Der teure Standby-Strom der Energiewende

Die Schweiz stimmt über die sogenannte Umweltverantwortungsinitiative ab, die verlangt, dass das Land die planetaren Grenzen einhält. Urheber des ökologischen Fussabdrucks, welcher der Forderung zugrunde liegt, ist der Basler Ingenieur Mathis Wackernagel, der heute in Kalifornien lebt. Alex Reichmuth hat ihn für den Nebelspalter interviewt und wollte von ihm wissen, wie die Schweiz wie verlangt innert …

Weiterlesen …

Der Traum vom Wasserstoffmarkt

Der Markt für Grünen Wasserstoff in Deutschland steht vor einer Reihe signifikanter Herausforderungen, die seine Entwicklung und Etablierung als zentraler Baustein der Energiewende erschweren. Diese Schwierigkeiten betreffen sowohl die Produktion und Infrastruktur als auch die Wirtschaftlichkeit und den internationalen HandelDer Experte Michael Liebreich erklärt in einem Interview, wo die Probleme liegen.Er spart nicht mit Kritik und spitzt …

Weiterlesen …

Methanfreie Kühe

Man kann den Forschern im Vereinigten Königreich nur die Daumen drücken, dass sie es schaffen, die Kuh vom Thron als Umweltsau zu stoßen. Zukünft sollen Züchtungen helfen, dass die Tiere gar kein oder zu mindestens weniger Methan produzieren. Agrarheute:  Forscher betonen die Bedeutung solcher Innovationen, um die Umweltbelastung durch die Landwirtschaft zu reduzieren und die Produktion langfristig …

Weiterlesen …

PFAS in Nord- und Ostsee

 Beunruhigende Funde von Ewigkeits-Chemikalien im Wasser von Nord und Ostsee, genauer gesagt im Schaum.  Tagesschau: Wer an Stränden der Nord- oder Ostsee spazieren geht, sieht sie: Schaumberge, die sich vor allem dort bilden, wo die Wellen auf den Strand treffen. Häufig sieht man Kinder damit spielen oder Hunde darin herumtollen.  Das könnte sich ändern. Grund sind …

Weiterlesen …

Die Denkfaulheit der Medien

Caren Miosga lud zum Talk. Zu Gast waren Alice Weidel von der AfD, die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller und der Journalist Robin Alexander von der Welt.  Es ging auch um das Thema Energie, klar, bei so markanten Aussagen wie “Windmühlen der Schande” durch Weidel. Solche Äußerungen mag ein jeder selbst für sich beurteilen, …

Weiterlesen …

Zweifelhafte Reputationen

Der Grüne Jürgen Trittin was zeitlebens stolz darauf, die deutsche Kernenergie erledigt zu haben. Auch das Ende des Transrapids heftete er sich ans Revers.  Als Mutter des Scheiterns von Kohlenstoff-Abscheidung CCS kann sich die energiepolitische Sprecherin der SPD Nina Scheer bezeichnen.Links und rechts von Deutschland wird aus CCS längst ein Geschäft gemacht, im Land seiner Entwicklung …

Weiterlesen …

Mit der „Deutschen Gesellschaft des Club of Rome“ nach Grönland 

Von Frank Bosse Eine TV-Sendung lief am 3. Februar 2025 zur besten Sendezeit 20:15 Uhr in der ARD.  Sie ist hier abrufbar. Der Meteorologe Sven Plöger will in Grönland die Frage beantworten, wie „extrem unser Wetter wird“. Spoiler: das gelingt nicht.   Zunächst gibt es schöne Bilder, auch vom völlig normalen Kalben der Gletscher am Rande …

Weiterlesen …

Der Mann mit dem gelben Gurt – Teil 2

Eigentlich sollte man es beim Spiegel doch wissen, spätestens seit dem Fall Relotius, dass Texte der Spiegel-Autoren immer besser noch mal geprüft werden müssen bevor sie erscheinen.   Im Fall von Christian Stöcker haben wir dessen Arbeitsweise ja schon einmal beschrieben. Eine kurze Google-Suche, schnell mal die erste Seite der Ergebnisse scannen und dann aus Versatzstücken …

Weiterlesen …

Professor Stefan Rahmstorf und die Thermodynamik 

Von Frank Bosse Der Wissenschaftler am „Potsdam Institut für Klimafolgenforschung“ (PIK) ist Ozeanologe und studierte vor seiner Spezialausbildung dazu auch Physik. Die Thermodynamik und ihr 2. Hauptsatz dürften ihm daher nicht unbekannt sein. Er besagt, dass bei jeder Zustandsänderung die „Unordnung“ steigt, sie ist auch als Entropie bekannt. Das schlägt sich in Erwärmung nieder. Die …

Weiterlesen …

Die Natur versagt

Jetzt versagt auch noch die Natur. Wer kennt sie nicht, die schönen Diagramme, dass Wind und Sonne sich perfekt ergänzen über das Jahr. Im Sommer übernimmt Solar und ab Herbst der Wind, so die Theorie.  Herbst/Winter gelten eigentlich als windstarke Zeiten. In diesem Winter aber offenbar nicht, wie das Handelsblatt berichtet. Selbst mehr Anlagen erzeugen weniger …

Weiterlesen …