Die ewige Glasscherbe

Der Kachelmann-Moment in der Tagesschau. Eine Bericht über den Niederschlagsmangel in Deutschland im Frühjahr 2025. Ein Förster in Hessen zeigt vertrocknete Bäumchen. Danach demonstriert er, wie trocken das Laub ist. Eine Zigarettenkippe oder eine Glasscherbe, die als Brennglas wirkt und schon brennt es hier, meint der Mann aus Hessen. Mit der Kippe hat der Förster Recht, bei der Glasscherbe …

Weiterlesen …

Die 2,5°C-Erwärmung seit Beginn der Messungen beim DWD oder: Was ein einzelner Vulkan anrichtet 

Von Frank Bosse Wir hatten schon über die seit Anfang April 2025 benutzte „Trendermittlung“ beim DWD und mögliche Probleme dabei berichtet.   Schließlich gründete sich dieser Satz aus der Presseerklärung darauf:   „Das Ergebnis der neuen Methode sei ernüchternd: Deutschland hat sich im Vergleich zur frühindustriellen Zeit bereits um 2,5 ⁰C erwärmt“  Benutzt man nämlich eine „klassische“ …

Weiterlesen …

Gefahren für die Windkraft

Gleich zwei Dinge kommen zusammen.  Chip.de beschreibt das Phänomen Windstilling. Bis 2025 könnte es weniger Wind geben. 5% hören sich nicht viel an, weil beim Wind aber die 3. Potenz beim Ertrag zählt, wird daraus ganz schnell mehr. Die Studie weist darauf hin, dass durch die Erderwärmung atmosphärische Veränderungen auftreten, die zu einer Reduktion der Windgeschwindigkeiten führen. …

Weiterlesen …

Fritz Vahrenholt: Was bedeutet eigentlich Netto Null CO2 ?

Monatlicher Newsletter Von Fritz Vahrenholt Sehr geehrte Damen und Herren, Wie die Grafik zeigt, ist die globalen Mitteltemperatur im März gegenüber dem Vormonat leicht angestiegen. Die Abweichung vom langjährigen Mittel der Satellitenmessungen beträgt nun 0,58 Grad Celsius. Es ist zu erwarten, dass die Temperaturen im Verlaufe des Jahres weiter zurückgehen. Im Pazifik herrschen zur Zeit …

Weiterlesen …

Sonnige Aussichten?

Ab 1. April beginnt die „hohe Zeit“ von Photovoltaik im Energiemix. Die Einstrahlung der Sonne ist dann so hoch, dass zwischen dem 1.4 und 9.4. bis zu 70% des Verbrauchs (auf Stunden bezogen) mit Strom aus Solar gedeckt werden kann: manchmal, aber nur manchmal. Der hohe Preis einer Ware ist immer ein Indikator von Knappheit. …

Weiterlesen …

Das “Trockenheits-Phantom” im deutschen Frühjahr 2025  

Von Frank Bosse Der März hielt nur sehr wenig Regen für Deutschland bereit. Das kommt vor in unregelmäßigen Abständen, so ist das mit dem Wetter. Nun aber lesen wir in der Süddeutschen Zeitung (stellvertretend für auch andere Medien) so etwas:   „Anhaltende Dürren im Zuge des Klimawandels auch als Frühjahrstrockenheit…“   Andreas Brömser vom DWD wird so …

Weiterlesen …

Mit Gestein CO2 binden

 Das Handelsblatt in einem Bezahlartikel über Startups, die mittels Gesteinen CO2 binden wollen. Wenn das Verfahren dabei günstiger ist als eine Tonne CO2 aktuell oder in Zukunft kosten wird, dann ergeben sich für Start-Ups neue Geschäftsfelder. Immer wenn es regnet, wird CO2 gespeichert. Zumindest, wenn der Regentropfen auf den richtigen Stein trifft. Zum Beispiel Vulkangestein. Das …

Weiterlesen …

Deutschland- Temperaturen im 1. Quartal und die „lieben Trends“ 

Von Frank Bosse Nach Einführung des neuen nichtlinearen Loess-Trends findet man leider nicht mehr die Daten für Jahre, Jahreszeiten und Monate der Bundesländer und das Deutschlandmittel am wohlbekannten Ort. Dort ist nun ausschließlich eine Graphik zu sehen. Man hat beim Deutschen Wetterdienst DWD die Website wohl noch nicht angepasst? Falls ja, sollte das bald vollendet werden. …

Weiterlesen …

DWD: Keine Dürre

Nach einem extrem trockenen Frühjahr berichtet der mdr über das Thema Dürre. Der Deutsche Wetterdienst DWD sieht anders als das Helmholtz UFZ keine Dürre. Beim DWD weiß man offenbar, dass tieferen Bodenschichten Wasser speichern können. Eine Erkenntnis, die das UFZ noch nicht erlangt hat. Über die Diskrepanzen beim Dürre-Monitor des UFZ haben wir bereits hier ausführlich …

Weiterlesen …

Schluss mit benzinbetriebenen Gitarren

Der Postillon über den Umstieg von Benzin-Gitarren auf E-Gitarren.  Endlich setzt sich die Energiewende auch im Bereich Musik durch. Die Energiewende schreitet weiter voran. Das zeigt sich inzwischen auch daran, dass einer aktuellen Erhebung des ACDC (Allgemeiner Club Deutscher Citarristen) zufolge immer mehr Rock-Musiker ihre alten benzinbetriebenen Gitarren durch modernere E-Gitarren ersetzen.   „Ja, mit einer …

Weiterlesen …