Von Lücken und Tücken

Wir berichten hier ja hin und wieder vom NDR- Podcast Synapsen, sofern es um Klima- oder Energiethemen geht. Voller Vorfreude haben wir uns auch die Ausgabe von 16.05.2024 angehört. Es sollte nach dem Ankündigungstext um ein wichtiges Thema gehen.

“Außerdem äußern sich auch viele prominente Forscherinnen und Forscher dazu, wie wichtig das transparente Arbeiten in der Wissensvermittlung durch die Medien gerade in gesellschaftlichen Diskussionen ist, um Vertrauen in wissenschaftliche Arbeit und auch wissenschaftlich basierte Entscheidungen zu stärken.”

Aber dann die Überraschung, es durften sich ausgerechnet Sven Plöger und Maja Göpel äußern. Nehmen wir also Sven Plöger, den Meteorologen der ARD. Er ist auch Buchautor, seine Themen sind der nahe Untergang durch die Klimaerwärmung: ” Zieht euch warm an, es wird noch heißer!” Sicherlich wird sich noch jeder an das Hochwasser an der Ahr erinnern. Plöger spielt bei dem Drama auch eine gewisse Rolle. Von Selbstkritik spürt man im Nachgang aber wenig bei Sven Plöger, wenn man seinen Ausführungen in der Zeit Glauben schenken möchte.

“Er habe aber zwei Tage vor der Katastrophe bereits gewarnt: „Achtung an den Flüssen, beobachten Sie die Pegel, gehen Sie von den Flüssen weg“, sagte Plöger. Dass der Ahr-Pegel über neun Meter steigen werde, „habe ich nicht gewusst, und ich behaupte, das hat auch keiner gewusst“. Am 14. Juli sei er nicht im Dienst gewesen und könne zu dem Tag nur wenig sagen, am Ahr-Pegel sei aber am Vormittag dieses Tages „noch wenig zu sehen gewesen“.”

Deutliche Kritik äußert hingegen Jörg Kachelmann im SWR.

“Die Todesopfer bei der Flutkatastrophe im Ahrtal wären nach Kachelmanns Überzeugung vermeidbar gewesen. Am späten Vormittag des 14. Juli war seinen Angaben zufolge zu 100 Prozent klar, dass es im Ahrtal eine Rekord-Sturzflut geben werde. Damals seien bereits Rekordregenmengen am Oberlauf der Ahr gefallen, auf die die Behörden hätten reagieren müssen. Die Menschen in den Tälern hätten in Sicherheit gebracht werden müssen, so Kachelmann.”

Die Bewohner des Ahrtals oder besser die Opfer der Katastrophe hatten demnach einfach Pech, dass Sven Plöger keinen Dienst hatte. Es stellt sich die Frage, warum der oder die dann Diensthabende nicht genau das gemacht haben, was Kachelmannwetter schon Tage vorher gemacht haben: Warnen, warnen, waren? Plöger ist daher kein guter Kandidat, um Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken. Die lapidare Erklärung, er hätte keinen Dienst gehabt, ist aus Gründen sehr dünn.

Kachelmannwetter hat eine Tag-für-Tag Präsentation erstellt, bei der schon 3 Tage vorher klar wurde, dass es eine Katastrophe geben kann. Sie widerspricht den Aussagen von Sven Plöger. Warum die Gastgeber des Podcast auf ihn kamen und nicht auf z. B. Jochem Marotzke vom Max-Plank-Institut, der sogar auch in Hamburg sitzt und sicherlich interessante Thesen zu dem Thema hätte anbringen können, das bleibt ein Geheimnis. Marotzke ist sich nämlich nicht zu schade, auch auf Lücken im Wissen und der Wissenschaft hinzuweisen. Die einfache Frage, warum haben die Meteorologen der ARD nicht rechtzeitig gewarnt, während es ein Unternehmen aus der Privatwirtschaft aber konnte, wäre doch sicherlich interessant gewesen. Den Podcast-Gastgebern fiel sie leider nicht ein.

+++

La Niña ist wieder da! Das Wetter-Phänomen ENSO vor der Küste Südamerikas schwänkt gerade um. rnd:

“Die stärksten Auswirkungen wird La Niña auf den Pazifikraum haben. Chile und Argentinien könnten dann zu trocken werden, während es im Amazonas mehr Regen geben könnte. La Niña begünstige auch den indischen Monsun, schreibt Pedro DiNezio, Professor für Atmosphären- und Ozeanwissenschaften von der University of Colorado Boulder, in einem Beitrag für „The Conversation“.”

Hier der vollständige Beitrag aus The Conversation:

La Niña is coming, raising the chances of a dangerous Atlantic hurricane season – an atmospheric scientist explains this climate phenomenon

One of the big contributors to the record-breaking global temperatures over the past year – El Niño – is nearly gone, and its opposite, La Niña, is on the way.

Whether that’s a relief or not depends in part on where you live. Above-normal temperatures are still forecast across the U.S. in summer 2024. And if you live along the U.S. Atlantic or Gulf coasts, La Niña can contribute to the worst possible combination of climate conditions for fueling hurricanes.

Pedro DiNezio, an atmosphere and ocean scientist at the University of Colorado who studies El Niño and La Niña, explains why and what’s ahead.

What is La Niña?

La Niña and El Niño are the two extremes of a recurring climate pattern that can affect weather around the world.

Forecasters know La Niña has arrived when temperatures in the eastern Pacific Ocean along the equator west of South America cool by at least half a degree Celsius (0.9 Fahrenheit) below normal. During El Niño, the same region warms instead.

Those temperature fluctuations might seem small, but they can affect the atmosphere in ways that ripple across the planet.

The tropics have an atmospheric circulation pattern called the Walker Circulation, named after Sir Gilbert Walker, an English physicist in the early 20th century. The Walker Circulation is basically giant loops of air rising and descending in different parts of the tropics.

Normally, air rises over the Amazon and Indonesia because moisture from the tropical forests makes the air more buoyant there, and it comes down in East Africa and the eastern Pacific. During La Niña, those loops intensify, generating stormier conditions where they rise and drier conditions where they descend. During El Niño, ocean heat in the eastern Pacific instead shifts those loops, so the eastern Pacific gets stormier.

During La Niña, the Walker Circulation intensifies, triggering stronger storms where the air rises. Fiona Martin, NOAA Climate.gov

EL Niño and La Niña also affect the jet stream, a strong current of air that blows from west to east across the U.S. and other mid-latitude regions.

During El Niño, the jet stream tends to push storms toward the subtropics, making these typically dry areas wetter. Conversely, mid-latitude regions that normally would get the storms become drier because storms shift away.

This year, forecasters expect a fast transition to La Niña – likely by late summer. After a strong El Niño, like the world saw in late 2023 and early 2024, conditions tend to swing fairly quickly to La Niña. How long it will stick around is an open question. This cycle tends to swing from extreme to extreme every three to seven years on average, but while El Niños tend to be short-lived, La Niñas can last two years or longer.

How does La Niña affect hurricanes?

Temperatures in the tropical Pacific also control wind shear over large parts of the Atlantic Ocean.

Wind shear is a difference in wind speeds at different heights or direction. Hurricanes have a harder time holding their column structure during strong wind shear because stronger winds higher up push the column apart.

La Niña produces less wind shear, removing a brake on hurricanes. That’s not good news for people living in hurricane-prone regions like Florida. In 2020, during the last La Niña, the Atlantic saw a record 30 tropical storms and 14 hurricanes, and 2021 had 21 tropical storms and seven hurricanes.

Forecasters are already warning that this year’s Atlantic storm season could rival 2021, due in large part to La Niña. The tropical Atlantic has also been exceptionally warm, with sea surface temperature-breaking records for over a year. That warmth affects the atmosphere, causing more atmospheric motion over the Atlantic, fueling hurricanes.

Does La Niña mean drought returns to the US Southwest?

The U.S. Southwest’s water supplies will probably be OK for the first year of La Niña because of all the rain over the past winter. But the second year tends to become problematic. A third year, as the region saw in 2022, can lead to severe water shortages.

Drier conditions also fuel more extreme fire seasons in the West, particularly in the fall, when the winds pick up.

What happens in the Southern Hemisphere during La Niña?

The impacts of El Niño and La Niña are almost a mirror image in the Southern Hemisphere.

Chile and Argentina tend to get drought during La Niña, while the same phase leads to more rain in the Amazon. Australia had severe flooding during the last La Niña. La Niña also favors the Indian monsoon, meaning above-average rainfall. The effects aren’t immediate, however. In South Asia, for example, the changes tend to show up a few months after La Niña has officially appeared.

La Niña is quite bad for eastern Africa, where vulnerable communities are already in a long-term drought.

Weiterlesen auf The Conversation. Dort gibt es auch sehr schöne Abbildungen dazu.

+++

Ein interessantes Tool ist die Netzampel. Auf der Seite kann man sehr schön sehen, wie viele Anlagen (Solar und Windkraft) abgeregelt sind. Zwei Beispiele aus jüngster Zeit aus Bayern und Schleswig-Holstein. 2.050 Anlagen mussten am 15.05.2024 abgeregelt werden in Schleswig-Holstein.

(Abbildung: Screenshot Netzampel.energy)

In Bayern waren es zum gleichen Zeitpunkt 8.935 Anlagen.

(Abbildung: Screenshot Netzampel.energy)

+++

In einem Kommentar in der Welt (Bezahlartikel) beschäftigt sich Axel Bojanowski mit einem neuen Phänomen. Nicht mehr Thesen sind wichtig in der Wissenschaft, sondern Abstimmungsverhalten. Er geht dabei auf einen Bericht im Guardian ein. Die Zeitung hat das Thema Klima schon lange zum Geschäftsmodel gemacht und benutzt es für Clickbait.

“Die Zeitung hatte sich an 843 Autoren von UN-Klimaberichten gewandt, von denen 380 antworteten. Fast 80 Prozent von ihnen rechneten mit einer globalen Erwärmung von mindestens 2,5 Grad im Vergleich zum 19. Jahrhundert, fast die Hälfte mit mindestens 3 Grad, also mit rund zwei Grad mehr als bereits erreicht, schreibt die britische Zeitung.

Die Bandbreite der Antworten über das Ausmaß der zu erwartenden Erwärmung ist nicht weit weg von der Streuung der Ergebnisse der Computermodelle: Deren Simulationen landen zumeist zwischen 2,5 und 3 Grad Erwärmung im Vergleich zum 19. Jahrhundert. Aber die Feststellung des UN-Klimaberichts, dass demnach eine Erwärmung von weiteren rund 1,5 Grad am wahrscheinlichsten ist, hätte wohl kaum Aufsehen erregt.

Die Umfrage des „Guardian“ zog ihre Wucht aus den Zitaten der befragten Forscher, mit denen die Zeitung ihre Story garnierte: Als „hoffnungslos und kaputt“, bezeichnete sich eine Forscherin angesichts des Klimawandels. Eine andere war „erleichtert“ keine Kinder zu haben angesichts der Erwärmung. „Wir leben im Zeitalter der Idioten“, erklärte ein Forscher.”

Teilen: