Winddiebstahl

Die Windräder in der Nordsee stehen immer dichter beieinander. Das beeinträchtigt zum Teil deren Ertrag. Die Niederländer werfen den Belgiern nun „Winddiebstahl“ vor. Deren Anlagen würden den eigenen Anlagen den Wind wegnehmen. Alex Reichmuth hat diese Geschichte für den Nebelspalter niedergeschrieben (https://www.nebelspalter.ch/themen/2025/06/die-niederlande-werfen-belgien-winddiebstahl-vor). Erneuerbare EnergienDie Niederlande werfen Belgien «Winddiebstahl» vor Die Fakten: Die Niederländer werfen den Belgiern vor, …

Weiterlesen …

Immer, wenn es heiß wird

Von Frank Bosse Da erreichte Deutschland eine Hitzewelle, sie führte zu sehr hohen Temperaturen landesweit, länger anhaltend im Südwesten. Die höheren Temperaturen auch bei solchen Ereignissen sind tatsächlich eine Folge des Klimawandels. Ein Blick auf die mittleren Junitemperaturen und -Niederschläge in den letzten 100 Jahren nach Daten des DWD:  In beiden Diagrammen wurde mit einem …

Weiterlesen …

Kosten der Stromspeicherung mit Großbatterien

Von Prof Dr. Albrecht Pfaud In den Kima Nachrichten vom 06. Juni wurde über einen Batteriespeicher n Schleswig Holstein berichtet, der sich auf einen Artikel im Spiegel bezieht ( https://www.spiegel.de/wirtschaft/energiewende-batteriespeicher-in-schleswig-holstein-offiziell-in-betrieb-a-49c5e537-fdde-4e30-badc-f5650266477d Laut Pressemeldungen wurde In Schleswig-Holstein ein großer Energiespeicher in Betrieb genommen. Die vom deutsch-norwegischen Spezialisten Eco Stor und der EPW GmbH errichtete Anlage besteht den Angaben …

Weiterlesen …

Deutschland hat ein Energieproblem

Sagt der BDI, der eine Studie durch die Boston Consulting Group hat erstellen lassen. Deutschland hat ein Energiekostenproblem. Die Energiekrise der letzten Jahre hat den bereits bestehenden Kostennachteil der deutschen Industrie noch einmal verschärft und vor allem in energieintensiven Sektoren einen spürbaren Produktionsrückgang ausgelöst. Zwar haben sich die Energiepreise gegenüber dem Krisenjahr 2022 wieder entspannt, für deutsche …

Weiterlesen …

Die Energiewende überfordert den Staatshaushalt

Das Handelsblatt rechnet und kommt zu keinen guten Ergebnissen.Es wird Geld fehlen in den nächsten Jahren. Möglicherweise ist das Einkassieren der Senkung der Stromsteuer bereits ein erster Hinweis.  Zusätzlich ist die Strompreiskompensation für bestimmte Stromverbraucher aus der Industrie einzurechnen. Die Koalition will dieses Instrument ausweiten und verstetigen. Noch nicht berücksichtigt ist dabei der Industriestrompreis, über …

Weiterlesen …

NASA-Studie: Wolkenrückgang erklärt jüngste Erwärmung – neue Fragen zur Strahlungsbilanz

Eine neue Studie des NASA Goddard Institute for Space Studies liefert brisante Erkenntnisse zu den Ursachen der Klimaerwärmung seit 2000. Die Untersuchung von George Tselioudis et. al., veröffentlicht in den Geophysical Research Letters (s. Quellen), zeigt: Ein wesentlicher Faktor für die zusätzliche Erwärmung liegt beim Rückgang der Wolkenbedeckung über den Weltmeeren. Doch die Erkenntnisse werfen …

Weiterlesen …

„Nordatlantisches Wärmeloch“: ein untrügliches Zeichen für ein Erlahmen der „Atlantischen Umwälzzirkulation“ (AMOC)?

Von Frank Bosse Immer wieder Wirbel um die AMOC! Der verschreckte Leser erfuhr aus einem Deutschen “Wissensmagazin“ („scienexx“) wieder Neues:   Es gibt da ein Gebiet im Atlantik (südlich Grönlands), das sich nicht erwärmt, obwohl das der Rest des Meeres sehr wohl mit dem Klimawandel seit ca. 1980 recht deutlich tut.   Die Meeresoberflächentemperatur- Anomalien des extratropischen …

Weiterlesen …

Ein weiteres Wolkengeheimnis gelüftet?

Kontrahierende Wolken, also Wolken, die sich zusammenziehen, könnten nach einer Studie für mehr Sonnenschein und höhere Temperaturen verantwortlich sind.  Wattsupwiththat  Recent Earth energy budget observations show an increase in the sunlight absorbed by the Earth of 0.45 W/m2 per decade, caused primarily by a decrease in cloud reflection. Here we decompose the solar radiative budget trends into general …

Weiterlesen …

Wie die Sonnenaktivität den jährlichen Dürretrend in Europa beeinflusst

Von Dr. Ludger Laurenz Was wichtig ist: Mit dieser Projektskizze zum solaren Einfluss möchte ich die Aufmerksamkeit von Forschungseinrichtungen, die sich mit Klimathemen und den Ursachen für aktuelle Klimaveränderungen beschäftigen, auf den solaren Einfluss lenken. Natürliche Faktoren wie zyklisch variierende Sonnenaktivität dürfen bei der Suche nach den Ursachen für aktuelle Klimaveränderungen nicht ausgeklammert werden. Der …

Weiterlesen …

PV-Altlasten: Was die Branche verschweigt

Die Solarindustrie feiert täglich neue Installations-Rekorde. Was sie dabei gerne verschweigt: Der tickende Sondermüll-Berg von geschätzten 180 Millionen Tonnen PV-Schrott bis 2045. Das „grüne“ Recycling-Märchen zerrinnt bei genauerer Betrachtung der Realitäten. Alle verfügbaren Daten sagen „Obacht“: Das versprochene 95-Prozent-Recycling ist bei Licht besehen Augenwischerei. Was so vollmundig als nachhaltiger „Klimaschutz“ verkauft wird, könnte sich noch …

Weiterlesen …