Fritz Vahrenholt: Der Wahnsinn hat Verfassungsrang

Leserpost von Peter Schewe: Betreff: Fotovoltaik Unser hiesiger Netzbetreiber Bayernwerk AG vergibt derzeit keine Anschlussgenehmigungen für Dachanlagen, da es bereits wiederholt zu Überspannungsschäden gekommen ist, für die der Netzbetreiber haftet. Wenn Freiflächenanlagen abgeschaltet werden, sieht es niemand, wenn Windräder stillstehen schon. Dass die Betreiber trotzdem den nicht produzierten Strom vergütete bekommen, scheint den wenigsten bekannt …

Weiterlesen …

Nein, der Klimawandel ist nicht schuld am Erdbeben in Myanmar

Martin Schlumpf berichtet am 13. Januar 2025  im Nebelspalter:  Global stehen uns immer mehr Ressourcen zur Verfügung – nicht weniger – Schlumpfs Grafik 136  Im Februar stimmt die Schweiz über die sogenannte Umweltverantwortungsinitiative der Jungen Grünen ab. Kommt sie durch, muss das Land seinen Ressourcenverbrauch innert zehn Jahren auf etwa ein Drittel reduzieren. Hinter der …

Weiterlesen …

Was macht eigentlich die Klimaschau?

Wir hatten zuletzt hier im Blog über Ausgabe 212 berichtet („Natürlicher Klimawandel ohne CO2? Mysteriöse mittelalterliche Wärmeperiode„). Mittlerweile gibt es weitere spannende Folgen: Klimaschau 213: Klimamodelle unterschätzen Ruß-Wirkung Klimaschau 214: Ostantarktis: Küstengletscher seit 85 Jahren stabil! Klimaschau 215: Kipppunkte als Marketing-Gag für Klimakonferenzen? Klimaschau 216: Kondensstreifen – Klimawirkung geringer als gedacht! Klimaschau 217: Bestellte Weltuntergänge …

Weiterlesen …

Mittelalterliche Wärmeperiode in Deutschland: Ungeliebt und doch real

Hans-Joachim Dammschneider hat ein Buch über die Klimageschichte des Südharzes geschrieben. In den historischen Wetterdaten entdeckte er klimatische Schwankungen, die es nach Ansicht des Weltklimarats IPCC gar nicht geben sollte. Lange bevor sich industrielles CO2 in der Atmosphäre anreicherte, gab es nämlich auch schon sich abwechselnde bereits Wärme- und Kältephasen. Hier die Buchbeschreibung: Die sogenannte …

Weiterlesen …

Wetterglück

Ostern ist vorbei und das Wetter spielte in gewisser Weise mit.Die Sonne brannte nicht vom Himmel herunter, wie es vermutet und von Osterurlaubern erhofft wurde. Die Befürchtungen, dass ein sonniges Wochenende auf geringe Last trifft, ist somit glücklicherweise nicht eingetreten.Am Ostersonntag um 12:00 steuerte Solar dennoch 38 GW Leistung zur Last von 57 GW bei.Szenarien waren …

Weiterlesen …

Dialog mit ChatGPT zur Kontrolle der Klimawissenschaften

Von Dipl.-Ing Martin Schraag Mein langjähriger beruflicher Hintergrund liegt in der Medizintechnik, mit internationalen Regularien, Qualitätsmanagement und Zulassung. Mir ist bei den ganzen Umweltgesetzen aufgefallen, dass im Vergleich zu Medizinprodukteregularien keine vergleichbaren Anforderungen an die Wissenschaftler und die Institute bestehen, was im Licht der enormen Kosten und Einschränkungen, die die Regierungen beschließen, völlig unverständlich ist. …

Weiterlesen …

„Erinnerungen an die Zukunft“ …der AMOC 

Von Frank Bosse Dem einen oder anderen Leser wird der Buchtitel von Erich v. Däniken etwas sagen. Der Band wurde bereits 1968 veröffentlicht und machte lange Furor. Der Autor hatte eine Idee: In der Vergangenheit besuchte eine höhere Zivilisation die Erde und beeinflusste die Entwicklung bis heute nachhaltig. In dem Buch sammelte er Argumente für seine …

Weiterlesen …

Wake-Up-Call

Eine quasi Weckruf für die verwöhnte Windkraft-Industrie. Zwei Unternehmen schlagen Alarm, denn ihnen droht viel Geld durch Lappen zu gehen. Wobei sie es nicht verlieren, sie nehmen es weniger ein. Es geht um die Abschattung von Windparks durch andere Windparks. Windmesse.de   Der Ausbau der Offshore-Windenergie in der Nordsee ist ein zentraler Bestandteil der europäischen Energiewende. Doch nun warnen zwei …

Weiterlesen …

Der Tag, als die CO2-Pipeline explodierte

Sie finden keine Meldung über dieses Unglück? Das ist kein Wunder, denn die Explosion gab es nicht. Es gab sie nur in der Phantasie einer deutschen Journalistin. Die Journalistin heißt Annika Joeres und sie war hier schon einige Mal Thema in diesem Blog. Joeres schreibt u. a. für die Zeit, wo man einen Artikel hinterher …

Weiterlesen …

Warum ist reden übers Klima so schwer?

Das fragt sich Eckart von Hirschhausen in Wissen vor Acht. Ausnahmsweise mal ohne Stethoskop um den Hals erklärt er die Schwierigkeiten. Wobei er sich selbst nicht meinen kann, denn reden über das Klima ist sein Brot-und-Butter-Geschäft.  Wir hatten kürzlich über von Hirschhausen berichtet und uns gewundert. Was soll man zu Eckart von Hirschhausen noch sagen?  Bei Sandra Maischberger bekam er nun …

Weiterlesen …