German Watch

Die Tagesschau mit einem langen Bericht über Schäden durch Unwetter, die – richtig geraten – dem Klima zu verdanken sind. Es geht um eine Studie von German Watch. Laut dem aktuellen Klima-Risiko-Index kamen zwischen 1995 bis 2024 weltweit mehr als 830.000 Menschen durch Stürme, Überschwemmungen, Hitzewellen und Dürren ums Leben. Der wirtschaftliche Schaden betrug rund …

Weiterlesen …

Rechenzentren? Nein, Danke!?

Es verschlägt einem etwas den Atem, wenn man sich den Artikel über Rechenzentren in Deutschland ansieht bei Transparente Demokratie.  Die Bundesregierung finanziert sowohl KI (die Rechenzentren brauchen) als auch den Kampf gegen solche Rechenzentren. Rechenzentren sind die neuen Atomkraftwerke – zumindest aus Sicht zahlreicher Aktivisten, die gerade den Kampf dagegen aufnehmen. Finanziert werden sie nicht nur …

Weiterlesen …

Erebus und Terror

Vor etlicher Zeit haben wir im Vorgängerblog über die Franklin Expedition 1845-1848 berichtet.Auf der Suche nach der Nordwest-Passage, die den Weg zum Pazifik ebnen sollte, wurde der britische Entdecker Opfer der kleinen Eiszeit. Selbst im Sommer war der Weg um Kanada herum noch so dicht mit Eis, dass die Expedition abgebrochen werden musste. Das Unterfangen endet …

Weiterlesen …

Ein kluger Plan

Es ist ein wirklich kluger Plan, den China da verfolgt. Das Land unterstützt viele NGOs aus dem Klimabereich und betreibt so die perfekte Promotion für seine eigenen Produkte: Windkraftanlagen, PV-Anlagen oder seltene Erden.Man schafft sich so seinen eigene Markt.  Der Standard hat einen interessanten Artikel dazu. Im Mittelpunkt steht die Energy Foundation China (EFC), eine Stiftung mit …

Weiterlesen …

Wenn der Wind fehlt

Das sind gerade schwierige Zeiten für Befürworter der Energiewende. Große Teile Europas liegen unter Hochdruck-Einfluss, es herrscht wenig Wind und zudem noch Nebel. Wenn es ein Paradebeispiel für eine Dunkelflaute gibt, dann wird sie gerade sehr deutlich. „Irgendwo weht immer Wind“, diese These wird momentan eindeutig nicht bestätigt. (Abbildung: Screenshot Windy.com am 09.11.2025 16:00 Uhr) Blau …

Weiterlesen …

Deutschland und „Klimaschutz“

Von Frank Bosse Es wird eng.  Aus Zielerklärungen sollen nun echte Taten werden und das ist schwierig.  Das „Gebäudeenergiegesetz“ soll in seinen Grundzügen erhalten bleiben und einiges davon auch umgesetzt. Ein Herzstück ist die Wärmepumpe, sie wird als ein Schlüssel „verkauft“, den CO2-Ausstoß beim Heizen zu senken und vom „Bund“ finanziert.  Wer ist der Bund? …

Weiterlesen …

November-Blues

Ein alter Witz lautete: Was sind die 4 großen Feinde der Landwirtschaft?Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Es ließe sich problemlos auf die Erneuerbaren Energien transferieren.Deren Fanboys schwant gerade Böses. Und ein weiterer Feind taucht auf: Die Bildzeitung. Was ist passiert? Das Wetter macht das, was Wetter nun einmal so macht im November.Es ist fast windstill und …

Weiterlesen …

Vorbild China?

Die Monopol-Kommission will mehr Wettbewerb im Strom-Markt. Und, die Kommission beklagt das Bestreichen von Brandblasen mit Brandsalbe, statt die Ursache der Verbrennungen zu eliminieren. Gemeint sind weitere Subventionen für einen Industriestrompreis statt die Ursache der hohen Stromkosten anzugehen.  rnd: Nach Einschätzung von Experten dürfte es auf einen Zuschuss von 5 Cent pro Kilowattstunde hinauslaufen – der …

Weiterlesen …

Ein „Faktenpapier“ und seine Fakten

Von Frank Bosse Südamerika erwärmt sich signifikant weniger schnell als Europa, Asien, Australien und Afrika!  Das ist eine valide faktenbasierte Aussage. Nicht diese aus einem „Faktenpapier“, das da pünktlich vor der nächsten „Klimakonferenz“ auf den Tisch gelegt wurde:  „Laut dem Copernicus-Klimadienst ist Europa der Kontinent, der sich am schnellsten erwärmt.“   Mit genau den angesprochenen Daten …

Weiterlesen …

Das große Schweigen: Nature-Studie entlarvt Windkraft als Biodiversitätskiller

Sie erinnern sich noch an die berühmte Formel der Energiewende? Wind und Sonne sollten die Lösung für alles sein. Sauber, grün, nachhaltig. Und vor allem: gut für die Umwelt. Wie so oft bei den Verheißungen zur Energiewende ist die Realität eine andere. Eine neue Studie in Nature Reviews Biodiversity, einem der renommiertesten Wissenschaftsjournale, räumt nun …

Weiterlesen …