Kosten der Stromspeicherung mit Großbatterien

Von Prof Dr. Albrecht Pfaud

In den Kima Nachrichten vom 06. Juni wurde über einen Batteriespeicher n Schleswig Holstein berichtet, der sich auf einen Artikel im Spiegel bezieht ( https://www.spiegel.de/wirtschaft/energiewende-batteriespeicher-in-schleswig-holstein-offiziell-in-betrieb-a-49c5e537-fdde-4e30-badc-f5650266477d

Laut Pressemeldungen wurde In Schleswig-Holstein ein großer Energiespeicher in Betrieb genommen. Die vom deutsch-norwegischen Spezialisten Eco Stor und der EPW GmbH errichtete Anlage besteht den Angaben zufolge aus 64 Containern mit Lithium-Ionen-Batterien sowie 32 Containern für Wechselrichter und Transformatoren. 

Mich interessierte, was meist verschwiegen wird, nämlich was so etwas kostet. Bevor ich die ziemlich mühsame Recherche nach den Berechnungsgrundlagen startete, kam mir die blendende Idee, erst mal ChatGPT zu befragen. Hier das Ergebnis:

Welche Kosten fallen für Batterien dieser Größenordnung an?

ChatGPT:

Die Kosten für Lithium-Ionen-Batteriespeicher hängen stark von mehreren Faktoren ab, darunter:

  • Kapazität des Speichers (in MWh oder MW)
  • Zelltyp (z. B. LFP, NMC)
  • Systemintegration (z. B. Wechselrichter, Steuerung)
  • Standortbedingungen und Baukosten
  • Projektgröße (Skaleneffekte)

Da du dich auf ein konkretes Projekt in Schleswig-Holstein von Eco Stor und EPW GmbH beziehst, das aus 64 Batterie-Containern und 32 Containern mit Wechselrichtern und Transformatoren besteht, lässt sich eine realistische Kostenschätzung wie folgt ableiten:


📊 Typische Kosten für Batteriespeicher (Stand 2024–2025)

  • Lithium-Ionen-Großspeicher (industriell):
    ca. 350–500 €/kWh (all-in, also inkl. Containerisierung, Wechselrichter, etc.)
  • Je nach Projektgröße:
    • 10 MWh Speicher: ca. 3,5 – 5 Mio. € also  350T bis 500T pro MWh
    • 100 MWh Speicher: ca. 35 – 50 Mio. €  wie oben. Also keine Kostendegression

🔎 Konkreter Anhaltspunkt: Projektgrößen von Eco Stor

Eco Stor hat mehrere ähnliche Projekte angekündigt oder umgesetzt – z. B.:

  • Batteriespeicher Völklingen (2024):
    ~100 MW / 200 MWh, Baukosten rund 120 Mio. €

Das entspricht etwa 600 €/kWh, was bei komplexeren Projekten (z. B. mit Netzstützungsfunktionen) realistisch ist.

welche Standzeiten haben diese Speicher oder: was sind realistische Abschreibungen dieser Speichersysteme?

ChatGPT:

Die Standzeiten und Abschreibungszeiträume von Lithium-Ionen-Großspeichern wie im Projekt Schleswig-Holstein hängen stark von der technischen Nutzung, Zyklenzahl und Betriebsweise ab. Hier sind die wichtigsten Fakten und gängige Praxis:


⚙️ Technische Lebensdauer von Lithium-Ionen-Großspeichern

  • Zyklenlebensdauer:
    • 2.000 – 10.000 Zyklen, je nach Zelltyp und Nutzung (z. B. LFP: langlebiger als NMC)
    • Bei 1 Zyklus pro Tag: ~10–15 Jahre Nutzungsdauer
  • Kalenderlebensdauer (Alterung unabhängig von Nutzung):
    • 10–20 Jahre, je nach Temperaturmanagement und Zellchemie
  • In der Praxis liegt die technische Standzeit typischerweise bei 10–15 Jahren, bevor ein signifikanter Kapazitätsverlust (z. B. auf <80 %) wirtschaftlich kritisch wird.

💼 Abschreibungszeiträume in der Praxis (Handels- und Steuerrecht)

📘 Handelsrechtlich (HGB / IFRS):

  • Meist orientieren sich Unternehmen an der wirtschaftlichen Nutzungsdauer:
    • Typisch: 10 Jahre
    • In manchen Fällen (z. B. Projektlaufzeit mit garantierten Einnahmen): bis 15 Jahre

💸 Steuerlich (AfA in Deutschland):

  • Nach aktueller Praxis werden Batteriespeicher oft als selbstständige bewegliche Wirtschaftsgüter über 10 Jahre abgeschrieben (§7 EStG).
  • Bei kleineren Einheiten oder kürzer geplanter Nutzung ist auch eine kürzere AfA über 6–8 Jahre möglich, muss aber ggf. mit dem Finanzamt abgestimmt werden.

🔍 Beispielrechnung (vereinfachte Modellrechnung)

Angenommen:

  • Investition: 70 Mio. €
  • Abschreibung: linear über 10 Jahre

jährliche Abschreibung: 7 Mio. €/Jahr


🧾 Fazit

AspektTypischer Wert
Technische Lebensdauer10–15 Jahre
Zyklenanzahl3.000–10.000 Zyklen
Steuerliche AfAi. d. R. 10 Jahre
Handelsrechtlich10–15 Jahre (Projektabhängig)

Wenn du möchtest, kann ich dir ein Modell zur Wirtschaftlichkeitsrechnung solcher Speicher erstellen (inkl. Cashflow, IRR etc.).

ja gerne, mache mir eine Wirtschsaftlichkeitsberechnung

ChatGPT:

Gerne! Hier ist eine vereinfachte Wirtschaftlichkeitsrechnung für einen stationären Lithium-Ionen-Großspeicher, wie er in Schleswig-Holstein errichtet wurde. Die Beispielrechnung basiert auf folgenden Annahmen, die du natürlich individuell anpassen kannst.


  1. 🔧 Annahmen – Technische und wirtschaftliche Rahmendaten
ParameterWert
Investitionskosten (CAPEX)70 Mio. €
Speicherkapazität160 MWh (Leistung z. B. 80 MW)
Abschreibungsdauer10 Jahre (linear)
Lebensdauer15 Jahre
Volle Lade-/Entladezyklen pro Tag1
Gesamtzyklen (15 Jahre)ca. 5.400
Wirkungsgrad (Round Trip)90 %
Wartung und Betriebskosten (OPEX)1,5 % der Investition pro Jahr (=1,05 Mio. €)
Erlös pro MWh Nutzung100 € (z. B. durch Arbitrage, Regelleistung)
Verfügbare Zyklen/Jahr365
Ausnutzbare Energie/Jahr160 MWh × 365 × 90 % = 52.560 MWh

  • 💶 Einnahmen und Kosten pro Jahr
PositionBetrag (€/Jahr)
Erlöse52.560 MWh × 100 € = 5,26 Mio. €
Wartung / Betriebskosten-1,05 Mio. €
Abschreibung (über 10 Jahre)-7 Mio. €
Cashflow vor Steuern (Jahr 1–10)ca. -2,79 Mio. €
Cashflow nach Abschreibung (Jahr 11–15)+4,21 Mio. €

  • 📈 Kalkulation: Barwert, Amortisation, IRR
KennzahlErgebnis
Interner Zinsfuß (IRR)ca. 4–6 %, je nach Strompreis
Amortisationszeitpunktnach 12–14 Jahren
Kapitalwert (NPV)ca. 0–10 Mio. €, je nach Diskontsatz

  • 🧮 Szenarienanalyse (vereinfachter Überblick)
Erlös/MWhJährl. Einnahmen (€)IRRBreak-Even
80 €4,2 Mio. €negativ>15 Jahre
100 €5,26 Mio. €~5 %ca. 13 Jahre
120 €6,3 Mio. €~8 %ca. 10 Jahre
150 €7,9 Mio. €>12 %<9 Jahre

  • 📌 Fazit

Ein solcher Speicher lohnt sich wirtschaftlich dann, wenn:

  1. Einnahmen über 100 €/MWh erzielt werden können (z. B. durch flexible Märkte, Primärregelleistung, Engpassmanagement).
  2. Zyklische Nutzung konsequent erfolgt – ideal ist täglicher Vollzyklus oder mehr.
  3. Eine lange technische Lebensdauer (15 Jahre+) realisiert wird.
  4. Förderungen oder Investitionszuschüsse bestehen (z. B. aus dem Bundesförderprogramm für Energiespeicher).

Du:

ja gerne. Aber sage mir noch, welchen Einkaufspreis für den volatilen Strom aus Wind und Sonne Du ansetzen musst, um den Endverkaufspreis zu erhalten

ChatGPT:

Gute Frage – denn die Wirtschaftlichkeit eines Batteriespeichers hängt maßgeblich von der Differenz zwischen Ein- und Verkaufspreis (also der Arbitragemarge) ab, insbesondere bei der Nutzung volatiler erneuerbarer Energie.


  • ⚡️ Einkaufspreis von volatilen EE-Stromquellen (Wind, PV)

Hier ist eine realistische Einschätzung basierend auf aktuellen Marktbedingungen (2024/2025):

QuelleTypischer Einkaufspreis (€/MWh)Kommentar
Überschuss-Windstrom0 – 30 €/MWhOft sogar negativ bei Starkwind und geringer Nachfrage
PV-Strom (Mittagsspitze)20 – 50 €/MWhStarke Preissenkungen durch Überangebot mittags
Baseload-Strom (Börse)~70 – 100 €/MWhAls Vergleichswert

📌 Wichtige Marktmechanik für Batteriespeicher:

Ein Stromspeicher verdient Geld durch:

  • Günstigen Einkauf bei Stromüberschuss (z. B. mittags oder nachts)
  • Verkauf bei hoher Nachfrage (z. B. morgens, abends, kalte Dunkelflaute)

  • 💰 Beispielhafte Arbitragekalkulation
Einkauf (z. B. Wind nachts)20 €/MWh
Verkauf (z. B. Peak morgens)100 €/MWh
Verlust durch 90 % Wirkungsgrad~10 %
Effektiver Erlös/MWhca. 70 € – 75 €

→ Realistische Bruttomarge pro MWh gespeichertem Strom: 50–80 €


  • 🔢 Welche Arbitragespanne brauchst du für Rentabilität?

In der vorherigen Wirtschaftlichkeitsrechnung:

  • Um mindestens kostendeckend zu arbeiten (inkl. Wartung und Abschreibung):
    • brauchst du eine Bruttomarge von ~70 €/MWh

Beispiel:

  • Einkauf: 20 €/MWh
  • Verkauf: ≥ 100 €/MWh → wirtschaftlich sinnvoll

✅ Fazit

KennzahlRealistischer Wert (2024/2025)
Einkaufspreis EE-Strom10–40 €/MWh bei Überschüssen
Verkaufspreis (Day-Ahead)80–150 €/MWh in Spitzenzeiten
Notwendige Marge~70 €/MWh für Wirtschaftlichkeit

Dem ist nichts hinzuzufügen

Teilen: