Kosten für die Erneuerbaren explodieren

Es war irgendwie absehbar und dennoch erschrickt es sogar Politiker der Ampel. Die Kosten des Umbaus des Energiesystems in Deutschland laufen aus dem Ruder. Der FDP-Politiker Michael Kruse in der Zeit

“Die FDP sieht eine noch größere Finanzierungslücke beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. «Die Kosten für den Ausbau der Erneuerbaren explodieren», sagte Michael Kruse, energiepolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, in Berlin. Es drohe eine Lücke von 17 Milliarden Euro auf dem sogenannten EEG-Konto. Zuvor hatte die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» darüber berichtet. Mehr Schlagzeilen Die Betreiber der deutschen Stromübertragungsnetze hatten von der Bundesregierung zusätzlich 7,8 Milliarden Euro verlangt, wie aus einem Schreiben der Chefs der vier Übertragungsnetzbetreiber an das Wirtschaftsministerium hervorgeht. Es müsse sichergestellt werden, dass keine erheblichen Auswirkungen auf die Finanzierung und Umsetzung des dringend benötigten Netzausbaus erfolgten.” 

Ein ähnlicher Artikel ist bei Business-Insider erschienen: 

“Kruse prognostiziert einen weiteren Rückgang der Strompreise, was zu einem zusätzlichen Finanzierungsbedarf führen könnte. Die Kosten für das EEG-Konto könnten im Jahr 2024 von den bisher veranschlagten 10,6 Milliarden Euro auf rund 27,5 Milliarden Euro steigen. Dies würde eine Lücke im Klima– und Transformationsfonds von etwa 17 Milliarden Euro bedeuten. Kruse warnt davor, dass die Ausgleichszahlungen für das EEG den Klima- und Transformationsfonds aufzehren könnten, falls Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nicht gegensteuert. Daher sei es dringend erforderlich, die Kosten für den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu senken.” 

Es ist schon interessant, wie Fanboys der Energiewende nicht müde werden, gesunkene Großhandelspreise beim Strom zu feiern. Wohl wissend, dass das nur ein Teil der Kosten ist, die der Verbraucher am Ende bezahlt. Vielleicht will man dem Verbraucher nicht zu viel Wahrheit zumuten? 

+++ 

Die deutschen Grünen stecken in einem Dilemma. Sie müssen ihren Europäischen Schwesterparteien verkaufen, dass die Zeit bis zur Klimaneutralität doch etwas länger dauert als gedacht. Der Grund ist u. a. der deutsche Weg lieber Kohle zu verbrennen als Kernkraftwerke weiterlaufen zu lassen. Die Parteikollegen sind nicht begeistert. Euractiv:  

“The European Green Party’s (EGP) draft manifesto, first reported on by Euractiv, calls on the EU to bring forward by ten years its target date for climate neutrality, from 2050 to 2040. The German Greens have other plans, though, as they are now trying to push the manifesto’s target back to 2045, according to proposed amendments seen by Euractiv. The manifesto will be discussed at the conference in Lyon and the final version adopted on Sunday (4 February). The Germans are also pushing to remove calls to end the use of fossil gas by 2035 and of oil by 2040, keeping only the draft’s target of phasing out coal by 2030, as well as a call to prohibit financial services “for coal, oil and gas extraction, coal-fired energy projects, and the companies that develop them”. The 2045 climate neutrality goal is already part of the Germany’s governing coalition agreement between the Greens, centre-left SPD and liberal FDP. The German Greens are thus looking to align the European Greens’ climate goal with the official line of the German coalition government.” 

+++ 

Gegen Kohlenstoff-Abscheidung und Speicherung formiert sich gerade Widerstand in Deutschland. RND

“Ein Bündnis aus elf Umweltverbänden und Bürgerinitiativen hatte sich diese Woche gegen die Regierungspläne gestemmt und vor „weitreichenden Klima- und Umweltschäden“ gewarnt. CCS sei das „Gegenteil von Klimaschutz“ und ein „gefährlicher Irrweg“, hieß es in einem Schreiben, über das das RND als Erstes berichtet hatte. Die Verbände befürchten negative Auswirkungen auf Natur und Mensch. „CCS gefährdet unser Trinkwasser, hat einen gewaltigen Flächenverbrauch, zerstört natürliche Landschaften“, hieß es weiter. Vor drei Wochen hatte allerdings ein anderes Bündnis aus Gewerkschaften, Industrie und Umweltschutzorganisationen gefordert, die CO₂-Speicherung zuzulassen.” 

+++ 

Erdgas bleibt ein knappes Gut. Der Bedarf wird 2024 steigen. Montel

“Die Verfügbarkeit von Gas war auf der Angebotsseite im Jahr 2023 relativ knapp, da der Anstieg der weltweiten LNG-Produktion nicht mit den Erwartungen mithalten konnte. „Das Produktionswachstum reichte nicht aus, um den anhaltenden Rückgang der russischen Gaslieferungen nach Europa auszugleichen“, so die Agentur. Zudem sei das Wachstum des Angebots „geografisch stark konzentriert“ gewesen, hieß es. So wurden die USA zum weltweit größten LNG-Exporteur, auf den im vergangenen Jahr 80% des zusätzlichen LNG-Angebots entfielen. „Da für 2024 erneut ein knappes Angebot erwartet wird, dürfte der begrenzte Anstieg der weltweiten LNG-Produktion das Nachfragewachstum bremsen, insbesondere in Europa und den entwickelten Märkten Asiens“, so die IEA.” 

+++ 

Die Endlagersuche für Atommüll läuft im Vereinigten Königreich ähnlich wie in Finnland. Gemeinden müssen sich bewerben. Neimagazine.com:  

“A GDF involves isolating the waste deep underground in suitable geological formations, placing it in highly engineered vaults and tunnels, keeping the waste safe and secure over the many thousands of years it will take for the radioactivity to naturally reduce. Establishing a GDF Working Group does not mean that a GDF will be built in that area but represents a starting point for a conversation with a local community on the issue. NWS is engaged with three other communities across England about what hosting a GDF would mean: two in Cumbria (Mid Copeland and South Copeland) and one in Lincolnshire around Theddlethorpe.“We are delighted to see the formation of the South Holderness GDF Working Group,” said NWS CEO Corhyn Parr. ” 

+++

Die Pläne für grossflächige Solaranlage in den Schweizer Alpen werden durch zahlreiche Rückschläge in Frage gestellt. Alex Reichmuth hat im Nebelspalter (https://www.nebelspalter.ch/themen/2024/01/noch-ein-rueckschlag-fuer-die-solarplaene-in-den-alpen) eine Übersicht über die Misserfolge publiziert.

Stromversorgung
Noch ein Rückschlag für die Solarpläne in den Alpen

Die Fakten: Die bündnerische Gemeinde Surses hat diese Woche Nein gesagt zu einer riesigen Solaranlage auf ihrem Gebiet.

Warum das wichtig ist: Die Ablehnung der Einwohner von Surses ist ein weiterer Tiefschlag für die Pläne, mittels alpiner Solaranlagen einen wesentlichen Beitrag gegen die Stromknappheit der Schweiz im Winter zu leisten. Es sieht immer düsterer aus für diese Pläne.

Der Kontext:

  • Das Parlament hat im Herbst 2022 in aller Eile den sogenannten «Solarexpress» abgesegnet, ein Gesetzespaket, das den Bau freistehender Solaranlagen in den Alpen beschleunigen soll. Das Ziel lautete, dass diese Anlagen innerhalb weniger Jahrer insgesamt zwei Terawattstunden Strom liefern, was etwas mehr als drei Prozent des Schweizer Verbrauchs wäre.
  • Der «Solarexpress» stellt zudem in Aussicht, dass der Bund bis zu 60 Prozent der Investitionskosten solcher Anlagen trägt, sofern diese bis Ende 2025 zumindest teilweise erstellt sind. Konkret müssen sie dann zehn Prozent der geplanten Strommenge ins Netz einspeisen.
  • Nach dem Beschluss des Parlaments sind bisher über 50 Projekte für alpine Solaranlagen bekannt geworden.

Den ganzen Beitrag gibt es im Nebelspalter (https://www.nebelspalter.ch/themen/2024/01/noch-ein-rueckschlag-fuer-die-solarplaene-in-den-alpen). Der Artikel kann nach 20 Sekunden Werbung freigeschaltet werden.

+++

University of Bristol:

New research reveals why and when the Sahara Desert was green

A pioneering study has shed new light on North African humid periods that have occurred over the past 800,000 years and explains why the Sahara Desert was periodically green.

The research, published in Nature Communications, showed periodic wet phases in the Sahara were driven by changes in Earth’s orbit around the sun and were suppressed during the ice ages.

For the first time, climate scientists simulated the historic intervals of ‚greening‘ of the Sahara, offering evidence for how the timing and intensity of these humid events were also influenced remotely by the effects of large, distant, high-latitude ice sheets in the Northern Hemisphere.

Lead author Dr. Edward Armstrong, a climate scientist at the University of Helsinki and University of Bristol, said, „The cyclic transformation of the Sahara Desert into savannah and woodland ecosystems is one of the most remarkable environmental changes on the planet.“

„Our study is one of the first climate modeling studies to simulate the African Humid Periods with comparable magnitude to what the paleoclimate observations indicate, revealing why and when these events occurred.“

There is widespread evidence that the Sahara was periodically vegetated in the past, with the proliferation of rivers, lakes and water-dependent animals such as hippos, before it became what is now desert. These North African Humid Periods may have been crucial in providing vegetated corridors out of Africa, allowing the dispersal of various species, including early humans, around the world.

The so-called „greenings“ are thought to have been driven by changes in Earth’s orbital conditions, specifically Earth’s orbital precession. Precession refers to how Earth wobbles on its axis, which influences seasonality (i.e., the seasonal contrast) over an approximate 21,000-year cycle. These changes in precession determine the amount of energy received by the Earth in different seasons, which in turn controls the strength of the African Monsoon and the spread of vegetation across this vast region.

A major barrier to understanding these events is that the majority of climate models have been unable to simulate the amplitude of these humid periods, so the specific mechanisms driving them have remained uncertain.

This study deployed a recently-developed climate model to simulate the North African Humid periods to greatly advance understanding of their driving mechanisms.

The results confirm the North African Humid Periods occurred every 21,000 years and were determined by changes in Earth’s orbital precession. This caused warmer summers in the Northern Hemisphere, which intensified the strength of the West African Monsoon system and increased Saharan precipitation, resulting in the spread of savannah-type vegetation across the desert.

The findings also show the humid periods did not occur during the ice ages, when there were large glacial ice sheets covering much of the high latitudes. This is because these vast ice sheets cooled the atmosphere and suppressed the tendency for the African monsoon system to expand. This highlights a major teleconnection between these distant regions, which may have restricted the dispersal of species, including humans, out of Africa during the glacial periods of the last 800,000 years.

Co-author Paul Valdes, Professor of Physical Geography at the University of Bristol, said, „We are really excited about the results. Traditionally, climate models have struggled to represent the extent of the ‚greening‘ of the Sahara. Our revised model successfully represents past changes and also gives us confidence in their ability to understand future change.“

The research, including climate scientists from the University of Birmingham, is part of a project at the University of Helsinki, which studies the impacts of climate on past human distributions and evolution of their ecological niche.

Co-author Miikka Tallavaara, Assistant Professor of Hominin Environments at the University of Helsinki, said, „The Sahara region is kind of a gate controlling the dispersal of species between both North and Sub-Saharan Africa, and in and out of the continent.“

„The gate was open when Sahara was green and closed when deserts prevailed. This alternation of humid and arid phases had major consequences for the dispersal and evolution of species in Africa. Our ability to model North African Humid periods is a major achievement and means we are now also better able to model human distributions and understand the evolution of our genus in Africa.“

Paper: Edward Armstrong et al, North African humid periods over the past 800,000 years, Nature Communications (2023). DOI: 10.1038/s41467-023-41219-4

Teilen: