Licht und Schatten

Wenn es einen Lichtblick bei der Talkshow vom 26.03.2023 von Anne Will gab, dann war das Prof. Lamaia Messari-Becker. Anne Will selbst macht aus ihrer eigenen Haltung schon lange kein Hehl mehr, da wundert es auch nicht, dass der Grüne Studiogast Jürgen Trittin erstens sehr lange und ausgiebig sprechen durfte und zweitens keinerlei Rückfragen bekam, …

Weiterlesen …

Rechnen wie eine Expertin

Wir geben offen zu, die Claudia Kemfert verblüfft wieder einmal, allerdings nicht positiv. In einem Interview mit T-Online schimpft sie über den Verkehrsminister Wissing und dessen E-Fuel-Pläne. Sie trommelt aber auch kräftig für Wärmepumpen und dabei stellt sie eine interessante Rechnung auf, um Gaskunden zu schocken.  t-online: Die Zehn-Jahres-Rechnung nützt aber dem Hauseigentümer nicht, der …

Weiterlesen …

Spenden für das Blog

Liebe Leser, Das Klimanachrichten-Blog (und Vorläufer) berichtet seit Februar 2012 über den Klimawandel und die Energiewende. Wir klären auf, wo immer wir können und suchen den fachlichen Dialog. Gute Fakten und stichhaltige Argumente sind heute wichtiger denn je. Unsere Blogautoren stecken viel Zeit in die Erstellung der Beiträge. Wir werden angetrieben von der tiefen Überzeugung, …

Weiterlesen …

Mit Familie und Freunden über den IPCC-Report sprechen

Bei Phys.org gibt es Tipps, wie man die Ergebnisse des neuesten Synthese-berichts des IPCC mit der Familie und Freunden bespricht. Es erinnert an die Handreichungen, die der Spiegel-Kolumnist Stöcker vor Weihnachten 2022 einst gab (wir berichteten). Hier die deutsche Übersetzung:  “1. Hören Sie mehr zu, als Sie sprechen  Denken Sie daran, es ist ein Zwei-Wege-Gespräch, …

Weiterlesen …

Niederschläge beenden Dürre in Kalifornien

Die Wärmewende war das Thema bei Maybrit Illner am 23.03.2023. Ob es jetzt besonders klug war, ausgerechnet die Vorsitzende der Grünen Ricarda Lang und Michael Kretschmer, den Ministerpräsidenten von Sachsen, als Gäste einzuladen, daran kann man nach der Sendung sicherlich weiter ein sehr großes Fragezeichen machen. Kretschmer hätte mit etwas Vorbereitung sicherlich die zu erwartenden …

Weiterlesen …

Harz-Talsperren gut gefüllt

Die Harzwerke planen den Bau einer höheren Talsperre und ggf. sogar einer ganz neuen im Harz, wie der NDR berichtet.   “Unter anderem soll die Granetalsperre erweitert werden. In dem Stausee wird rund die Hälfte des Talsperren-Trinkwassers in Niedersachsen gesammelt. Künftig solle die Granetalsperre bis zu zwölf Meter höher aufgestaut werden – mindestens aber fünf …

Weiterlesen …

Das Kleingedruckte

Auf dem Klimaticket fahren viele mit. Vor allem Linke zieht das Klima an, wie das Licht die Motten. In Berlin steht eine Volksabstimmung an, dass die Stadt 2030 klimaneutral werden soll. Wie das genau gehen soll, ist sehr unklar, es hätte massive Auswirkungen auf die Stadt. Ein Bündnis trägt diese Initiative mit vielen bekannten Namen, …

Weiterlesen …

Das Energie-Potential von Nordafrika

Enformer, der Energieblog von RWE mit einem Artikel zur Zukunft des Nordens von Afrika bei der Energieerzeugung.  “Im ersten Schritt der Studie wurden 17 MENA-Staaten in kleine Flächen aufgeteilt, in denen mittels hochauflösender Satellitenbilder das Potenzial der Energieerzeugung aus Windkraft, Photovoltaik und Solarthermie ermittelt wurde. Das Resultat: Theoretisch könnte die Region jährlich rund 413.000 Terawattstunden …

Weiterlesen …

Hecken als Klimafaktor

Wer durch Norddeutschland fährt, dem springen sofort die Wildhecken, die die Felder umrahmen ins Auge. Sie werden Knicks genannt und sie haben eine lange Tradition. Unsere Vorfahren wussten schon, dass Knicks den Wind bremsen und somit für weniger Erosion sorgten. Da die Knicks regelmäßig auf den Stock gesetzt wurden, fiel Brennholz für die Landwirte an. …

Weiterlesen …

Transparenz? Ach nö!

Als wenn die Finanzierung von NGOs nicht schon intransparent genug wäre. Durchreiche-Stiftungen sind nur ein Problem, wenn es darum geht, wer möglichweise Interessen hat, die durch NGOs befördert werden. Die Welt (Bezahlartikel) berichtet über den WWF und den Nabu, die zukünftig nicht mehr die Namen von Großspendern nennen wollen. Es gibt nämlich gute Spender und …

Weiterlesen …