Hurricane Melissa und der Klimawandel: Es bleibt schwierig! 

Hurricane

Von Frank Bosse Man konnte es in den vergangenen Tagen oft lesen: „Der Hurricane „Melissa“ ist vom Klimawandel angetrieben“. Das ist erstmal nicht ganz falsch und lässt doch so vieles weg.   Tatsache ist, dass der „Treibstoff“ für diese tropischen Stürme von hohen Meerestemperaturen (SST, (“Wärme aus dem Meer”) geliefert wird.  Nicht umsonst treten sie schon …

Weiterlesen …

Hin und Her auf Tuvalu

Tuvalu ist das Thema eines ARD-Podcasts.Ein ARD-Reporter hat die Inselgruppe im Pazifik besucht und dort Einwohner befragt. Das ist durchaus aufschlussreich, weil es u. a. um ein Programm von Australien geht, dass es Bürgern von Tuvalu ermöglicht, in Australien einzureisen und zu arbeiten.Allerdings ist das auf 280 Personen pro Jahr beschränkt.Bei geschätzten 10.000 Einwohnern würde das …

Weiterlesen …

Vom Mythos der grünen Vernunft

Es gibt Epochen, in denen der Mensch sich selbst überlistet. Er verwechselt den guten Willen mit der Wirklichkeit und glaubt, durch moralische Reinheit ließe sich die Physik umstimmen. So begann die Geschichte der sogenannten Energiewende: mit der Hoffnung, Wind und Sonne könnten die unerschöpflichen Quellen einer neuen, reinen Welt sein. Anfangs schien alles einfach. Jede …

Weiterlesen …

Ein harter Winter steht bevor 

Von Frank Bosse Die Überschrift bezieht sich ausdrücklich NICHT auf das Wetter, wie manche nicht müde werden zu click-baiten. Alles daran ist unsolide, sei es der Verweis auf den Polarwirbel, der schwächeln soll (er ist tatsächlich noch gar nicht voll entwickelt, das ist aber völlig normal im Oktober) oder eine erwartete La Niña im tropischen Pazifik: …

Weiterlesen …

Henne und Ei beim Wasserstoff

Wasserstoff und das Henne/Ei-Problem. Vergessen wird bei der Nachfrage, dass es mit Grauem Wasserstoff einen deutlich günstigeren Konkurrenten gibt.  Ingenieur.de: Das wichtigste Buzzword in der Branche sei derzeit „Nachfrage“ (engl. „demand“), erklärte Jorgo Chatzimarkakis vom europäischen Wasserstoffverband Hydrogen Europe: „Demand, demand, demand“. Er sehe ein Ende des berühmten „Henne-Ei-Problems“. Produktion, Infrastruktur und Nachfrage müssten parallel …

Weiterlesen …

Klima macht Geschichte

Klimaveränderungen können einen erheblichen Einfluss auf die Geschichte haben. Tagesschau: Als vor etwa 11.000 Jahren die letzte Eiszeit zu Ende ging und sich die Eispanzer nach Norden zurückzogen, begann eine sehr stabile Klimaperiode, die aufstrebenden Hochkulturen ideale Entwicklungsbedingungen bot. Aber auch geringere Klimaschwankungen führten in Europa zu historischen Umwälzungen. Die Letzte Eiszeit dauerte etwa 60.000 …

Weiterlesen …

Korallen und „Tipping Points“ 

Von Frank Bosse Vor einigen Tagen wurden wir wieder erinnert an Klima-„Kipppunkte“, die Meldungen wie diese gingen (kurz) viral: Korallenriffe haben den „Point of no return“ nun überschritten. Schon allein der Begriff ist dabei unscharf. Ist da eine Schwelle, die ein zurückkehren unmöglich macht? Dann ist da eine „Hysterese“ eingebaut: Auch ein Zurückgehen eines Stressfaktors …

Weiterlesen …

Philosophen wissen es besser als Unternehmer, Investoren, Ingenieure, Ökonomen

Wir empfehlen die Seite Stromknowhow.de.Dort kann man sehr interessante Artikel finden.Einer beschäftigt sich mit der Bestandsaufnahme der neuen Regierung in Sachen Energiewende und kommt zu einem schonungslosen Fazit. Dazu passt ein Artikel aus der Welt (Bezahlartikel).Es geht um die Grüne Kampagne gegen die Wirtschaftsministerin Reiche, die nichts anderes macht als umzusetzen, was die Bundesnetzagentur (mit einem Grünen an der …

Weiterlesen …

KI und Stromhunger

KI boomt in den USA und damit auch der Bedarf an Strom, denn die Rechenzentren, die KI-Superrechner beherbergen, brauchen viel davon.Das hat Auswirkungen auf die Strompreise in den USA, die haben sich deutlich verteuert. Um die Versorgung der Rechenzentren nicht zu gefährden, sind sogar Abschaltungen von privaten Verbrauchern geplant.  n-tv: Bereits im vergangenen Jahr hat die …

Weiterlesen …