Klimaschau 212: Natürlicher Klimawandel ohne CO2? Mysteriöse mittelalterliche Wärmeperiode

Klimaschau 212: Natürlicher Klimawandel ohne CO2? Mysteriöse mittelalterliche Wärmeperiode NATÜRLICHER KLIMAWANDEL VOR CO2Mysteriöse Mittelalterliche Wärmeperiode Antarktis und Polen. Die Mittelalterliche Wärmeperiode lässt einigen Klimaforschern noch immer Schauer über den Rücke laufen. Dabei handelt es sich um eine natürliche Warmphase 700 bis 1300 nach Christus, als das CO2 noch keinerlei Rolle gespielt haben kann. Die Klimamodelle …

Weiterlesen …

Klimaschau 211: Sonnenaktivität und El Nino beeinflussen Monsun in China

Klimaschau 211: Sonnenaktivität und El Nino beeinflussen Monsun in China MONSUNSCHWANKUNGEN CHINASonnenaktivität und El Nino beeinflussen Klima China. Einige Leute glauben, dass das Klima der Vorzeit monoton und ereignislos gewesen wäre. Sie glauben dies, weil der CO2-Gehalt der Atmosphäre damals niedrig und jahrtausendelang unverändert war. Geologische Klimarekonstruktionen sprechen jedoch eine andere Sprache. Auch früher schon …

Weiterlesen …

Lass die Sonne in Dein Herz

Viele werden es merken, die Tage werden länger, nach 18:00 ist es noch hell draußen und die Sonne gewinnt an Kraft. Kein Wunder, dass viele Hobbygärtner bereits Pflanzen auf der Fensterbank vorziehen. Und wer sich ein windgeschütztes Plätzchen sucht, der kann etwas für seinen Vitamin D Haushalt machen im Sonnenschein.  Die Sonne hat also so viel …

Weiterlesen …

Sicherheitsrisiko Erneuerbare Energien?

Werden in der deutschen Nordsee tatsächlich Windkraftanlagen aus China gebaut? Ein deutsches Unternehmen hat das offenbar vor.   Es melden sich aber vorher kritische Stimmen, denn solche Anlagen bergen Sicherheits-Risiken. Wie war das noch mit Freiheits-Energien?  msn: Genannt werden politische Einflussnahme, Spionage durch Sensorik, Zugang zu Sicherheitsprotokollen kritischer Infrastruktur und Störung der Energieversorgung. Die Gids-Experten raten daher, die …

Weiterlesen …

Kupferklau bei Windkraft

Wer hätte das gedacht? Die Rohstoff-Preise scheinen so verlockend, dass Diebe Kupfer aus Windkraftanlagen stehlen. Das berichtet Ingenieur.de.   Dezentralität ist hier ein Nachteil. Zehntausende von Anlagen sind nicht zu überwachen.   Der finanzielle Schaden für Windparkbetreiber ist enorm. Neben dem reinen Materialverlust fallen hohe Folgekosten an. „Die Schadenssumme liegt schnell bei 250.000 bis 300.000 Euro“, …

Weiterlesen …

Fakten finden mit der Tagesschau

Ein wenig Quadratur des Kreises bei der Tagesschau. Man will dem Blackout auf die Spur kommen. Und wie immer, wenn irgendetwas unter dem Label “Faktenfinder” läuft, lohnt ein zweiter Blick.   Gegen Ende des Artikels wird es nämlich interessant, nachdem vorher lang und breit über Strommangel fabuliert wurde. Dass es einen Blackout bei zu viel verfügbaren Strom geben könnte, …

Weiterlesen …

Wie war der Februar 2025?

Der Deutsche Wetterdienst DWD bilanziert den Februar. Der war nach dem aktuellen Referenzwert etwas zu kalt (0,1 Grad Celsius) und nach DWD Angaben deutlich zu trocken. Rascher Wechsel von Winter- zu Frühlingstemperaturen in der dritten Monatsdekade Das Temperaturmittel lag im Februar 2025 mit 1,4 Grad Celsius (°C) um 1,0 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode …

Weiterlesen …

Ein X für ein U

Deutschland spielt bei der Produktion für Batterien, die in der E-Mobilität gebraucht werden, keine große Rolle.Im Gegenteil, der Bund und das Land Schleswig-Holstein bangen um sehr viel Geld, das man dem Unternehmen Northvolt gegeben hat. Die Zukunft des geplanten Werks in Heide steht auf der Kippe, wie der NDR in einem 30 Minuten TV-Bericht zeigt. Ein Besuch …

Weiterlesen …

Energiewende am Winterende 

Der Winter ist (meteorologisch) zu Ende, ab Samstag dem 1.3. ist per Definition Frühjahr.  Zeit für eine nüchterne Zusammenfassung, was die deutsche Energiewende für das Klima in der dunklen Jahreszeit (1.11.-25.2.) leistete. Der CO2-Emissionsfaktor gibt Auskunft, wieviel Gramm CO2 pro umgewandelte Kilowattstunde anfiel. Der Vergleich der letzten 6 Zeiträume muss ernüchtern:  Bild 1:  Daten: Agora, …

Weiterlesen …

Wissenschaft über die Unabhängigkeit von (Klima)Wissenschaft

Von Frank Bosse Eine neue Arbeit (noch nicht abschließend begutachtet, ein „Preprint“) beschäftigt sich mit diesem heiklen Punkt. Wie unabhängig sind Studien, über die später in Medien berichtet wird oder auch nicht, je nachdem, was herausgefunden wird? Die Arbeit hat dazu eine Klimafrage herausgepickt:   Hat der Klimawandel einen bedeutenden Einfluss auf tropische Stürme?   Dazu wurden …

Weiterlesen …