Fakten finden mit der Tagesschau

Ein wenig Quadratur des Kreises bei der Tagesschau. Man will dem Blackout auf die Spur kommen. Und wie immer, wenn irgendetwas unter dem Label “Faktenfinder” läuft, lohnt ein zweiter Blick.   Gegen Ende des Artikels wird es nämlich interessant, nachdem vorher lang und breit über Strommangel fabuliert wurde. Dass es einen Blackout bei zu viel verfügbaren Strom geben könnte, …

Weiterlesen …

Wie war der Februar 2025?

Der Deutsche Wetterdienst DWD bilanziert den Februar. Der war nach dem aktuellen Referenzwert etwas zu kalt (0,1 Grad Celsius) und nach DWD Angaben deutlich zu trocken. Rascher Wechsel von Winter- zu Frühlingstemperaturen in der dritten Monatsdekade Das Temperaturmittel lag im Februar 2025 mit 1,4 Grad Celsius (°C) um 1,0 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode …

Weiterlesen …

Ein X für ein U

Deutschland spielt bei der Produktion für Batterien, die in der E-Mobilität gebraucht werden, keine große Rolle.Im Gegenteil, der Bund und das Land Schleswig-Holstein bangen um sehr viel Geld, das man dem Unternehmen Northvolt gegeben hat. Die Zukunft des geplanten Werks in Heide steht auf der Kippe, wie der NDR in einem 30 Minuten TV-Bericht zeigt. Ein Besuch …

Weiterlesen …

Energiewende am Winterende 

Der Winter ist (meteorologisch) zu Ende, ab Samstag dem 1.3. ist per Definition Frühjahr.  Zeit für eine nüchterne Zusammenfassung, was die deutsche Energiewende für das Klima in der dunklen Jahreszeit (1.11.-25.2.) leistete. Der CO2-Emissionsfaktor gibt Auskunft, wieviel Gramm CO2 pro umgewandelte Kilowattstunde anfiel. Der Vergleich der letzten 6 Zeiträume muss ernüchtern:  Bild 1:  Daten: Agora, …

Weiterlesen …

Wissenschaft über die Unabhängigkeit von (Klima)Wissenschaft

Von Frank Bosse Eine neue Arbeit (noch nicht abschließend begutachtet, ein „Preprint“) beschäftigt sich mit diesem heiklen Punkt. Wie unabhängig sind Studien, über die später in Medien berichtet wird oder auch nicht, je nachdem, was herausgefunden wird? Die Arbeit hat dazu eine Klimafrage herausgepickt:   Hat der Klimawandel einen bedeutenden Einfluss auf tropische Stürme?   Dazu wurden …

Weiterlesen …

Schwarz/rote Aussichten

Die Wahl ist entschieden, jetzt geht es um die Pläne der möglichen Koalition. Fest scheint zu stehen, dass die Kopplung Wirtschaft und Klima aufgehoben wird. Sie war extra für Robert Habeck eingeführt worden und bis zuletzt ein Hort für Freunde und Buddies des Grünen Politikers. Ob die zahlreichen NGOs, die teilweise familiäre Bande in das …

Weiterlesen …

Wenn der Wind fehlt

Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass die Windgeschwindigkeiten in Nordamerika in den nächsten 30 Jahren sinken werden. Für Europa könnte es eine ähnliche Entwicklung geben. Als Grund wird der Klimawandel genannt, der u. a. zu geänderten Hochdruckgebieten führt.   Financialpost:   The decline in wind speeds, which is also occurring in other northern mid-latitude …

Weiterlesen …

Eine goldene Nase

Wer den Artikel über die Bilanzzahlen des französischen Energiekonzerns EdF liest, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus.  EdF macht einen Rekordgewinn und beweist, dass viele Narrative der deutschen Energiewendler Makulatur sind. Weder verstopft der Strom aus Kernenergie die Netze, nicht in Frankreich noch in Deutschland, noch ist der Strom aus Kernenergie zu teuer. Er ist sogar so …

Weiterlesen …

Natürlicher Wasserstoff

Eine jetzt schon bekannte Weisheit dürfte der Preis von Grünem Wasserstoff sein. Er ist erheblich teurer als Wasserstoff aus Erdgas und aus dem Grund könnte es sinnvoll sein, natürlichen Wasserstoff zu suchen. Oder anderes gesagt, Grüner Wasserstoff wird jedes Produkt, das mit ihm hergestellt wird, deutlich verteuern.  Zwar beschwor die Außenministerin Baerbock in der Schlussrunde des …

Weiterlesen …

Kosten des Klimawandels

Kosten des Klimawandels oder wissenschaftliche Statistik gegen Propaganda   Sie erinnern sich vielleicht an das Frühjahr 2024 mit solchen Schlagzeilen?   Der Klimawandel bedroht die Weltwirtschaft  Es sollen sich wirtschaftliche Verluste in Billionenhöhe durch den Klimawandel einstellen in der Zukunft.   Die Medien waren voll davon, nach Erscheinen einer Studie dreier Autoren des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) …

Weiterlesen …