7 Wochen Regen und 5 Jahre Gefängnis

Vor 5 Jahren veröffentlichten wir in diesem Blog einen Artikel über Roger Hallam. Er ist der Gründer von XTinction Rebellion und Aktivist bei Stop Oil. Interessanterweise werden/wurden diese Gruppen mit Geld von Öl-Erben finanziert. Schon 2019 hatten wir viele Zweifel an der “Geschichte” von Hallam, sie war einfach zu unplausibel.

“Nein, Sie müssen jetzt keine meteorologischen Daten aus Wales durchforsten, um eine solche sommerliche Regenperiode wiederzufinden. Jedenfalls nicht in den letzten 10 – 15 Jahren. Kleiner Spoiler: Es gab sie nicht!

Ganz anders ist allerdings die Wahrnehmung von Extinction Rebellion (XR) Sektengründer Roger Hallam. In einem Interview im Spiegel spricht er über seine offenbar traumatische Erfahrung mit den 7 Wochen Regen in Wales, die seine Möhrenernte vernichtet haben. Dass dem Interviewer einige Ungereimtheiten in den Aussagen von Hallam nicht aufgefallen sind, spricht nicht gerade für diesen. Aber so ist es eben mit den menschlichen Wahrnehmungen.

Hallam bezeichnete sich als Kleinbauern, gleichzeitig seien bei ihm 25! Arbeitsplätze durch die nachweislich nicht stattgefundene Regenperiode verloren gegangen. Auch das Jahr seiner persönlichen Tragödie war dem XR Gründer nicht mehr ganz geläufig. Vor „10 – 15 Jahren“ gibt er in dem Interview an, ihm hätte es zudem mehrere Hunderttausend Pfund Verlust beschert.

Stellen wir uns einmal vor, durch den Verlust von so viel Geld gerät die eigene Existenz in Gefahr. Würden wir später das Jahr nicht mehr genau benennen können? Auch die Höhe seines Verlustes („mehrere Hunderttausend Pfund“) weckte beim Interviewer keinerlei Skepsis. Laut Ökolandbau.de liegt der Deckungsbeitrag im Möhrenanbau bei umgerechnet GBP (Britische Pfund) 6.300 pro Hektar. Auf den Gewinn gerechnet sind es GBP 2.100 pro Hektar. Pro Hunderttausend GBP Verlust hätte Hallam also fast 16 Hektar (Deckungsbeitrag) oder 50 Hektar (Gewinn) bewirtschaften müssen. Nur mit Möhren wohlgemerkt.”

Um Extinction Rebellion XR ist es etwas ruhig geworden. Sie fielen vor allen Dingen durch ihre Kostüme auf, die jeder Staffel von Game of Thrones zur Ehre gereicht hätten. In Deutschland übernahm die “Letzte Generation” die Aktionen, im Vereinigten Königreich Stop Oil. Dazu gehörte das Beschmieren von Kunst oder auch das Blockieren von Straßen. Kürzlich erging nun das Urteil und Hallam hat es am härtesten getroffen. Er darf nun 5 Jahre im Gefängnis darüber nachdenken, ob das wirklich gute Protestaktionen waren. Hallam hatte mehrfach Auflagen von Gerichten nicht befolgt. Und natürlich ist seiner Meinung nach das System korrupt.  Vielleicht geht der Krug aber auch nur so lange zum Brunnen, bis er bricht. BBC:

“Hallam said in a statement during the trial: “The corruption of our judges by the carbon state has crossed a line in the sand. “This is an opportunity, and an obligation, to act. We only have a limited amount of time to halt the unimaginable horrors of climate and social collapse – and to save our democracy.” The law of conspiracy to cause a public nuisance, which was introduced in 2022, outlaws direct action that causes “serious harm” to a section of the public. This can include property damage, injury, serious distress, annoyance or inconvenience. In April 2023, Morgan Trowland, who scaled the Queen Elizabeth II Bridge, was jailed for three years for an offence under the new legislation. The judge in the M25 case argued that Parliament had made clear it saw non-violent direct action against national infrastructure as serious and passed a law allowing him to hand down sentences of up to 10 years – more than for some violent offences.”

In Deutschland kommen Klima-Aktivisten noch vergleichsweise milde davon. RBB:

Das Amtsgericht Tiergarten hat eine 32-jährige Aktivistin der „Letzten Generation“ zu einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt. Sie hatte sich mehrfach auf Fahrbahnen festgeklebt und Gebäude mit Farbe besprüht.

Eine 32-jährige Klima-Aktivistin der Gruppe „Letzte Generation“ ist wegen mehrerer Aktionen in Berlin zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und vier Monaten verurteilt worden. Sie wurde wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Nötigung und Sachbeschädigung schuldig gesprochen, wie eine Sprecherin des Amtsgerichts Tiergarten am Mittwoch mitteilte. Die Strafe sei ohne Bewährung verhängt worden. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

+++

Milliardenschaden durch falsche Klima-Projekte. Der Merkur:

“In dem bisherigen System konnten Konzerne ihre Treibhausgasquoten verbessern, wenn innerhalb der Lieferkette CO₂-Emissionen eingespart werden. Das geht auch im Ausland, etwa in China. Sie konnten also Projekte, bei denen im Öl-Sektor Emissionen reduziert werden, finanzieren, und bekamen im Gegenzug entsprechende Zertifikate für ihre Klimabilanz in Deutschland gutgeschrieben. Diese „Upstream Emission Reduction“-Projekte (UER) wurden so auf die Treibhausgasminderungsquote im Verkehr angerechnet. Hirte geht von einem Milliardenschaden aus. „Legt man die durch den Klimabetrug nicht gezahlten Strafzahlungen von 600 Euro je Tonne CO₂ zugrunde, ergibt sich bei einem möglichen Volumen von 7,5 Mio. Tonnen nicht geleisteter CO₂-Einsparung ein Betrag von 4,5 Mrd. Euro“. Auch erste Ermittlungen gegen Firmen aus Nordrhein-Westfalen und Bayern deuten einen Milliardenbetrug an. Laut Angaben der Staatsanwaltschaft handelt es sich um insgesamt drei Firmen und einen Schaden in Höhe von 1,125 Milliarden Euro.”

+++

Clark University:

Albedo can reduce climate benefit of tree planting: New tool identifies locations with high climate-cooling potential

As efforts to restore tree cover accelerate to help avoid runaway climate change, a new study highlights how restoring tree cover can, in some locations, heat up the Earth rather than cool it by affecting how much sunlight the surface reflects (i.e. „the albedo“).

This new study by researchers at Clark University in the United States alongside scientists from The Nature Conservancy (TNC) and ETH-Zurich, published today in the journal Nature Communications, provides a global analysis of where restoration of tree cover is most effective at cooling the global climate system, considering not just the cooling from carbon storage but also the warming from decreased albedo.

The researchers provide a tool practitioners and land managers can use to determine just how much of a problem albedo is for any reforestation or afforestation project on the globe. The authors use these new maps to show that previously published ‚carbon-only‘ estimates of the global climate mitigation potential of restoring trees worldwide provided significant overestimation, being anywhere from 20 to 81% too high.

Because comprehensive maps of the consequences of albedo change were not previously available, these carbon-only estimates tend to identify too many options in landscapes—particularly semi-arid settings and snowy, boreal regions—where changes in albedo would significantly offset, or even negate, the carbon-removing benefits provided by these trees.

„The balance of carbon storage versus albedo change that comes from restoring tree cover varies from place to place, but until now we didn’t have the tools to tell the good climate solutions from the bad,“ says lead author Natalia Hasler, a research scientist at the George Perkins Marsh Institute at Clark University in Worcester, Massachusetts.

„Our study aims to change that, providing the maps needed to empower smarter decisions while also ensuring that limited finance is directed at those locations where restoring tree cover can make the most positive difference as a natural climate solution.“

On the positive, the study also identifies locations within every biome on Earth where the climate mitigation benefits of tree-planting can be achieved. Better still, it also finds that most of the thousands of on-the-ground projects underway globally to restore tree cover are concentrated in these zones of greatest opportunity. Even in these locations, however, albedo changes are likely to offset the net climate benefit by at least 20 percent in around two-thirds of cases.

Elaborating further on the team’s findings, senior co-author Susan Cook-Patton—senior forest restoration scientist at TNC—explained, „We’ve addressed a significant research gap and gained a much more complete picture of how restoring tree cover can impact our global climate—both positively and also sometimes negatively.

„However, it’s important to remember that there are many other sound reasons to restore tree cover, even in locations where the climate benefits aren’t stellar: clean water, resilient food production, wildlife habitat, the list goes on… We’re simply calling on governments and land managers to more carefully integrate albedo in their environmental decision-making and are open-sourcing this robust new set of tools to help them do so.“

Paper: Hasler N., Accounting for albedo change to identify climate positive tree cover restoration., Nature Communications (2024). DOI: 10.1038/s41467-024-46577-1 , www.nature.com/articles/s41467-024-46577-1

Teilen: