Was bedeutet der Kohleausstieg für den Wasserhaushalt der Flüsse?

Eine interessante Frage, denn aus zahlreichen Abbaugebieten wird Wasser abgepumpt. Es landet fast immer in Flüssen. Die Tagesschau über die Situation in Sachsen, wo es jetzt schon absehbar Probleme gibt, die stillgelegten Tagebaue zu fluten. “”Auch die Flüsse selbst werden sich mit dem Kohleausstieg verändern. Denn das abgepumpte Sümpfungswasser aus den Tagebauen floss in den …

Weiterlesen …

Haben die Grünen ein Extremismus-Problem?

Der neue Verfassungsschutzbericht lässt aufhorchen. ZDF: “Die Klimaaktivistengruppe Ende Gelände wird vom Verfassungsschutz inzwischen als linksextremistischer Verdachtsfall geführt. Das geht aus dem am Dienstag veröffentlichten Verfassungsschutzbericht 2023 hervor. Das Bündnis, das vor allem durch Proteste gegen den Kohle-Bergbau in Erscheinung getreten war, habe seine Aktionsformen zunehmend verschärft „bis hin zur Sabotage“. Grundsatzpapiere der Gruppe ließen …

Weiterlesen …

Das jähe Ende eines Wunderakkus

Vielleicht ist die Geschichte um eine vermeintliche Revolution in der Batterietechnik auch etwas symptomatisch dafür, wie Medien arbeiten und versagen. Der Reihe nach. Die japanische Firma TDK meldet einen Fortschritt in der Akkutechnik. Neue Akkus des Unternehmens sollen vor allem eine enorme Energiedichte haben. Die soll um den sagenhaften Faktor 100 steigen. Das wäre in …

Weiterlesen …

Scheinriesen

War der aktuelle Artikel von Christian Stöcker im Spiegel über Solarenergie einfach nur ein verspäteter Dank an seinen ehemaligen Mäzen? Wir wissen es nicht. Was wir wissen, das haben wir schon einige Male berichtet. Stöcker stand einst auf der Payroll der Denkfabrik The New Institut. Man nennt so etwas heutzutage Fellowship. Dieses Institut wird finanziert …

Weiterlesen …

Eine Diskussion der besonderen Klima-Art beim österreichischen „Servus TV“

Von Frank Bosse In der Diskussionsreihe „Talk im Hangar 7“ kam am 13.06.24 auch der verantwortliche Journalist der „Welt“ zum Thema Wissenschaft zu Worte. Unter dem Titel: „Kampf ums Klima: Globale Katstrophe oder Panikmache“ sah sich Axel Bojanowski (AB) gegenüber u. a. dem Mathematikprofessor Norbert Mauser (NM) und der Klimaaktivistin („Letzte Genration“) Martha Krumpeck. (MK). …

Weiterlesen …

Pflanzenkohle

Ein deutsche Startup will mit Pflanzenkohle CO2 binden. Beim Blick auf die Mengen, die dabei gebunden werden, kehrt allerdings etwas Ernüchterung ein. Das Handelsblatt: “Konkret funktioniert das laut Gründer Ziegner so: „Wir nehmen Biomasse, das können theoretisch Holzreste, Nussschalen oder einfacher Grünschnitt sein, erhitzen sie unter Ausschluss von Sauerstoff in unseren Reaktoren auf etwa 700 …

Weiterlesen …

Tysk energiomställning? Nej tack

Tysk energiomställning? Nej tack. Man nennt so etwas eine schallende Ohrfeige. Schweden erteilt einer weiteren Stromtrasse nach Deutschland eine Absage. Der Tagesspiegel zitiert die schwedische Ministerin Ebba Busch. “”Wir können Südschweden, das ein großes Defizit in der Stromproduktion hat, nicht mit Deutschland verbinden, wo der Strommarkt heute nicht effizient funktioniert“, sagte Energieministerin Ebba Busch. Dies …

Weiterlesen …

EEG-Kosten erreichen dieses Jahr 20 Mrd. Euro

Im April 2024 haben wir hier über ein Video von Stefan Spiegelsperger berichtet. Er prognostizierte darin, dass der Bund in 2024 fast 19 Mrd. Euro einzahlen muss auf das EEG-Konto. Er rechnete damit, dass nach der EU-Wahl die EEG-Umlage wieder eingeführt wird. Nach einem Bericht bei Montel geht auch der Netzbetreiber Amprion von dieser Summe …

Weiterlesen …

Sommerangst

Nun gut, Klimaangst kannten wir ja schon, neu ist allerdings Sommerangst, wie wir kürzlich bei der taz erfahren durften. Für Viele ist der Sommer die schönste Zeit des Jahres. Die Tage sind lang und bei entsprechendem Wetter lassen sich viele schöne Dinge draußen und in der Natur erleben. Die taz-Redakteurin des Artikels sieht das komplett …

Weiterlesen …

Fritz Vahrenholt: Warum ist es wärmer geworden ?

Monatlicher Newsletter von Fritz Vahrenholt Sehr geehrter Damen und Herren, zum Einstieg erhalten Sie wie bereits gewohnt meinen Monitor zum weltweiten Temperaturanstieg. Man sieht in 2023/24 eine aussergewöhnliche Erwärmung. Deshalb beschäftige ich mich ein wenig mehr mit den möglichen Ursachen dieser Erwärmung. Denn im Augenblick wird diese aussergewöhnliche Temperatursteigerung zum Anlass genommen, die CO2-Politik weiter …

Weiterlesen …