Kosten des Klimawandels in Wahrheit unklar- oder wie sich ein Wissenschaftsskandal entwickelte

Von Frank Bosse Sie erinnern sich an unseren ersten Bericht im April 2024, unmittelbar nach Erscheinen einer stark beachteten Studie unter Federführung des PIK  (KLW 2024) in Nature? Damals fiel auf, dass da eine simple Rechnung versteckt war: 10% Einkommensreduktion pro Grad weiterer Erwärmung nach 2020 an Land für das erwartete Mittel. Die Frage war …

Weiterlesen …

Fritz Vahrenholt: Die CO2-Wende der USA

Von Fritz Vahrenholt Sehr geehrte Damen und Herren, die Medien berichten vom drittwärmsten Juli aller Zeiten, doch die obige Grafik zeigt: die globale Mitteltemperatur sinkt in diesem Jahr rapide. Die Abweichung vom langjährigen Mittel der Satellitenmessungen beträgt nun 0,36 Grad Celsius.    Die fundamentalen Unterschiede der CO2-Politik in den USA und in Deutschland  In den USA …

Weiterlesen …

Mission Klima on fire

Redaktionssitzung beim NDR-Podcast Mission Klima: „Leute, wir machen was über Singapur und Bäume und wie man dort der Hitze begegnet, hat einer eine Idee, wie man das gut einleiten könnte?“ „Klar, wir nehmen die Waldbrände am Mittelmeer, das zieht immer, sind doch gerade wieder welche.“ „Aber die haben doch jetzt nichts mit Singapur direkt zu tun“ …

Weiterlesen …

Wenn Sirius wieder grüßt – Von antiken Hundstagen und modernem Klimaalarm

Während die Medien auch in diesem August wieder fleißig über „Rekordhitze” und „Klimaextreme” berichten, lohnt sich ein Blick in die Geschichtsbücher. Denn was heute als dramatische Klimaveränderung verkauft wird, kannten unsere Vorfahren bereits als ganz normales Sommerphänomen: die Hundstage. Alter Wein in neuen Schläuchen? Die sogenannten Hundstage – vom 23. Juli bis 23. August – …

Weiterlesen …

Die Empfindlichkeit des irdischen Klimasystems auf CO2: neue Erkenntnisse 

Von Frank Bosse Wir hatten es mehrfach hier erwähnt: Während sich die Forschung sehr einig ist, dass eine CO2-Verdopplung ein Anwachsen der Strahlung um ca. 3,8W/m² zur Folge hat, so bedeutend sind die Unschärfen, wieviel Erwärmung das in °C nach sich zieht.   In dem Sachverhalt „Verdopplung“ steckt eine nicht unbedeutende Botschaft: Nehmen wir an, der …

Weiterlesen …

Wasserstoff: krachend gescheitert!?

Es ist schon in gewisser Weise ambivalent, was da im Podcast über Wasserstoff beim KNE  (Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende) geboten wird.Allem Anschein nach ist das KNE eine gemeinnützige GmbH, die den Erneuerbaren Energien sehr nahe steht. Kritik gibt allenfalls nur in kleinsten Häppchen.KNE wird von der Umweltstiftung Michael Otto finanziert.  Gast in dem Podcast ist Jonas Rüffer, Unabhängiges Institut für …

Weiterlesen …

Klima und aktuelle Waldbrände in Frankreich – eine überraschende Story 

Von Frank Bosse Wir wurden in den letzten Tagen mit Berichten über „Wildfires“ in Frankreich konfrontiert.   Eine gute Gelegenheit über solche Feuer und Klima nachzudenken.  Die erste Meldung vom 7. August im „Spiegel“ berichtete über ihr Aufflammen, ein Artikel hinter einer Bezahlscharanke.    Ein Bürgermeister kommt darin zu Worte:   „Jean-Jacques Marty, Präsident der Bürgermeister ländlicher Gemeinden …

Weiterlesen …

Wenn Studien falsch sind

Im Jahre 2024 veröffentlichte Nature ein Papier zum Thema Klima. Es ging um mögliche wirtschaftliche Schäden, die ein sich wandelndes Klima mit sich bringt. Das Papier wurde von Wissenschaftler des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) verfasst und es war in dem Jahr die zweithäufigste zitierte Studie aus dem Bereich Klima. Es fand seinen Weg bis hinein …

Weiterlesen …

Vor 50 Jahren

Vor 50 Jahren brannte es im östlichen Niedersachsen an vielen Stellen. Die Brände forderten sogar Todesopfer seinerzeit.  Der NDR hat in einem lesenswerten Artikel die Ereignisse zusammengefasst. Eigentlich hätte man vermuten können, dass dort irgendwo auch das Wort Klimawandel auftaucht. Das passiert nicht, 1975 war die Welt noch eine andere und mehrere Tage über 30 Grad im August …

Weiterlesen …

Das arktische Meereis 4 Wochen vor dem Finale 

Von Frank Bosse Das arktische Meereis 4 Wochen vor dem Finale in 2025  Man erinnere sich, die Weissagungen über ein bevorstehendes totales Schmelzen (bis auf eine Restausdehnung von 1 Mio km²) des arktischen Meereises schossen ins Kraut. Hier ist so ein Beitrag, der im Jahre 2007 die Arktis bereits 2012 sommerlich eisfrei vermutete. Die Anzahl …

Weiterlesen …