Kältetote – Hitzetote

Ein interessantes Video von Professor Gerd Ganteför. Die Medien berichten gern und oft über den Klimawandel und Hitzetote, kaum jemand spricht aber über Kältetote, auch wenn die nach den vier Studien, die er untersucht hat, deutlich häufiger sind. Die Zahlen verblüffen, sowohl die Ratio als auch Kältetote in Afrika. (Abbildung: Screenshot YouTube) +++ Und noch …

Weiterlesen …

Wo bleibt der Sommer?

Wo bleibt der Sommer? Das fragt sich auch der Deutsche Wetterdienst und er hat auch keine sommerlichen Aussichten bis Mitte Juni 2024. “Die unbeständige, teils sehr nasse und überwiegend kühle Witterung der letzten Wochen setzt sich auch in den kommenden Tagen bei uns fort. Doch wann ist ein Ende dieser Großwetterlage in Sicht und wo …

Weiterlesen …

Wir können den Klimawandel nicht im Krisenmodus bekämpfen

Wie wohltuend anders liest sich das Interview mit Jochem Marotzke aus dem November 2023. Während für andere Wissenschaftler das Kippen der Atlantischen Umwälzströmung längst beschlossene Sache ist, führt Marotzke im Interview sehr fein aus, wo die Probleme bei der These liegen. Auffallend auch, dass er nicht die Worte Klimakrise benutzt oder Klimakatastrophe. Er hält den …

Weiterlesen …

Die Zukunft des Fliegens

Das schwedische Energieunternehmen Vattenfall hat auf seiner Firmenwebseite einen recht guten Abriss über die verschiedenen Möglichkeiten, um im Bereich Luftverkehr Emissionen einzusparen. Dabei werden verschiedene Alternativen beleuchtet. “”Ich denke, dass wir die ersten Flugzeuge mit E-Fuel als Kraftstoff – zumindest auf Testflügen – bereits um 2030 in der Luft sehen werden“, sagt Mikael Nordlander. E-Fuels …

Weiterlesen …

Die Grenzen der Erneuerbaren Energien (EE) bei der CO2-Minderung

Man liest und hört immer mehr „Jubelbotschaften“ (von Spiegel oder hier von Prof. Quaschning) über hohe Anteile erneuerbarer Energien – besonders im Sommerhalbjahr – bei der Stromerzeugung. Leider wird dabei sehr oft das Ziel der Klimapolitik völlig aus den Augen verloren. Das besteht in der Minderung des CO2-Ausstoßes, der durch jede Kohlenstoffverbrennung entsteht. Insofern scheint …

Weiterlesen …

Das Biogas-Dilemma

Was wurde den Landwirten nicht alles erzählt: Ihr seid die neuen Ölscheichs. Jetzt versiegt aber eine “Ölquelle” dieser neuen Scheichs. Nach 20 Jahren Förderung ist der üppig subventionierte Strompreis bei Biogasanlagen aber weg. Vielleicht auch deshalb, weil man sich darüber bewusst ist, dass auch Strom aus Biogas nicht CO2-arm ist. Der NDR behandelt dieses Thema …

Weiterlesen …

Die Deutschen Sommertemperaturen und die Wolken

von Hans-Rolf Dübal Wenn im Hochsommer die Sonne „knallt“ und sich dann eine Wolke vor die Sonne schiebt, so spürt man sofort eine erfrischende Abkühlung. Dies ist eine alltägliche, banale Erfahrung. Wolken beschatten und tragen zur Temperaturabsenkung an Sommertagen bei. Dies ist anders im Winter, wenn die diffuse Sonnenstrahlung einen größeren Anteil hat. Kalte Winternächte …

Weiterlesen …

Deutschland holt Luft

Können negative Emissionen nützlich sein? Spektrum.de mit einem Artikel über eine Studie des Helmholtz-Zentrums über die Kosten und Möglichkeiten der CO2-Abscheidung. “Alle Strategien bewerteten die Fachleute hinsichtlich sechs verschiedener Fragekategorien: Wie stark trägt die Maßnahme zum Klimaschutz bei? Wie wirkt sie sich auf die Umwelt aus? Lässt sie sich technologisch umsetzen? Was bedeutet sie wirtschaftlich? …

Weiterlesen …

Die Zeit der Politiker in Gummistiefeln

Von Frank Bosse Das seit Tagen vorhergesagte Hochwasser in Bayern und Baden- Württemberg trat ab dem letzten Maientag ein. Tagelanger Dauerregen sorgte dafür. Ab dem 2. Juni entspannte sich die Lage etwas, blieb jedoch ernst. Gelegenheit für Politiker das Flutgebiet zu besuchen. Der „Landesvater“ Söder war natürlich mit von der Partie, auch der Wirtschafts- und …

Weiterlesen …