Der Pinguin ist der neue Eisbär

Wir erinnern uns. Der Eisbär war die Symbolfigur für den Klimawandel.Seine Prognosen waren ähnlich schlecht wie die für das Eis der Arktis.Eisschwund und damit auch weniger Jagdmöglichkeiten nach Robben. Das Schicksal war besiegelt.Oder etwa doch nicht? Schätzungen über die Population sind schwierig, es könnten 25.000 Tiere sein, die 2021 noch auf der Welt lebten. Aber Eisbären weigern …

Weiterlesen …

Green Guardians

Man kann trefflich über den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk in Deutschland streiten. Die „Macher“ des Rundfunks dürfen sich bei manchen Aktionen allerdings nicht wundern, wenn sie anschließend in der Kritik stehen. Ein solcher Sender ist der SWR. Der hat seinen Bildungsauftrag in besonderer Weise interpretiert und das Computerspiel „Green Guardians“ entwickeln lassen. Bereits darüber kann man sich bereits wundern, …

Weiterlesen …

Arktis-Rätselraten

Von Frank Bosse Wir hatten vor einigen Tagen über den Stand der Schmelzsaison des arktischen Meereises im Jahre 2025 berichtet, ebenfalls über den Kontext der letzten 40 Jahre. Es fiel sofort auf, dass sich seit mindestens 18 Jahren die Eisausdehnung zum Minimum im September praktisch nicht geändert hat. Wir berichteten auch, dass eine Arbeit sich dieser Sache annahm …

Weiterlesen …

Kesseltreiben

Es gibt momentan ein regelrechtes Kesseltreiben gegen die Wirtschaftsministerin Reiche. Sie wird von grünen-nahen Organisationen oder Grünen Funktionären ohne belastbare Beweise als korrupt oder Lobby-Ministerin bezeichnet. Das Vergehen der Ministerin: Sie war in der Energiewirtschaft tätig, bevor sie Ministerin wurde. Da muss es also irgendwas mit Bestechung geben. So scheint es Grüne Denke zu sein. Wer an …

Weiterlesen …

Kosten des Klimawandels in Wahrheit unklar- oder wie sich ein Wissenschaftsskandal entwickelte

Von Frank Bosse Sie erinnern sich an unseren ersten Bericht im April 2024, unmittelbar nach Erscheinen einer stark beachteten Studie unter Federführung des PIK  (KLW 2024) in Nature? Damals fiel auf, dass da eine simple Rechnung versteckt war: 10% Einkommensreduktion pro Grad weiterer Erwärmung nach 2020 an Land für das erwartete Mittel. Die Frage war …

Weiterlesen …

Fritz Vahrenholt: Die CO2-Wende der USA

Von Fritz Vahrenholt Sehr geehrte Damen und Herren, die Medien berichten vom drittwärmsten Juli aller Zeiten, doch die obige Grafik zeigt: die globale Mitteltemperatur sinkt in diesem Jahr rapide. Die Abweichung vom langjährigen Mittel der Satellitenmessungen beträgt nun 0,36 Grad Celsius.    Die fundamentalen Unterschiede der CO2-Politik in den USA und in Deutschland  In den USA …

Weiterlesen …

Mission Klima on fire

Redaktionssitzung beim NDR-Podcast Mission Klima: „Leute, wir machen was über Singapur und Bäume und wie man dort der Hitze begegnet, hat einer eine Idee, wie man das gut einleiten könnte?“ „Klar, wir nehmen die Waldbrände am Mittelmeer, das zieht immer, sind doch gerade wieder welche.“ „Aber die haben doch jetzt nichts mit Singapur direkt zu tun“ …

Weiterlesen …

Wenn Sirius wieder grüßt – Von antiken Hundstagen und modernem Klimaalarm

Während die Medien auch in diesem August wieder fleißig über „Rekordhitze” und „Klimaextreme” berichten, lohnt sich ein Blick in die Geschichtsbücher. Denn was heute als dramatische Klimaveränderung verkauft wird, kannten unsere Vorfahren bereits als ganz normales Sommerphänomen: die Hundstage. Alter Wein in neuen Schläuchen? Die sogenannten Hundstage – vom 23. Juli bis 23. August – …

Weiterlesen …

Die Empfindlichkeit des irdischen Klimasystems auf CO2: neue Erkenntnisse 

Von Frank Bosse Wir hatten es mehrfach hier erwähnt: Während sich die Forschung sehr einig ist, dass eine CO2-Verdopplung ein Anwachsen der Strahlung um ca. 3,8W/m² zur Folge hat, so bedeutend sind die Unschärfen, wieviel Erwärmung das in °C nach sich zieht.   In dem Sachverhalt „Verdopplung“ steckt eine nicht unbedeutende Botschaft: Nehmen wir an, der …

Weiterlesen …

Wasserstoff: krachend gescheitert!?

Es ist schon in gewisser Weise ambivalent, was da im Podcast über Wasserstoff beim KNE  (Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende) geboten wird.Allem Anschein nach ist das KNE eine gemeinnützige GmbH, die den Erneuerbaren Energien sehr nahe steht. Kritik gibt allenfalls nur in kleinsten Häppchen.KNE wird von der Umweltstiftung Michael Otto finanziert.  Gast in dem Podcast ist Jonas Rüffer, Unabhängiges Institut für …

Weiterlesen …