Sicherheitsrisiko Windparks?

Ein sehr spannender Artikel bei Montel  Russland führt einen hybriden Krieg gegen den Westen und zerstört dabei auch Leitungen in der Ostsee. Das betrifft Glasfaserleitungen aber auch Stromleitungen.  Schweden hat Windparks in der Ostsee als Problem erkannt. Solche Parks könnten es schwieriger machen das Anfliegen von Marschflugkörpern und Raketen auf einem Radar zu erkennen. Daher hat Schweden die Planungen …

Weiterlesen …

Strompreisentwicklung

Kaum eine Wahlsendung im TV, bei der es nicht auch um die Strompreise geht.Und auch kaum ein Tag an dem Medien nicht darüber berichten.Der Stern bringt im Nachklapp an die 4er-Kandidaten-Runde bei RTL einen Faktencheck über die Aussage, dass Deutschland die höchsten Strompreise weltweit hat.Beim Stern gab man Entwarnung, Deutschland wäre nur auf Platz 9. Alles gut, …

Weiterlesen …

Angebotsorientierte Stromversorgung

Nein, es war kein Witz als die Grüne Bundestagsabgeordnete Kotting-Uhl die angebotsorientierte Stromversorgung in Aussicht stellte. Die Grünen ziehen es offenbar durch.   Es erinnert alles an die Obst- und Gemüseläden in der ehemaligen DDR, die riesige Schilder im Schaufenster hatten, damit die Bürger sie nicht für Fliesengeschäfte hielten. Jeder geht mit dem Mangel anders um. …

Weiterlesen …

Fridays For Future mit Mobilisierungsproblemen

Kurz vor der Bundestagswahl gibt Friday For Future noch einmal alles. Und obwohl man unterschiedliche Themen versucht zu verbinden (“Gegen Nazis, für das Klima”) erreichen die Demonstrationen nur noch Bruchteile der Teilnehmerzahlen wie noch vor einigen Jahren.  Beispiel Köln: Dort gingen nach Angaben des WDR etwa 3.000 Teilnehmer auf die Straße. Im Jahr 2021 waren es noch …

Weiterlesen …

Salz in die Wunden

Jan Fleischhauer über den Niedergang des Spiegels, über den wir ja auch schon häufiger geschrieben. Nicht mehr “sagen, was ist” sondern “sagen was sein soll” scheint das Motto dort zu sein. Über die teilweise hanebüchenen Fehler in einigen Artikel schreiben wir ja auch immer wieder. Zuletzt wieder einmal bei Christian Stöcker, dem Mann mit dem gelben …

Weiterlesen …

Klimawandel an Land und über dem Ozean- Irrungen und Wirrungen 

Von Frank Bosse Betrachten wir die Trends der Bodentemperaturen (das sind die Daten von Land und die Oberflächentemperaturen der Ozeane) von 1980 bis 2024:  Abb.1: Erwärmungstrends 1980-2024 global, bestimmt mithilfe der hoch aufgelösten Reanalyse-Reihe ERA5 (Copernicus) in K/Jahr. Die Abbildung wurde mit dem KNMI-Climate Explorer generiert.   Es fällt auf, dass im Allgemeinen sich Landmassen stärker …

Weiterlesen …

Fakten, Fakten…Fakten?

Die Tagesschau will Fakten zum Thema Kernkraft bringen und ruft dabei nur ganz bestimmte Organisationen einseitig in den Zeugenstand.  Es ist wirklich schwer dieser Tage den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk zu verteidigen. Zu viele Fehler passieren, zu oft sind Artikel eindeutig ideologisiert, dabei sollte das beim Selbstverständnis dieser Medien gar nicht passieren dürfen, denn sie sind unabhängig und sollen …

Weiterlesen …

Sonne beeinflusst Klima in China

Im Fachblatt Palaeo3 kam jetzt ein neuer Artikel von Zhang et al. 2025 zum Klima in China heraus. Die Autoren beleuchten den Einfluss von Ozeanzyklen und Schwankungen der Sonnenaktivität. Hier der Abstract (übersetzt mit DeepL): +++ Video von InfoBox: So ein QUATSCH, Herr Prof. Lesch!Lesch ist in diesem Blog oft genug Gegenstand von Kritik. Allerdings …

Weiterlesen …

Der teure Standby-Strom der Energiewende

Die Schweiz stimmt über die sogenannte Umweltverantwortungsinitiative ab, die verlangt, dass das Land die planetaren Grenzen einhält. Urheber des ökologischen Fussabdrucks, welcher der Forderung zugrunde liegt, ist der Basler Ingenieur Mathis Wackernagel, der heute in Kalifornien lebt. Alex Reichmuth hat ihn für den Nebelspalter interviewt und wollte von ihm wissen, wie die Schweiz wie verlangt innert …

Weiterlesen …

Der Traum vom Wasserstoffmarkt

Der Markt für Grünen Wasserstoff in Deutschland steht vor einer Reihe signifikanter Herausforderungen, die seine Entwicklung und Etablierung als zentraler Baustein der Energiewende erschweren. Diese Schwierigkeiten betreffen sowohl die Produktion und Infrastruktur als auch die Wirtschaftlichkeit und den internationalen HandelDer Experte Michael Liebreich erklärt in einem Interview, wo die Probleme liegen.Er spart nicht mit Kritik und spitzt …

Weiterlesen …