Klimaschau 193: Versicherungsgeschäfte mit der Klimaangst
Thema der 193. Ausgabe der Klimaschau: Versicherungsgeschäfte mit der Klimaangst.
Täglicher Newsletter zu Klima- und Energiethemen.
Thema der 193. Ausgabe der Klimaschau: Versicherungsgeschäfte mit der Klimaangst.
Seit Jahrzehnten müht sich die Welt ab, einen funktionierenden Klimaschutz zu installieren – bis jetzt weitgehend ohne Wirkung. Der deutsche Soziologe Jens Beckert zeigt nun in einem Buch, warum es nicht funktioniert und möglicherweise nie funktionieren wird – und das, obwohl er eigentlich von der Bedrohlichkeit der Erderwärmung überzeugt ist. Alex Reichmuth hat das Buch im …
Ein interessanter Artikel bei Spektrum über eine Entwicklung, über die wir hier auch schon mal berichtet haben. Offenbar gibt es einen Zusammenhang zwischen saubereren Kraftstoffen für Schiffe und Wolkenbildung damit auch mehr Sonnenschein und höhere Temperaturen. “Der nun aber verringerte Gehalt an atmosphärischen Sulfataerosolen habe dafür gesorgt, dass die Wolkentröpfchendichte erheblich zurückging. Das wiederum führte …
Von Frank Bosse Wir hören es allenthalben: Die Energiewende ist notwendig, um die CO2-Emissonen schnell zu senken. Darunter versteht man hierzulande das Umstellen auf erneuerbare Energien vor allem bei der Stromerzeugung. Tatsächlich sind da große Fortschritte notwendig, noch im Frühjahr 2024 wurden knapp 300 g CO2/kWh in die Luft geblasen, folgt man den Daten von …
Im ersten Augenblick hört sich das wie eine ungehörige Frage an. Bei n-tv kommentiert Helmut Becker wie er die Zukunft des Autoherstellers sieht. “Ohne Zweifel, Tesla ist angeschlagen: Sinkende Verkaufszahlen auf allen wichtigen Märkten; rapide schrumpfende Margen als Folge eines selbst verursachten ruinösen Preiskriegs; die Entlassung von über 14.000 Mitarbeitern, was etwa einem Zehntel der …
Mal schauen, ob die Alpengletscher dieses Jahr besser durch den Sommer kommen. DasWetter.com mit einer Analyse der Schneebedingungen in den Alpen Ende Mai 2024. “Nach den teils katastrophalen Gletscherbilanzen der letzten Jahre, weisen in diesem Jahr alle untersuchten Gletscher eine deutlich mächtigere Schneebedeckung auf. Der „Schneeüberschuss“ verglichen mit der Referenzperiode 2010-2020 lag bei allen 14 …
Ein erstaunlich kritisches Interview bei n-tv. Der TV-Sender hat ja selbst eine Rubrik Klimalabor und insofern dürften den Fragestellern vielleicht auch etwas die Ohren geklingelt haben, als sie die Antworten von Professor Stephan Russ-Mohl hörten. Er forscht schon lange zu Journalismus. Seiner Meinung nach ergreifen zu viele „zu viele ‚Haltungsjournalisten‘ Partei für Klimaschutz“. “Aber wie …
Dem Klimawandel kann man mittlerweile so ziemlich alles zuschreiben. Auf Twitter/X hat der Satire-Account GfD das aufgegriffen und die kürzlich bis weit nach Europa sichtbaren Polarlichter der Klimakatastrophe zugeschrieben. Wie gehabt gab es Nutzer, die das nicht verstanden haben und wütende Antworten schrieben. (Abbildung: Screenshot Twitter/X) OK, so weit so lustig. Weniger lustig ist allerdings …
Thema der 192. Ausgabe der Klimaschau: Neue Temperatur-Satellitendaten zeigen weniger Erwärmung an als gedacht
Von Dr. Ernst-Jürgen Niemann Der aktuelle Strommarkt kann aus der nachfolgenden Abbildung gut analysiert werden. Die dargestellte Periode vom 6.05. bis 16.05.2024 enthält Zeiten mit wenig und hohem Windanteil sowie mit mittlerem und hohem Solaranteil. Dargestellt sind Netzlast, Erzeugung, Im- und Export sowie die Großhandels-preise für den Markt Deutschland/Luxemburg. Stromverbrauch, Erzeugung, Stromexport und Großhandelspreis (Quelle: …