Der „Spiegel“, die Konferenz und das Klima 

Von Frank Bosse Die Abonnenten des „Spiegel“ können in diesen Tagen der „Weltklimakonferenz“ in Brasilien nahezu täglich Berichte (in der Regel verfasst von Frau Susanne Götze und Herrn Gerald Trautfetter) vom Ort des Geschehens lesen. Ein besonders herausstechendes Beispiel ist dieser.   Schon im ersten Absatz findet man die üblichen „Buzzwords“: „Die Regenwaldmetropole richtet die Weltklimakonferenz aus. Gleichzeitig …

Weiterlesen …

Wenn die Klimaretter das Klima aufheizen: Offshore-Windparks als thermische Störfaktoren

Es gehört zu den bemerkenswerten Paradoxien unserer Zeit, dass ausgerechnet jene Technologien, die als Heilsbringer gegen die Erderwärmung angepriesen werden, selbst zur messbaren Erwärmung von Meeren und Atmosphäre beitragen. Eine in Science Advances veröffentlichte Studie von Hyodae Seo und Kollegen liefert nun wissenschaftlich fundierte Belege für etwas, das Kritiker der Windkraft-Euphorie seit Jahren vermuten: Offshore-Windparks …

Weiterlesen …

Fritz Vahrenholt: Der Flop von Belem

Monatlicher Newsletter von Fritz Vahrenholt 12.11.2025 Sehr geehrte Damen und Herren, die globale Temperatur hat sich im Oktober 2025 gegenüber dem August nicht verändert. Der Abkühlungstrend bleibt intakt. Die amerikanische Ozean- und Atmosphärenbehörde NOAA sieht für diesen Winter eine kühle LA NINA im Pazifik aufziehen, was zu einem weiteren Rückgang auch der globalen Temperaturen führen …

Weiterlesen …

Spenden für das Blog

Liebe Leser, Das Klimanachrichten-Blog (und Vorläufer) berichtet seit Februar 2012 über den Klimawandel und die Energiewende. Wir klären auf, wo immer wir können und suchen den fachlichen Dialog. Gute Fakten und stichhaltige Argumente sind heute wichtiger denn je. Unsere Blogautoren stecken viel Zeit in die Erstellung der Beiträge. Wir werden angetrieben von der tiefen Überzeugung, …

Weiterlesen …

Ganz gute Nachrichten vom Klima 

Von Frank Bosse Kürzlich erschien die Schätzung der globalen CO2-Emissionen für 2025. Darüber wurde auch hierzulande berichtet.  Der Ton war eher missmutig:   „Die erhoffte Trendwende beim Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) ist ausgeblieben: Ein Bericht für das Jahr 2025 geht davon aus, dass die weltweiten Emissionen des Treibhausgases weiter steigen, voraussichtlich um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.“  …

Weiterlesen …

German Watch

Die Tagesschau mit einem langen Bericht über Schäden durch Unwetter, die – richtig geraten – dem Klima zu verdanken sind. Es geht um eine Studie von German Watch. Laut dem aktuellen Klima-Risiko-Index kamen zwischen 1995 bis 2024 weltweit mehr als 830.000 Menschen durch Stürme, Überschwemmungen, Hitzewellen und Dürren ums Leben. Der wirtschaftliche Schaden betrug rund …

Weiterlesen …

Rechenzentren? Nein, Danke!?

Es verschlägt einem etwas den Atem, wenn man sich den Artikel über Rechenzentren in Deutschland ansieht bei Transparente Demokratie.  Die Bundesregierung finanziert sowohl KI (die Rechenzentren brauchen) als auch den Kampf gegen solche Rechenzentren. Rechenzentren sind die neuen Atomkraftwerke – zumindest aus Sicht zahlreicher Aktivisten, die gerade den Kampf dagegen aufnehmen. Finanziert werden sie nicht nur …

Weiterlesen …

Erebus und Terror

Vor etlicher Zeit haben wir im Vorgängerblog über die Franklin Expedition 1845-1848 berichtet.Auf der Suche nach der Nordwest-Passage, die den Weg zum Pazifik ebnen sollte, wurde der britische Entdecker Opfer der kleinen Eiszeit. Selbst im Sommer war der Weg um Kanada herum noch so dicht mit Eis, dass die Expedition abgebrochen werden musste. Das Unterfangen endet …

Weiterlesen …

Ein kluger Plan

Es ist ein wirklich kluger Plan, den China da verfolgt. Das Land unterstützt viele NGOs aus dem Klimabereich und betreibt so die perfekte Promotion für seine eigenen Produkte: Windkraftanlagen, PV-Anlagen oder seltene Erden.Man schafft sich so seinen eigene Markt.  Der Standard hat einen interessanten Artikel dazu. Im Mittelpunkt steht die Energy Foundation China (EFC), eine Stiftung mit …

Weiterlesen …

Wenn der Wind fehlt

Das sind gerade schwierige Zeiten für Befürworter der Energiewende. Große Teile Europas liegen unter Hochdruck-Einfluss, es herrscht wenig Wind und zudem noch Nebel. Wenn es ein Paradebeispiel für eine Dunkelflaute gibt, dann wird sie gerade sehr deutlich. „Irgendwo weht immer Wind“, diese These wird momentan eindeutig nicht bestätigt. (Abbildung: Screenshot Windy.com am 09.11.2025 16:00 Uhr) Blau …

Weiterlesen …