Money for nothing – Remastered

Nein, es geht nicht um den Song von Dire Straits aus dem Jahr 1985. Aber der Bandname passt, denn es bedeutet umgangssprachlich: ziemlich pleite. Ja, das Wirtschaftsministerium meint es ernst mit dem Umbau des Stromsystems in Deutschland. Die Wirtschaftswoche zum Papier aus dem Wirtschaftsministerium. “In dem Papier ist die Rede von einem neuen „Betriebssystem“. Die …

Weiterlesen …

Fritz Vahrenholt: Das Deindustrialisierungskonzept des Robert H.

Monatlicher Newsletter von Fritz Vahrenholt Sehr geehrte Damen und Herren, zum Einstieg erhalten Sie wie bereits gewohnt meinen Monitor zum weltweiten Temperaturanstieg. Gegenüber dem letzten Monat ist die Abweichung vom langjährigen Mittel in etwa gleichgeblieben. Heute beschäftige ich mich mit den neuesten Eskapaden des Wirtschaftsministers beim Großeinkauf von Wasserstoff und mit der für die Grundstoffindustrie …

Weiterlesen …

Das Strompreis-Paradoxon

Wir lesen es so oft: Der Strom aus Erneuerbaren Quellen ist unschlagbar günstig. Ein beliebtes Mantra. Warum muss diese Erzeugung dann subventioniert werden? Müsste sich etwas so günstiges nicht automatisch am Markt durchsetzen? Der ausgesprochen empfehlenswerte Blog Tech-For-Future hat sehr detailliert aufgeschlüsselt, woher die hohen Kosten kommen. “Erneuerbare Energien (EE) werden in Deutschland 2024 voraussichtlich …

Weiterlesen …

Die Katze wird aus dem Sack gelassen

Ja, wir geben zu, wir haben schon ziemlich laut gelacht, als die fachfremde Grünen Politikerin Kotting-Uhl von der angebotsorientierten Stromversorgung im Bundestag gesprochen hat. Wir berichteten über diese denkwürdige Rede. OK, das spricht eine Blinde von den Farben, denn Kotting-Uhl hat keinerlei berufliche Expertise in dem Bereich Energie. So einfach ist es aber nicht, denn …

Weiterlesen …

Sachsen: Dürre trotz Niederschlag

Von Frank Bosse Mal wieder ein Blick zum „Helmholtz-Dürremonitor“, diesmal nach Sachsen. Da wird im Bereich 50,8°N; 13,8°O eine „extreme bis außergewöhnliche Dürre“ angezeigt. Dort liegt Altenberg. Der Gesamtboden, für den das gilt, ist relativ träge und reagiert nicht so sehr auf kurzfristige Niederschlagsänderungen.  Wie verhielt es sich also mit dem Niederschlag über das letzte …

Weiterlesen …

Höllensommer Update

Von Frank Bosse Die Auswertung des DWD für den Juli sagt: Die mittlere Temperatur in Deutschland lag bei 18,9°C (etwas mehr als Bernd Hussing, der 18,74°C errechnete) und 88 mm Niederschlag. Die Daten ergeben diese Diagramme für die beiden ersten Sommermonate: Auffällig ist der solide Trend (gestrichelt) bei den Temperaturen seit 1980 aufwärts, beim Niederschlag …

Weiterlesen …

Hans Josef Fell kämpft um sein Lebenswerk

Hans Josef Fell, einer der Väter des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes, kämpft um sein Lebenswerk und um viel Geld für die Grünen Stromquellen. Im PV-Magazin erfindet er dazu interessante Aussagen. Diese erinnern an Claudia Kempfert, die ja mal sagte, die Ausgaben für Erneuerbare Energien wären keine Kosten sondern Investitionen. Das kommentierte der Ökonom Wolfgang Weimann damals so: “Das …

Weiterlesen …

Montag brennt es, sonntags nie

Es ist ein jährlich wiederkehrendes Ereignis: Waldbrände ist Deutschland. Nicht selten werden Waldbrände als direkte Folge des Klimawandels angesehen. Besonders beliebt ist es, die Sommerhitze direkt für die Feuer verantwortlich zu machen. Nun entzünden sich Wälder nicht von allein, dazu reichen die Sommertemperaturen nicht oder nur höchst selten durch Blitze, jedenfalls in Deutschland. In den …

Weiterlesen …

Tesla und das Wasser

Der Podcast von SWR Das Wissen über Wasser ist zwar schon ein gutes Jahr alt, hat aber wenig an Aktualität verloren. Vor einem Jahr sah die Situation beim Niederschlag allerdings noch etwas anders aus, mittlerweile hat Deutschland das regenreichste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen hinter sich. Die Situation in Sachen Grundwasser dürfte sich also etwas …

Weiterlesen …

Robert Habeck dankt für die Frage und feiert angeblichen Meilenstein

Berlin

Martin Schlumpf berichtet am 27. Mai 2024 im Nebelspalter:  ETH: Mit Kernkraftwerken ist Netto-Null am günstigsten – Schlumpfs Grafik 113 Vor kurzem ist eine ETH-Studie erschienen, die sich dem Thema Energiesicherheit in einer CO2-neutralen Schweiz widmet (siehe hier). Damit ergänzt und erweitert Andreas Züttel, der an der ETH Lausanne (EPFL) als Professor tätig ist, eine frühere …

Weiterlesen …