Das Northvolt-Drama

Dieses Drama um die Batteriefabrik geht in die nächste Runde.Der NDR berichtet über die Schließung des Stamm-Werks in Schweden. Vom Batteriehersteller Northvolt gibt es wieder schlechte Nachrichten: Wie der Insolvenzverwalter mitteilt, wird die Batteriezellenproduktion im nordschwedischen Skellefteå, dem Hauptwerk von Northvolt, heruntergefahren. Bis zum 30. Juni soll sie vollständig eingestellt werden – wenn sich bis dahin …

Weiterlesen …

Ist Wind eine endliche Ressource?

Gerd Ganteför mit einem Video über die erschreckend schlechten Ergebnisse der Windkraft in den ersten Monaten des Jahres 2025. +++ Natürlicher Wasserstoff: Könnte er durch Erdbeben entstehen?  t3n: Einerseits setzen Erdbeben durch die Gesteinsbewegungen bis dahin eingeschlossene Gase frei, darunter auch Wasserstoff. Wichtiger aber ist andererseits, dass Wasserstoff auch direkt erzeugt wird, wenn das Gestein in …

Weiterlesen …

Wiesen und Klima

Weniger Mähen!?  Wiesen, die weniger gemäht werden, kommen besser mit dem Klimawandel zurecht.  Telepolis: Wiesen und Weiden speichern große Mengen klimaschädlicher Gase und liefern darüber hinaus Futter fürs Vieh. Artenreiche Wiesen jedoch kommen mit den Folgen des Klimawandels besser zurecht als artenarme. Das ist das Ergebnis einer langjährigen Studiedes Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung. Im Laufe von zehn Jahren sammelten …

Weiterlesen …

Freiheits-Energien

Freiheitsenergien, das war eines der Schlagworte nach dem Beginn des Krieges gegen die Ukraine.  Doch wie frei ist die Gewinnung von Strom aus Wind und Sonne, wenn in dringend benötigten Wechselrichtern (die zum Großteil aus China kommen) obskure Hardware aus China gefunden wird? Im Namen der Energiewende werden schon mal gern beiden Augen in Sicherheitsfragen zugedrückt.  Heise:  …

Weiterlesen …

Solarer Einfluss auf den Dürretrend in Deutschland verschärft die Krise der Klimawissenschaft

Von Dr. Ludger Laurenz Zusammenfassung und Ausblick: Der Einfluss zyklisch schwankender Sonnenaktivität auf das Wetter und Klima ist in Tausenden von wissenschaftlichen Publikationen nachgewiesen. Vor diesem Hintergrund suchte ich in den letzten Jahren in historischen Wetterdaten von Deutschland zuerst nach den Spuren des 11-jährigen Sonnenflecken-Zyklus oder auch Schwabe-Zyklus der Sonne. Die Ergebnisse sind in einer …

Weiterlesen …

Arktisches Meereis: Erleben wir gerade den Trendwechsel?

von Dr. Hans-J. Dammschneider, IFHGK Meereis-Ausdehnung im Bereich des subarktischen Nordatlantiks Die aktuelle Entwicklung seit dem Jahr 2015 und eine AMO-gestützte Trendeinschätzung Seit Februar des Jahres 2015 dokumentiert der Verfasser wöchentlich die ´schwimmenden´ Eisrandlagen der Arktis – genauer gesagt im Bereich zwischen 30° West und 40° Ost, also im Gebiet des Nordatlantiks nördlich des Polarkreises …

Weiterlesen …

Dreht sich der Wind?

Nun, ganz so schnell schießen die Dänen dann doch nicht. Es ist schon interessant, wie Kernenergie-Befürworter und Gegner eine Abstimmung im dänischen Parlament als eigenen Erfolg werten.  Streng genommen wurde das Verbot von Kernenergie nicht aufgehoben, aber eine Evaluierung befürwortet, ob Dänemark sich auf mit Strom aus Kernenergie versorgen sollte. Ob das Land jemals den nächsten Schritt …

Weiterlesen …

Der Zauberlehrling

Frei nach Goethe  Walle! walle Manche Strecke, Daß zum Zwecke Strom dann fließe, Und mit reichem, vollem Schwalle Zum Verbraucher sich ergieße!   Die Ballade von Zauberlehrling könnte die Blaupause sein für das, was gerade in Sachen Solarausbau in Deutschland passiert. In dem Werk von Goethe geht es um einen Zauberlehrling, dem sein Schaffen außer Kontrolle gerät. Das hat viel Gemeinsamkeiten mit der Situation …

Weiterlesen …

Was Spanien wirklich lernt aus dem Blackout am 28. April 2025 

Von Frank Bosse Wir hatten hier über die Sachverhalte berichtet, die ursächlich waren dafür: Sich aufschaukelnde Schwingungen einer Regelstrecke, die zu wenig integrative Anteile enthielt, die so etwas bisher verhinderten. Dafür kommen vor allem die zunehmende Zahl an Invertern infrage, die dort die Photovoltaik (PV) einträgt.   Sie haben praktisch keine trägen Elemente, wie das vor …

Weiterlesen …