Wenn der Wind fehlt

Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass die Windgeschwindigkeiten in Nordamerika in den nächsten 30 Jahren sinken werden. Für Europa könnte es eine ähnliche Entwicklung geben. Als Grund wird der Klimawandel genannt, der u. a. zu geänderten Hochdruckgebieten führt.   Financialpost:   The decline in wind speeds, which is also occurring in other northern mid-latitude …

Weiterlesen …

Eine goldene Nase

Wer den Artikel über die Bilanzzahlen des französischen Energiekonzerns EdF liest, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus.  EdF macht einen Rekordgewinn und beweist, dass viele Narrative der deutschen Energiewendler Makulatur sind. Weder verstopft der Strom aus Kernenergie die Netze, nicht in Frankreich noch in Deutschland, noch ist der Strom aus Kernenergie zu teuer. Er ist sogar so …

Weiterlesen …

Natürlicher Wasserstoff

Eine jetzt schon bekannte Weisheit dürfte der Preis von Grünem Wasserstoff sein. Er ist erheblich teurer als Wasserstoff aus Erdgas und aus dem Grund könnte es sinnvoll sein, natürlichen Wasserstoff zu suchen. Oder anderes gesagt, Grüner Wasserstoff wird jedes Produkt, das mit ihm hergestellt wird, deutlich verteuern.  Zwar beschwor die Außenministerin Baerbock in der Schlussrunde des …

Weiterlesen …

Kosten des Klimawandels

Kosten des Klimawandels oder wissenschaftliche Statistik gegen Propaganda   Sie erinnern sich vielleicht an das Frühjahr 2024 mit solchen Schlagzeilen?   Der Klimawandel bedroht die Weltwirtschaft  Es sollen sich wirtschaftliche Verluste in Billionenhöhe durch den Klimawandel einstellen in der Zukunft.   Die Medien waren voll davon, nach Erscheinen einer Studie dreier Autoren des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) …

Weiterlesen …

Sicherheitsrisiko Windparks?

Ein sehr spannender Artikel bei Montel  Russland führt einen hybriden Krieg gegen den Westen und zerstört dabei auch Leitungen in der Ostsee. Das betrifft Glasfaserleitungen aber auch Stromleitungen.  Schweden hat Windparks in der Ostsee als Problem erkannt. Solche Parks könnten es schwieriger machen das Anfliegen von Marschflugkörpern und Raketen auf einem Radar zu erkennen. Daher hat Schweden die Planungen …

Weiterlesen …

Strompreisentwicklung

Kaum eine Wahlsendung im TV, bei der es nicht auch um die Strompreise geht.Und auch kaum ein Tag an dem Medien nicht darüber berichten.Der Stern bringt im Nachklapp an die 4er-Kandidaten-Runde bei RTL einen Faktencheck über die Aussage, dass Deutschland die höchsten Strompreise weltweit hat.Beim Stern gab man Entwarnung, Deutschland wäre nur auf Platz 9. Alles gut, …

Weiterlesen …

Angebotsorientierte Stromversorgung

Nein, es war kein Witz als die Grüne Bundestagsabgeordnete Kotting-Uhl die angebotsorientierte Stromversorgung in Aussicht stellte. Die Grünen ziehen es offenbar durch.   Es erinnert alles an die Obst- und Gemüseläden in der ehemaligen DDR, die riesige Schilder im Schaufenster hatten, damit die Bürger sie nicht für Fliesengeschäfte hielten. Jeder geht mit dem Mangel anders um. …

Weiterlesen …

Fridays For Future mit Mobilisierungsproblemen

Kurz vor der Bundestagswahl gibt Friday For Future noch einmal alles. Und obwohl man unterschiedliche Themen versucht zu verbinden (“Gegen Nazis, für das Klima”) erreichen die Demonstrationen nur noch Bruchteile der Teilnehmerzahlen wie noch vor einigen Jahren.  Beispiel Köln: Dort gingen nach Angaben des WDR etwa 3.000 Teilnehmer auf die Straße. Im Jahr 2021 waren es noch …

Weiterlesen …

Salz in die Wunden

Jan Fleischhauer über den Niedergang des Spiegels, über den wir ja auch schon häufiger geschrieben. Nicht mehr “sagen, was ist” sondern “sagen was sein soll” scheint das Motto dort zu sein. Über die teilweise hanebüchenen Fehler in einigen Artikel schreiben wir ja auch immer wieder. Zuletzt wieder einmal bei Christian Stöcker, dem Mann mit dem gelben …

Weiterlesen …

Klimawandel an Land und über dem Ozean- Irrungen und Wirrungen 

Von Frank Bosse Betrachten wir die Trends der Bodentemperaturen (das sind die Daten von Land und die Oberflächentemperaturen der Ozeane) von 1980 bis 2024:  Abb.1: Erwärmungstrends 1980-2024 global, bestimmt mithilfe der hoch aufgelösten Reanalyse-Reihe ERA5 (Copernicus) in K/Jahr. Die Abbildung wurde mit dem KNMI-Climate Explorer generiert.   Es fällt auf, dass im Allgemeinen sich Landmassen stärker …

Weiterlesen …