Fritz Vahrenholt: Das Eis der Antarktis nimmt zu!

Monatlicher Newsletter von Fritz Vahrenholt wie die obere Grafik zeigt, ist die globale Mitteltemperatur im April gegenüber dem Vormonat etwa gleichgeblieben. Die Abweichung vom langjährigen Mittel der Satellitenmessungen beträgt nun 0,61 Grad Celsius. Deutlich erkennbar ist der Erwärmungsschub von 2022-2025, die mit dem herkömmlichen Narrativ der CO2-bedingten Erwärmung nicht zu erklären ist. Noch unerklärlicher wird …

Weiterlesen …

Mehr vom Gleichen

 Spanien schrammte gerade an einer kompletten Katastrophe vorbei nach dem Stromausfall. Der Strom war glücklicherweise relativ schnell wieder da, die Schäden sind dennoch immens.  Vieles spricht dafür, dass der enorme Ausbau von Solaranlagen eine tragende Rolle beim Ausfall spielte. Die Lösung: Mehr vom Gleichen. Wie die FR richtig bemerkte, wird Frankreich nicht begeistert sein, seine Koppelstellen auszubauen. Abgesehen …

Weiterlesen …

Klima und Insekten

Der Stern warnt vor einer Stechmückenplage in Niedersachsen.  Wie das zum trockenen Frühjahr passt, erscheint rätselhaft. Stechmücken brauchen stehende Gewässer wie Tümpel oder Pfützen. Die fehlen dieses Jahr bisher. Das Argument milder Winter müsste eigentlich bedeuten, dass Gegenden mit sehr kalten Wintern keine Mückenprobleme haben. Skandinavien oder Sibirien beweisen das allerdings nicht. Das Landesgesundheitsamt rechnet in diesem Jahr …

Weiterlesen …

Klimawissenschaft und PR-Coups

Von Frank Bosse Auf seinem lesenswerten Blog berichtet der Wissenschaftsjournalist (und studierte Geowissenschaftler) Axel Bojanowski aktuell über einen Artikel von Jochem Marotzke (Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg) zum Thema „Krise in der Klimawissenschaft. Auch hier wurde über die zugehörige Arbeit Shaw/Stevens (2025) bereits berichtet, ebenso wie über den Artikel von J. Marotzke.   Er geht ausführlich auf …

Weiterlesen …

Solarbasierte Niederschlagsprognose von 2025 bis 2030 für Deutschland

Von Dr. Ludger Laurenz Bisher entsprechen Langfristprognosen über Monate und Jahre eher dem „Blick in die Glaskugel“.  Keine Institution hat die Dürre 2018/19 oder die Nässe 2023/24 vorhergesehen. In Zukunft sind solche Extremphasen schon Jahre vorher prognostizierbar, wenn der Einfluss zyklisch schwankender Sonnenaktivität auf das Wetter berücksichtigt wird. Der Einfluss zyklisch schwankender Sonnenaktivität auf das …

Weiterlesen …

Reiche und das Klima

Der Spiegel über Reiche und Klima. Die Wortwahl der Forscher irritiert allerdings.  Forscher: Klimapolitik muss Reiche zur Verantwortung ziehen Schöngart und ihre Kollegen kombinierten Wirtschaftsdaten und Klimasimulationen, um die Emissionen von verschiedenen Einkommensgruppen weltweit zu ermitteln und den Einfluss auf Wetterextreme zu untersuchen. Die Wissenschaftler wiesen auch auf finanzielle Investitionen hin, die ebenso wie der Lebensstil …

Weiterlesen …

Eis-Überraschung

John Kerry prognostizierte 2009 der Arktis, dass diese im Sommer ab 2013 eisfrei sein wird. Ähnliches sagte Al Gore, der ehemalige US-Vizepräsident bereits etwas früher. Diese Thesen haben sich bis jetzt eindeutig nicht bewahrheitet.  Roger Pielke Jr. hat für die New York Post einen Artikel verfasst, der das Thema Eisschwund in Arktis und Antarktis behandelt. Die Frage …

Weiterlesen …

Die Sonne, der Wind und die Rechnung

Der Ausspruch, dass Sonne und Wind keine Rechnung schicken wird im Zuge der Energiewende gern benutzt. Im Grunde schickt auch Kohle, Gas oder Kernenergie keine Rechnung, sondern der Betreiber einer Stromproduktion und am Ende alle beteiligten Unternehmen bis hin zum Versorger.  Ein Artikel bei Reuters lässt allerdings aufhorchen. Der Umbau des Stromnetzes, der durch den Umstieg von einem …

Weiterlesen …

NIMBY bei Stromtrassen

Das Bartelsholz ist ein kleiner Wald im Süden von Lübeck. Ganz in der Nähe befindet sich ein Umspannwerk. Dieses wird erweitert und von diesem Umspannwerk, bei dem dann Windstrom aus der Kreis Ostholstein ankommt, soll dieser dann weiter in Richtung Süden transportiert werden, bis zum ehemaligen Kernkraftwerk Krümmel. Dort gibt es Leitungen über die Elbe, die früher …

Weiterlesen …

Über die „Unmöglichkeit“ eines „Iberout“ in Deutschland

Von Frank Bosse Es wurde viel geredet und geschrieben seit dem 28.4.2025, 12:30 Uhr Ortszeit in Spanien und Portugal mit dem „Iberout“, dem Zusammenbruch des Stromnetzes auf der iberischen Halbinsel. Wir wollen uns hier bewusst nicht an wilden Spekulationen über die Ursache, den „Trigger“ beteiligen, sondern uns darauf konzentrieren, was gegeben ist. Aus verschiedenen Darstellungen …

Weiterlesen …