Interviews

Es gibt schon sehr eigenartige Interviews. Eines davon betrifft aktuell Luisa Neubauer, die von NDR Info zur Genehmigung von Gasbohrungen vor Borkum befragt wurde. Der Fragesteller lässt sie gewähren, selbst, wenn sich die Aussagen von Neubauer widersprechen oder reichlich Raum für Nachfragen lassen. Beispiele: Neubauer sagt, die Gasförderung würde sich erst in Jahrzehnten rentieren. „Man muss …

Weiterlesen …

Die Sache mit den Prognosen

 Man liest viel über Prognosen beim Klima aber recht wenig zu den Unsicherheiten dieser Prognosen.  Die Welt bringt erfreulicherweise einen Artikel über das Schmelzen der Polkappen und den Golfstrom mit den Unsicherheiten dazu. “Unterdessen zeigt eine weitere Studie im Fachmagazin „Science Advances“, dass zeitliche Prognosen zu Kipppunkten mit großen Unsicherheiten behaftet sind. Eine zuverlässige zeitliche …

Weiterlesen …

Wird Windkraft ein Sicherheitsproblem?

Im Februar 2022 waren Tausende von Windkraftanlagen in Deutschland nicht mehr steuerbar. Der Grund war nicht wirklich bekannt und wegen des kurz zuvor ausgebrochenen Angriffskrieg gegen die Ukraine gab es zahlreiche Spekulationen. Heise.de seinerzeit: “Eine Störung des Satelliten-Netzwerks KA-SAT schränkt den Betrieb von etlichen tausend Windenergieanlagen in Zentraleuropa ein. Allein beim großen deutschen Windenergieanlagen-Hersteller Enercon seien …

Weiterlesen …

Wann verschwindet der Rhein?

So etwa fragt T-Online in einem Artikel. Noch bis zum Ende des 21. Jahrhunderts sollen demnach die Gletscher verschwunden sein, die den Rhein speisen. „Doch diese Quelle wird versiegen. Forscher gehen davon aus, dass schon Mitte des 21. Jahrhunderts kein Gletscherwasser mehr in den Rhein fließen wird – es werden schlicht keine Gletscher mehr da sein, …

Weiterlesen …

Das PFAS-Problem

Holger Douglas bei TE mit einem spannenden Artikel. Es geht um den Fund von sogenannten Ewigkeitschemikalien in den Lebern von Wildschweinen. Die Chemikalien stammen von Windkrafträdern. „Das Landesuntersuchungsamt in Rheinland-Pfalz rät dringend davon ab, Leber von Wildschweinen zu essen. Das Vermarkten und die Weiterverarbeitung in anderen Produkten sind sogar untersagt. Grund sind gesundheitliche Risiken, wie …

Weiterlesen …

Am Grünen Wesen…

Ein ganz erstaunlicher Kommentar im Spiegel. Es geht um Kohlenstoff-Abscheidung und Speicherung CCS. Der Artikel hat eine Bezahlschranke. Einst wurde diese Technologie von Robert Habeck als Landesminister bis aufs Messer bekämpft. Nun, als Bundesminister hat Habeck seine Meinung offenbar geändert. Der Kommentar verblüfft, weil Kollegen von Ullrich Fichtner permanent gegen bestimmte Techniken trommeln. Wir erinnern …

Weiterlesen …

Was nicht passt, wird passend gemacht

So könnte man die Intention einer Studie vom Fraunhofer ISE beschreiben. Die Forscher sind Fans von Wind und Solar und sie produzieren ohne Frage viele nützliche Daten zu dem Thema. Ob sie sich aber mit einer neuen Studie einen Gefallen getan haben? In dieser Studie kommen sie zum Schluss, dass Solar mit Speichern die günstigste …

Weiterlesen …