Eine rosarote Brille

In der FAZ macht sich Hanna Decker Gedanken um die Energie der Zukunft. Sie hält 100% Erneuerbare Energien im Jahre 2035 für möglich. Der gesamte Artikel schafft es, das Thema Kosten komplett auszublenden. Das ist auch eine Kunst. Sie übernimmt dabei auch das Narrativ, dass die Last nicht mehr dem Bedarf folgen soll, sondern die Verfügbarkeit den Bedarf bestimmt …

Weiterlesen …

Lästige Energielast

Von Frank Bosse  Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMK) nimmt Physik zur Kenntnis. Ein Rückgrat jeder modernen Volkswirtschaft ist die stabile Verfügbarkeit von Energie. Daran wird in Deutschland schon viele Jahre gearbeitet, weil die Zunahme von EE („erneuerbare“ Energie vor allem aus Sonne und Windkraft) recht große Schwankungen in der Bereitstellung erzeugen. Das sei exemplarisch an dem …

Weiterlesen …

Klimaforschung, eine lange Geschichte

Ein Podcast des BR aus der Reihe IQ beschreibt die Geschichte der Klimaforschung. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts aus bis in die heutige Zeit werden einige Stationen beschrieben. Ausgelassen werden allerdings die 1970er Jahre, als Teile der Wissenschaft an eine aufkommende Eiszeit glaubten. Auch das Ende der kleinen Eiszeit im 19. Jahrhundert wird nicht erwähnt. Der …

Weiterlesen …

Freibier und Marginalstrom

Anhand von Freibier erklärt Florian Blümm auf seinem Blog den Marginalstrom. Das ist sehr lesenswert und es rückt die Diskussion um die CO2-Einsparungen durch Wärmepumpen oder E-Autos in ein ganz anderes Licht. “Stell dir vor, es ist gerade 50% sauberer Strom im Netz, so wie zum Beispiel am 16.8.2024 um 16:00 Uhr. Es bekommen quasi 50% …

Weiterlesen …

Sogar die Sonne schickt Rechnungen

Die FR über die Schieflage bei der Förderung der Erneuerbaren Energien: 2026 könnten die Kosten des Staates dafür auf 30 Mrd. Euro steigen. Sonne und Wind schicken keine Rechnungen, das machen die Übertragungsnetzbetreiber. Das machen sie übrigens auch bei Kohle und Gas, nur eilt denen nicht der Ruf voraus Gelddruckmaschinen zu sein.  „Der Energieökonom Christof …

Weiterlesen …

Waldbrände in Kanada

Es gibt Schätzungen, dass 50% der Waldbrände in Kanada durch Blitze entstehen, der Rest durch Menschen. Willentlich oder fahrlässig. Ein Podcast des BR beschäftigt sich mit dem Thema und auch mit möglicher Prävention. Denn die Ureinwohner brannten die Wälder früher kontrolliert nieder, „Cultural Fires“ wurde diese Methode genannt. Sie wurde mit der Besiedlung des Landes aufgegeben. Mittlerweile …

Weiterlesen …

Schwachpunkt Klimamodelle

Immer dann wenn Dirk Arsendorpf Autor eines Podcast beim SWR ist, kann man sich sehr sicher sein, dass etwas Gescheites dabei herauskommt. Es geht in seinem Beitrag um Wetter und Klimamodelle und deren Grenzen. “In den vergangenen 50 Jahren hat sich ihre Vorhersagegenauigkeit pro Jahrzehnt um etwa einen Tag verbessert; heute ist die Prognose für die …

Weiterlesen …

Gemeinsam die Welt retten? Vom Klimaalarm zum Green New Deal

Leserpost von Dr. Gerhard Reinmüller: Sehr geehrte Redaktion, Stimme voll mit den von D .Alwes in den KlimaNachrichten vom 16.August 2024 dargestellten Ausführungen überein und habe wesentliche Punkte des darin genannten „Wahnsinns der Grünen“ wie Fortschrittsfeindlichkeit / Zerstörung des Industriestandortes / Zerstörung Deutschlands als Wissenschaftsland / u.v.m. auch in meinem Leserbrief vom 14. August behandelt, …

Weiterlesen …

Energietechnik-Professor: «Deutschland wird bald im Dunkeln sitzen»

Wie kann Deutschland die Dunkelflauten überbrücken, wenn die Stromerzeugung dereinst fast ausschliesslich auf Wind und Sonne beruht? Dieser Frage ist Markus Löffler, Energietechniker an der Westfälischen Universität nachgegangen. Das ernüchternde Resultat: Es ist unter den gegebenen ökonomischen Rahmenbedingungen gar nicht möglich. Wenn die Energiepolitik so durchgezogen wird wie geplant, werden die Menschen darum immer wieder mal …

Weiterlesen …

Nach Straßen und Flughäfen, jetzt Kreuzfahrtschiffe

So langsam haben die Klimakleber fast alle Verkehrsmittel durch. Der Spiegel über die neuesten Aktivisten der Klimakleber. Klimaaktivisten der Gruppe Extinction Rebellion haben am Sonntag ein Kreuzfahrtschiff am Einlaufen in den Hafen von Amsterdam gehindert. Sie hängten sich an zwei Schleusen im Hafen von IJmuiden, dem Eintrittstor für den Nordseeschiffsverkehr nach Amsterdam, wie eine Hafensprecherin …

Weiterlesen …