Wohin mit dem Schrott?

 Nach wie vor nicht geklärt ist das Müllproblem bei alten Windkraftanlagen. Befürworter verweisen gern auf die Recyclingmöglichkeiten. Die sind bei den Teilen aus Metal zweifelsfrei gegeben, das Problem sind aber die Rotorflügel. Vor allem von denjenigen Anlagen, die vor 20 Jahren in Betrieb genommen wurden. Ein Umstand, den die Befürworter immer gern vergessen, wenn sie auf die …

Weiterlesen …

Der Sommer in Deutschland und „Summer in the City“ 

Wir hatten bereits vom meteorologischen August berichtet und seinen Vormonaten hier und hier.  Nun also der gesamte Sommer im Mittel nach den offiziellen DWD-Daten, sie erscheinen stets etwas verzögert.   Die reinen Fakten der letzten 101 Jahre:   Die erreichten 18,3°C sind schon warm: Nur 9 Jahre gab es vorher, die höhere Werte verzeichneten, davon nur eines …

Weiterlesen …

Die Zeitmaschine

Die Deutsche Umwelthilfe gelingt ein echtes Kunststück. Sie gibt eine Studie in Auftrag, die im Zeitraum 21.05.2025 – 02.06.2025 Bürger zum Thema Energie befragt.Sie verknüpft die Ergebnisse mit Aussagen zur Energiepolitik der Wirtschaftsministerin Reiche, die diese aber erst nach der Befragung getätigt hat. Ein Wunder oder eine Zeitmaschine? Volksfreund: Die Energiewende wird von einer großen …

Weiterlesen …

Bat Night, Bad News

Ein Vertreter des Nabus im Interview bei NDR Info. Es geht im Zuge der Bat Night um Fledermäuse. Der Mann kann einem leid tun. Er weiß wohl sehr genau, was es mit Fledermäusen und Windkraftanlagen auf sich hat, muss sich aber auf die Zunge beißen. Die Belange der Tiere würde entweder gar nicht oder nur teilweise …

Weiterlesen …

„Die (AMOC) Kipper“ 

Von Frank Bosse „Die Kipper“ heißt ein Drama über den Arbeitsalltag in der Ex-DDR von Volker Braun. Es beschreibt triste Abläufe in diesem gewesenen Land („Die DDR ist das langweiligste Land der Welt.“) und den Versuch des Protagonisten, dem zu entkommen mit einem Team, er scheitert. Was hat das mit dem Thema „Atlantische Umwälzzirkulation (AMOC)“ …

Weiterlesen …

Windraub

Wenn ein Fraunhofer-Wissenschaftler das sagt, zudem noch einer, der sehr für Windkraft ist, wird es hakelig. Die deutsche Nordsee ist stark bebaut mit Windkraftanlagen und es sollen noch mehr werden.Allerdings nehmen sich diese mittlerweile den Wind gegenseitig weg.Herausgekommen ist es, als eine Auktion eines Windparkfelds keine Bieter hatte. Welt (Bezahlartikel) Lukas Vollmer wählt seine Worte mit …

Weiterlesen …

August 2025

Wir nehmen die Analyse des Deutschen Wetter Dienstes schon mal etwas vorweg.Der August 2025 war nicht der von einigen prognostizierte Höllensommer sondern mit wahrscheinlich 18,3 Grad Celsius Durchschnittstemperatur irgendwo um Platz 10 in der Liste der wärmsten Sommer. Er liegt damit nahe an der durchschnittlichen August-Temperatur in Deutschland 2001-2020. Wie kurz unser Gedächtnis ist, sieht man daran, …

Weiterlesen …

Wie zutreffend sind Klimaprognosen?

Es gibt sehr plakative Weissagungen, wie die von Al Gore, der für 2014 schon eine im Sommer eisfreie Arktis prognostizierte. Das war eine Fehlannahme.Mittlerweile sind wir beim Jahr 2035 und die Arktis soll im Sommer eisfrei sein. Der Standard: Ende September ist die arktische Eisfläche am kleinsten. Schon ab 2035 könnte die Arktis in diesem Monat …

Weiterlesen …

China und Kohle

China wird gern als großes Vorbild bei Erneuerbaren Energien hochgehalten. Die Realität sieht wohl etwas differenzierter aus. Das Land setzt weiterhin auf Kohle. Handelsblatt: China hat im ersten Halbjahr 2025 so viel Kohlekraft neu ans Netz genommen wie seit neun Jahren nicht mehr. Und das trotz seines rapiden Ausbaus bei erneuerbaren Energien. Einer Analyse des …

Weiterlesen …

Sommer-Ende!?

Nein, das war nicht der Höllensommer. Nach dem Prognose-Flop aus 2024, als der Kölner Kriminal-Biologe Marc Bennecke mit seiner Weissagung komplett daneben lag (wir berichteten), sprangen in 2025 andere in die Bresche.Aber auch sie lagen für Deutschland ziemlich daneben. Das ist auch nicht verwunderlich. Ab dem 3. Tag werden Vorhersagen immer unsicherer.Zu viele Faktoren bestimmen …

Weiterlesen …