April, April…der weiß nicht, was er will?

Von Frank Bosse

Es gab im letzten Monat die eine oder andere Wetteraufregung! Der Monat April 2024 startete recht warm und später wurde es recht kühl. Der Mittelwert des Monats für das Flächenmittel Deutschlands war dann am Ende recht unauffällig mit 10°C:


Der 20-jährige Tiefpass (fett) zeigt nach 2010 etwas nach unten, das kann jedoch auch ein Artefakt des verwendeten Filters sein. Jedenfalls waren die April-Temperaturen der jüngsten Jahre wieder doch recht deutlich vom Maximalwert in 2018 (12,3°C) entfernt.

Die Niederschläge:

Sie waren im aktuellen Jahr ebenso recht unauffällig. Der Negativ-Rekord war 2007 mit ganzen 4 mm, der feuchteste der letzten 100 Jahre war 1935 mit reichlich 105 mm, das aktuelle Jahr mit 64 mm klar im Mittelfeld. 

Der April ist, so zeigen die Bilder, sehr variabel in den Temperaturen und im Niederschlag. Die Atmosphärendynamik ist sehr ausgeprägt, da es im Süden um das Mittelmeer herum schon recht warm ist, im Norden noch sehr kalt. Je nachdem welche Luftmasse „angezapft“ wird von Druckgebilden gibt es große Unterschiede sowohl innerhalb des Monats als auch von Jahr zu Jahr. Der Monat weiß halt nicht „was er will“.

Große Aufregung gab es um einige wenige sehr warme Tage. Wir haben uns die Mühe gemacht und die Maximaltemperaturen seit 1920 für das Deutschlandmittel abgetragen mit ihren täglichen Maximal-u. Minimalwerten für alle Jahre:

Diese Daten verglichen wir mit den heurigen Werten, diese sind erst am 14.5. verfügbar gewesen als der europäische Klimadienst „Copernicus“ sie veröffentlichte. Man erkennt, dass der Mittelwert der täglichen Höchsttemperaturen (schwarz im Bild) von ca. 10°C zu Monatsbeginn auf 14,5°C zum Ende hin ansteigt. Die kältesten Aprilwerte der Tageshöchsttemperaturen aller Jahre sind blau markiert, die wärmsten bisher in orange. Die Werte für den April 2024 zeigen, dass tatsächlich im Zeitraum 6-8. April neue Rekorde “in Reihe” aufgestellt wurden. Die alten waren von 1961, 2011 und 2020. Nach Monatsmitte wurde es ungewöhnlich kühl dafür, neue Rekorde nach unten wurden jedoch nicht gesetzt.

Was ist nun Klimawirkung? Nicht so einfach zu sagen, eindeutig ist nur die April- „Hitzewelle“ von drei Tagen Dauer zwischen dem 6. Und 8. April 2024. Sie setzte tatsächlich einen „Jahrhundertrekord“.   

Teilen: