Rätselhafte Bienensterben in den USA

Eine dramatische Nachricht aus den USA. Große Teile der Bienenbestände sind gestorben. Die Bienen haben für bestimmte Bereiche der Landwirtschaft eine enorm wichtige Funktion. Der Anbau von Mandeln wäre ohne Bienen undenkbar. Imkerei wird in den USA auch im industriellen Maßstab betrieben. Imker fahren mit riesigen Trucks durch das Land und sorgen für Bestäubung in der Landwirtschaft, gegen …

Weiterlesen …

Über Sonne und Wind und die Energieproduktion  

Von Frank Bosse In den Jahren 2018-2024 (6 an der Zahl) wurden 26% neue Leistung aus Windkraft und 127% (das ist mehr als eine Verdopplung seitdem!) neue Photovoltaik (PV) installiert (Daten von hier und hier). Das sind stolze Zahlen und auch stolze Kosten für Erneuerbare Energien (EE). Wir berichteten gleichwohl kürzlich, dass seit 2019 der …

Weiterlesen …

Klimabeben

Aufmerksame Leser dieses Blogs werden sich bestimmt erinnern.Wir berichten hier hin und wieder über Simone Peter. Die ehemalige Parteichefin der Grünen ist heute Lobbyistin für Erneuerbare Energien.In dieser Funktion schreibt sie viel in den sozialen Medien und dort auch bei X (ehemals Twitter.) Bei jeder Katastrophe und bei jedem Naturereignis kann man sich klar darüber …

Weiterlesen …

Eine ehrlichere Diskussion

  So eine Diskussion wäre in der Tat wünschenswert. In Sachen Energiewende ist sie es in Deutschland leider nicht.  Während bestimmte Erzeugung von Strom wie die Kernenergie in Deutschland dämonisiert wird, wird es bei den Nachteilen der sogenannten Erneuerbaren Energien eigenartig ruhig. Dabei ist es immer eine Abwägung. Nur, wenn gravierende Teile in der Argumentation fehlen, dann …

Weiterlesen …

Der schwedische Weg

Möglicherweise hört man in Schweden einfach nur auf die Wissenschaft in Form des IPCC. Dort hatte die AR6 WG III 2020 eine Handlungsempfehlung für die Länder bereit, wenn es um die Senkung der CO2-Emissionen geht. Diese lautete: Ausbau der Erneuerbaren Energien, Ausbau der Kernenergie, technische Kohlenstoffabscheidung (CCS).  When switching to low-carbon energy sources – renewable sources, nuclear …

Weiterlesen …

Eckart von Hirschhausen und die Wattestäbchen

Was soll man zu Eckart von Hirschhausen noch sagen? Bei Sandra Maischberger bekam er nun 20 Minuten Zeit, seine Sicht der Dinge darzulegen. Und die waren erstaunlich. Beispiel Mikroplastik. Ein Q-Tipp benutzen wir Menschen für wenige Sekunden, danach schwimmt er Hunderte von Jahre im Meer – so seine Aussage. Wir wissen nicht, wie von Hirschhausen seinen Müll entsorgt. Möglicherweise wohnt …

Weiterlesen …

Ernüchterung in Dithmarschen

Vor einem Jahr hatten die Politiker eher die Sorge, dass die Infrastruktur für die 3.000 Fachkräfte, die die geplante Batteriefabrik von Northvolt benötigt, nicht rechtzeitig steht. Für die Orte rund um Heide wäre das ein gewaltiger Zuwachs. Handwerksbetriebe hatten schon Angst, dass ihnen die Fachkräfte abgeworben werden. Kindergärten, Schulen, Wohnungen – vieles hätte da sein müssen. …

Weiterlesen …

Der Weg in eine klimafreundliche Zukunft dank Erneuerbarer in Deutschland?  

Von Frank Bosse Wäre das so, so müsste die Richtung klar sein: Eine Erhöhung des Anteils der Energien aus Windkraft und Solar am Gesamtverbrauch und eine entsprechende Senkung des CO-Emissionskoeffizienten, der beschreibt die CO2-Erzeugung pro kWh in Gramm.  In 2024 wurden so auch insgesamt 16 GW Solarleistung zu dem hinzugebaut, was 2023 schon vorhanden war, …

Weiterlesen …

Oliven oder Solarstrom

Die Natur zerstören, um das Klima zu retten. Ein weiteres Kapitel.   In Spanien droht Olivenbauern der Verlust ihrer Ländereien, weil dort ein Solarpark gebaut werden soll.  Der Projektentwickler hat Großes vor. 900 Hektar Land mit 470.000 Bäumen könnten betroffen sein, wenn alle Projekte realisiert werden.   Yahoo: According to Spanish media Sur, up to 90 per cent …

Weiterlesen …

Der Weltwassertag im RBB

Von Frank Bosse Am 22.3.25 war dieser Tag. „Radio Eins“ nahm das zum Anlass, mit Dr. Fred Hattermann vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung zu sprechen. Das Interview ist hier zu hören.   Darin sagt der Experte auch einiges Richtiges. Bei Min. 1:40 stellt er fest, dass wir keine Dürre aktuell haben und im Sendegebiet (Berlin Brandenburg) …

Weiterlesen …